Seite 1 von 1
#1 Jazz, Lipo-Mode und halbleere Akkus
Verfasst: 21.06.2008 10:27:26
von helifreund
Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, dass man beim Jazz mit eingeschaltetem Lipo-Mode ein halbleeres Akku nicht wieder anschließen sollte. Der Regler könnte dann nicht mehr richtig abregeln.
Stimmt das oder habe ich schon Halluzinationen

?
#2 Re: Jazz, Lipo-Mode und halbleere Akkus
Verfasst: 21.06.2008 11:01:54
von echo.zulu
Das stimmt zumindest zur Hälfte. Der Jazz versucht ja im Govenor-Mode die Drehzahl zu halten. Seine Solldrehzahl bestimmt er nach dem Hochlaufen. Aus diesem Grund soll man ihn ja auch mit 0° Pitch hochlaufen lassen, damit er die Solldrehzahl unter der geringsten Belastung bestimmt. Startet man nun mit einem halb vollen Akku, so ist die erreichte Solldrehzahl geringer als normal. So passen dann die ganzen Einstellungen nicht mehr.
Ich meine das Abregeln wiederum ist fest an die Zellenspannung gekoppelt. Es könnte allerdings passieren, daß der Jazz eine falsche Zellenzahl erkennt und dann natürlich auch eine falsche Abschaltspannung ermittelt. Das dürfte bei nem 3-Zeller wohl nicht passieren, weil die Spannungsunterschiede zwischen 2 und 3 Zellen zu groß sind. Bei nem 6-Zeller sieht die Sache dann natürlich anders aus.
Ein Lipo voll geladen hat eine Leerlaufspannung von 4,2 V und halb entladen noch 3,7 V.
1. Beispiel 3-Zeller:
Zellenspannung bei nem halb vollen 3-Zeller: 11,1 V
Zellenspannung bei nem vollen 2-Zeller: 8,4 V
die Spannungsdifferenz ist 2,7 V und der Jazz sollte auf 3 S Betrieb gehen.
2. Beispiel 8-Zeller:
Zellenspannung bei halb vollem 8-Zeller: 29,6 V
Zellenspannung bei vollem 7-Zeller: 29,4 V
die Spannungsdifferenz ist nur noch 0,2 V und der Jazz könnte von 7 vollen Zellen ausgehen und deshalb zu spät abregeln.
Insgesamt gesehen sollte man aber sowieso nicht bis zum Abregeln fliegen, weil der Akku bei höheren Strömen dann sowieso schon überlastet ist und Schaden nimmt.
#3 Re: Jazz, Lipo-Mode und halbleere Akkus
Verfasst: 21.06.2008 11:25:13
von Doc Heli
Hi zusammen,
Also, ich habe etliche Messungen an Saehan-Packs gemacht, um Messkurven zusammen zu stellen (und für den Algorithmus meiner OBU zu verwenden). Dabei kam heraus, dass eine LiPo-Zelle aus aktueller Fertigung mit 3,7 V Leerlaufspannung (also unbelastet) bereits leer ist und nicht noch halbvoll.
Es ist aber tatsächlich so, dass beim neuen Anstecken insbesondere von Vielzellpacks der Jazz eine falsche Zellenzahl erkennen könnte, wenn die Zellen nicht mehr voll sind. Blos schaltet ein Jazz wie alle anderen LiPo-Safer ohnehin viel zu spät ab: auch der Jazz kann nur auf 3,0 V je Zelle eingestellt werden, was auch für eine belastete Zelle schon sehr grenzwertig ist: die ist damit nämlich auch schon komplett leer, also Schaden steht unmittelbar bevor.
Wenn der Heli-Modus, also Governor-Modus, programmiert wird, wird der Jazz nach meinem Wissen möglichst mit vollen LiPo-Packs und unbelastet auf 100% Limiter-Stellung programmiert. Bei den vollen Akkus und unbelastetem Motor (also 0 Pitch) bestimmt der Jazz dabei, was maximal der Motor leisten kann und welche Drehzahl erreichbar ist. Nach der Programmierung kann anschließend ein Wert, wie 70%, als gewünschte Drehzahl eingestellt werden. Und die hält der Jazz dann auch, wenn er belastet wird (solange Akku und Motor das hergeben). Es ist also egal, ob ich mit negativem Pitch anlaufen lasse: die Drehzahl erreicht der Regler.
Anders sieht es aus, wenn ich im Autoprogrammiermodus den Jazz benutze: hier muss er jedesmal neu die Maximaldrehzahl lernen (also vollen Akku und unbelasteten Motor).
Viele Grüße,
Roger