Seite 1 von 2

#1 Gute Erfahrungen mit GY401 im 600N?

Verfasst: 20.06.2008 10:34:12
von Fleischwolf
Moin Flieger,

nun mal Hand aufs Herz - wer hat wirklich gute Erfahrungen mit dem GY401 im 600N gemacht?

Ich habe mit meinem 401 (mit S9254) mittlerweile wirklich alles versucht: Einstellung nach Doc Tom, mit und ohne Vorspur, mit und ohne Subtrim (gemäß Tipp von Doc Tom im Thread von Steffen). Außerdem habe ich den Kreisel auf der speziellen Kreiselplattform von Align montiert - mit einem, zwei und drei Gyropads und zuletzt mit dem Gyromount von CSM.

Der Rex hält einfach das Heck nicht richtig still. Es wandert langsam gegen den Uhrzeigersinn. Zwar haben die oben genannten Maßnahmen es teilweise besser gemacht aber wirklich gut (so wie in meinem Rex 450) hält der einfach nicht.


Ich bin mittlerweile zu der Überzeigung gekommen, daß der 401 ein wirklich guter Kreisel ist, solange er nicht im Verbrenner eingesetzt wird, weil er mit den Vibrationen nicht zurecht kommt.
Auch wenn Doc Tom mich für diesen Thread steinigen wird, interessiert es mich folgendes: Wer hat mit dem Kreisel im 600N wirklich gute Erfahrungen gemacht?

Grüße,

Georg

#2 Re: Gute Erfahrungen mit GY401 im 600N?

Verfasst: 20.06.2008 10:58:47
von thrillhouse
ich kenne mindestens zwei Leute bei denen der 401 ohne Probleme im 600er Nitro funktioniert, selber hatte ich den in meiner Sceadu verbaut und auch da funktionierte der tadellos.

#3 Re: Gute Erfahrungen mit GY401 im 600N?

Verfasst: 20.06.2008 10:59:58
von Chris_D
Das liegt nicht am 401er. Der geht in jedem Heli. (Im Rahmen seiner natürlich begrenzten Möglichkeiten)

#4 Re: Gute Erfahrungen mit GY401 im 600N?

Verfasst: 20.06.2008 11:16:22
von oli
Bei uns sind 4 Nitros und 3 Raptor 50 mit 401er. Alle funktionieren problemlos.
Beim Nitro montiert am Heck mit 1 Pad.


Gruß

Oli

#5 Re: Gute Erfahrungen mit GY401 im 600N?

Verfasst: 20.06.2008 11:20:50
von polo16vcc
Hallo Georg,

dein Trimmwert und Subtrim sind definitiv auf Null gesetzt?
Das Heck so einstellen dass die Schiebhülse am Heck in der Mitte sitzt. Bauartbedingt hast du dann schon eine Vorspur.
Und die Einstellung im NN Mode druchführen und Limit neu einstellen. Wenn das Heckservo nicht ganz 90 Grad zum Gestänge hat ist das erstmal Wurst.
Apropos Wurst....ich hau mir mal eine in den Topf. Mahlzeit... :wink:

#6 Re: Gute Erfahrungen mit GY401 im 600N?

Verfasst: 20.06.2008 12:15:07
von Fleischwolf
Danke für die Antworten und Deine Tipps, Steffen (und guten Appetit!).

Ich glaube eigentlich nicht, daß es an einer Einstellung oder Montage liegt, da ich alles schon mehrfach gecheckt und neu gemacht habe. Grundsätzlich kenne ich den 401 recht gut, da ich schon mehrere erfolgreich eingestellt habe - allerdings immer an E-Helis. Der Kreisel hält das Heck auch relativ gut aber diesen letzten, ganz leichten Drift bekomme ich einfach nicht weg. Man kann so auch einigermaßen fliegen aber es stört mich eben trotzdem.

Auch im Nachbarforum gibt es viele Flieger, die mit dem Kreisel unter Vibrationen die gleichen Schwierigkeiten haben wie ich.

Nochmal zum Verständnis: Wenn Ihr schreibt, Ihr seid mit dem Kreisel zufrieden - bedeutet das, daß überhaupt gar nicht driftet (auch bei ner Minute Dauerschweben nicht), oder daß er zwar gaaaanz leicht driftet, Euch das aber nicht stört?

