Seite 1 von 1
#1 Höhenverlust beim Gieren im Stellermodus
Verfasst: 25.06.2008 10:45:38
von bteppan
Hallo und schönen Vormittag!
Auf Grund vieler Empfehlungen hier im Forum habe ich meinen Align-Regler vom 'Regler-' in den 'Stellermodus' umgestellt und mir hierfür eine Gaskurve programmiert. Da ich derzeit erst das Schweben beherrsche sieht diese wie folgt aus:
Gas-K: 90-85-80-85-90 - Pitchbereich: 10° / 0° /-10°
Ich erhalte damit eine gemessene Drehzahl zwischen 2600-2400 - je nach Akkuzustand (voll -'leer').
Mein Rex hat keine Vibrationen und auch das Heck steht mit diesen Einstellungen ohne Wackler oder Schwingungen (Sense: 65%).
Meine Anfängerfrage lautet nun:
Ist es normal das beim Gieren - egal ob nach links oder rechts - der Rex an Höhe verliert?
Er sackt mir bei einer zügigen ca. 45° Drehung ca. 0,5 Meter ab.
Unsichere oder fehlerhafte 'Knüppelführung' möchte ich gleich ausschließen, da ich nach mehreren Versuchen besonders darauf geachtet habe!
Schöne Grüße
Bernhard.

#2 Re: Höhenverlust beim Gieren im Stellermodus
Verfasst: 25.06.2008 10:49:29
von frankyfly
Ist normal, in dem moment wo das heck leistung braucht geht die Drehzahl in den Kleller weil eben nicht nachgeregelt wird. genauso ist es wenn du roll oder nick steuerst.
Ausgleichen kann man das z.B. durch Mischer : Roll>Gas, Nick>Gas und Heck>Gas
#3 Re: Höhenverlust beim Gieren im Stellermodus
Verfasst: 25.06.2008 10:54:36
von bteppan
Hallo Frank!
Danke für die rasche Antwort - bin schon beruhigt.
Kannst Du mir vielleicht noch verraten, welche Werte man da im Mischer so verwenden sollte?
Was ist da so üblich oder sinnvoll?
Danke!
#4 Re: Höhenverlust beim Gieren im Stellermodus
Verfasst: 25.06.2008 10:55:49
von rexfighter
frankyfly hat geschrieben:Ist normal, in dem moment wo das heck leistung braucht geht die Drehzahl in den Kleller weil eben nicht nachgeregelt wird. genauso ist es wenn du roll oder nick steuerst.
Ausgleichen kann man das z.B. durch Mischer : Roll>Gas, Nick>Gas und Heck>Gas
gibts dann nich probleme mit nem hh-kreisel!?
gruß, rexfighter
#5 Re: Höhenverlust beim Gieren im Stellermodus
Verfasst: 25.06.2008 11:14:03
von frankyfly
bteppan hat geschrieben:Kannst Du mir vielleicht noch verraten, welche Werte man da im Mischer so verwenden sollte?
Nein, kann ich nicht. Ist für mich auch alles nur Theorie, weil ich in Rex und Raptor Regler fliege und im Pic ist es wieder was anderes, der hat ja einen extra heckmotor. Ich würde mich einfach mal in 5% Schritten ranntasten (vorher mit Servo auf dem Gaskanal ausprobieren in welche richtung die Mischer müssen)
rexfighter hat geschrieben:
gibts dann nich probleme mit nem hh-kreisel!?
Nein. warum auch? Man mischt doch nicht Pitch>Heck, Rol>Heck (Revo-mix) dann gäb es Probleme im HH aber so nicht.
#6 Re: Höhenverlust beim Gieren im Stellermodus
Verfasst: 25.06.2008 11:18:16
von bteppan
@Frank
Alles klar! Trotzdem Danke für Deinen Tipp.
Schöne Grüße
Bernhard.

#7 Re: Höhenverlust beim Gieren im Stellermodus
Verfasst: 25.06.2008 11:29:08
von rexfighter
frankyfly hat geschrieben:
rexfighter hat geschrieben:
gibts dann nich probleme mit nem hh-kreisel!?
Nein. warum auch? Man mischt doch nicht Pitch>Heck, Rol>Heck (Revo-mix) dann gäb es Probleme im HH aber so nicht.
alles klar! über die verschiedenen funktionsweisen der mixer hab ich mich noch nicht informiert, hab immer nur gelesen, dass alle mixer deaktivert sein sollen, welche bzw. welche nicht waren mir bis dato wurscht.
danke für die info!
gruß, rexfighter
#8 Re: Höhenverlust beim Gieren im Stellermodus
Verfasst: 25.06.2008 13:19:03
von echo.zulu
Moin Rexer.
Ich hatte auf meinem Rex solche Mischer laufen. Roll--->Gas und Nick--->Gas von ca. 15% und Pitch--->Gas von 15-30%. Normalerweise braucht man nur Pitch--->Gas für Rechts-Pirouetten, weil Links-Piros vom Drehmoment unterstützt werden. Nur für extreme Turns, wie z.'B. 900° hab ich da nen V-Heckgas gemischt. Die Mischanteile sind deshalb so hoch gewählt, weil man ja selten den Knüppelweg voll nutzt.
Im Schwebeflug sind aber diese Mischer m.E. gar nicht notwendig. Ich denke eher, daß Dein Ritzel zu klein ist, oder die gewählte Grunddrehzahl zu hoch ist. Das beschriebene Verhalten kann auch vom Wind begünstigt werden, weil der Heli bei Seitenwind stärker in den Wind gekippt werden muss und somit dieser Auftrieb verloren geht. Folglich sollte man die Gas-Mischer möglichst bei Windstille abstimmen.
#9 Re: Höhenverlust beim Gieren im Stellermodus
Verfasst: 25.06.2008 15:13:12
von bteppan
@Egbert
Auch interessant - besonders was Du bezüglich dem Ritzel schreibst.
Ich hab bei mir das in der Align-Anleitung empfohlene 12er montiert und dazu fällt mir auch ein, dass mein Regler wärmer wird als der Motor.
Sollte ich das 13er probieren und die Gaswerte entsprechend anpassen?
Schöne Grüße
Bernhard