Grüße,

Georg

#7 Re: Gute Erfahrungen mit GY401 im 600N?

Verfasst: 20.06.2008 12:18:05
von polo16vcc
...und hast du das nun so eingestellt wie ich geschrieben hab und die Trimmwerte auf Null?
Ich versuche eben nach und nach Dinge auszuschliessen.

#8 Re: Gute Erfahrungen mit GY401 im 600N?

Verfasst: 20.06.2008 12:25:39
von rotorandi
Hi,

Der Gy-401 ist ein guter gyro der auch gut in Verbrennern wie dem Nitro funktioniert.
Du musst aber alles richtig eingestellt haben damit er richtig geht.

-Heckservohebel 90° zum Gestänge bei Mittelstellung
-Heckgestänge so einstellen damit die Heckschiebehülse mittig platziert ist
-Trimmung nicht benutzen
-richtiges Klebepad. Nicht zu weich, nicht zu hart
-Erstflug im Normalmodus des 401er und solange Heck nachstellen bis es sich
nichtmehr wegdreht
-auf HH umschalten und größtmögliche Empfindlichkeit erfliegen

Außerdem sollte auch alles andere am heli stimmen. Keine Vibrationen usw.

#9 Re: Gute Erfahrungen mit GY401 im 600N?

Verfasst: 20.06.2008 12:26:21
von niggo
Bei meinem Nitro funxte der GY401 bislang einwandfrei - kein Unterschied zu meinen E-Helis. Steht wie ´ne Eins.

#10 Re: Gute Erfahrungen mit GY401 im 600N?

Verfasst: 20.06.2008 12:30:18
von polo16vcc
Büdde mal Bilder einstellen von eurer Installation des Gyros.

#11 Re: Gute Erfahrungen mit GY401 im 600N?

Verfasst: 20.06.2008 12:34:13
von Fleischwolf
@ Steffen - die Ausschlussmethode finde ich super, vielleicht habe ich ja doch irgendwo einen Denkfehler...

@ Rotorandi - an alle Deine Punkte kann ich einen Haken machen. Trotzdem vielen Dank.


Bitte schreibt auch was zu dem folgenden Punkt. Vielleicht erwarte ich ja einfach etwas zu viel vom dem kleinen.
Fleischwolf hat geschrieben:Nochmal zum Verständnis: Wenn Ihr schreibt, Ihr seid mit dem Kreisel zufrieden - bedeutet das, daß überhaupt gar nicht driftet (auch bei ner Minute Dauerschweben nicht), oder daß er zwar gaaaanz leicht driftet, Euch das aber nicht stört?
Grüße,

Georg

#12 Re: Gute Erfahrungen mit GY401 im 600N?

Verfasst: 20.06.2008 12:37:42
von polo16vcc
Du mach bitte auch ein Foto vom Gyro und bitte gib mir mal endlich ne Antwort auf meine Frage oben.

#13 Re: Gute Erfahrungen mit GY401 im 600N?

Verfasst: 20.06.2008 12:47:01
von Fleischwolf
Ja, hab auch versucht, es so einzustellen, wie Du geschrieben hast. Alle Trimmwerte, Subtrimm und entsprechende Mischer auf Null.

Bilder kann ich erst heute Abend machen.

... und jetzt bitte gib Du mir mal endlich ne Antwort auf meine Frage oben.

#14 Re: Gute Erfahrungen mit GY401 im 600N?

Verfasst: 20.06.2008 12:50:30
von polo16vcc
Ich fliege den 401 nicht im grossen Rex Georg.
Der ist nur im 450er drin.
Hast du den Nullpunkt des Gyros mal neu angelernt? Stand auch im Thread drin von mir.

#15 Re: Gute Erfahrungen mit GY401 im 600N?

Verfasst: 20.06.2008 12:57:43
von Fleischwolf
achso (wer Sig.s lesen kann...)

Du meinst über dreimaliges Hin- und Herschalten der Sense? Ja, daß muss ich vor jedem Start machen. Ich bin auch zwischenzeitlich zum Testen extra dazu mal gelandet. Hat aber auch nichts gebracht.