#10 Re: Höhenverlust beim Gieren im Stellermodus
Verfasst: 25.06.2008 15:26:36
von Scrap
ja, das interessiert mich auch alles mit dem mischer.
wäre schön wenn das jemand nochmal genau für laien erklärt.
#11 Re: Höhenverlust beim Gieren im Stellermodus
Verfasst: 25.06.2008 15:58:28
von echo.zulu
@Bernhard:
Das 12-er Ritzel sollte eigentlich funktionieren. Das habe ich selbst auf dem 430L geflogen. Wenn Du den 430XL hast, welche Version ist das? Also wieviele U/Volt? Beim 13er hatte ich schon das Problem, daß der Akku schon heftig belastet wurde. Es kommt auch auf die Leichtgängigkeit des ganzen Systems an.
@Scrap:
Die Mischer zu erklären ist nicht so einfach, weil da jeder Sender und jeder Hersteller anders ist. Bei meiner Graupner MC-24 kann ich die Mischer fertig programmiert direkt im Heli-Mischer-Menue abrufen. Bei anderen Sendern braucht man dann halt evtl. freie Mischer. Der wichtigste wäre der Heck--->Gas Mischer, weil man bei ihm am ehesten die Auswirkungen bemerken wird. Andererseits ist das für den Schwebeflug eigentlich unwichtig, weil man dort kaum so viel Leistung abfordern wird, dass eine Gaskorrektur notwendig würde.
Also dann nochmal kurz zum Rezept für Mischer:
Man nehme einen Mischer von Heckrotor auf Gas. Dabei ist der Neutralpunkt, also der Punkt bei dem keine Mischung erfolgt, die Neutralposition des Heckrotorknüppels. Den Mischanteil kann man in der Regel getrennt für Links und Rechts einstellen. Den Mischanteil für Links kann man auf Null lassen, weil hier ja das Drehmoment hilft. Den Mischanteil für Rechts muss man so einstellen, dass der Gaswert erhöht wird. Das kann man recht einfach mal mit nem Servo, das an den Gaskanal angeschlossen ist, testen: Man merkt sich, dass z.B. das Gas erhöht wird, wenn sich das Servo rechts herum dreht. Dementsprechend muss der Mischer dann auch so eingestellt werden, dass bei Heckrotor rechts, sich das Servo ebenfalls nach rechts dreht. Falls das nicht so ist, muss man den Mischanteil entsprechend invertieren. Selbstverständlich kann man das Verhalten auch im Servomonitor, so der Sender so einen hat, kontrollieren. Die Programmierung der Mischer Roll--->Gas und Nick---> erfolgt analog, mit dem Unterschied, dass die Beimischung in beiden Richtungen gleich erfolgen sollte. Die Mischanteile sind so zu wählen, daß die Drehzahl bei heftigen Ausschlägen noch konstant bleibt.
Sollten jetzt noch Fragen offen sein, so meldet euch.
#12 Re: Höhenverlust beim Gieren im Stellermodus
Verfasst: 26.06.2008 08:39:50
von bteppan
@Egbert
Nun, ich habe den 430XL mit 3700 UV an meinem Rex.
Wie gesagt, Akku, Regler und Ritzel werden zwar nicht heiß sondern schön angenehm warm - ich schätz mal so zwischen 30° und 40°.
Die wärmste Komponente der dreien ist aber eindeutig der Align-Regler.
Kann es eigentlich auch sein, dass die Akkus das Flugverhalten - in meinem Fall ja derzeit nur Heckschweben und leichtes vorsichtiges Seitenschweben - stark oder nur unwesentlich beeinflussen?
Ich verwende den Original-Align Akku (2100mAH 21C), zwei
Kokam (2000mAH 15C) und einen
Lipolice (2200mAh 18C).
Schöne Grüße
Bernhard

#13 Re: Höhenverlust beim Gieren im Stellermodus
Verfasst: 26.06.2008 12:27:28
von echo.zulu
Sicherlich beeinflussen die Akkus auch das Verhalten des Helis. Wenn ein Akku unter Last stärker einbricht als ein anderer, dann ändert sich auch die Drehzahl stärker. Da Dein Motor mit 3700 U/V mehr spezifische Drehzahl als der 430L (3450 U/V) hat, würde ich mal testweise auf ein 11er Ritzel wechseln. Wenn Du ca. 2400 U/min einstellst, dann sollte der Heli eigentlich gut fliegen. Je höher die Drehzahl eingestellt wird, um so stabiler hält zwar das Heck, aber um so unruhiger wird Pitch und die zyklische Steuerung. Deshalb würde ich auch für einen Anfänger die Drehzahl gerade so hoch stellen, daß das Heck noch gut steuerbar ist, aber nicht mehr.