Seite 1 von 3
#1 Oldieheli Schlüter Junior 50
Verfasst: 29.06.2008 13:50:11
von Alex K.
Hi,
seit gestern bin ich glücklicher Besitzer eines Oldiehelis Schlüter Junior 50
Gebaut wurde der Heli ab 1988 und von Robbe vertrieben. Der Heli ist in einem recht guten Zustand, komplett mir RC-Teilen und Motor - quasi abflugfertig
Sehr interessant bei diesem Heli ist die Taumelscheibenanlekung über die mechanische Mischung durch 3 kippbare Servos, die um 45° versetzte Anlenkung der Mischhebel und des Pitch-Kompensators und der Antrieb des Hecks über eine Welle. Verbaut ist ein Webra Motor, vermutlich ein SHC 10, wie er zu dieser Zeit für die Schlüter-Helis angeboten wurde.
Ich werde den Heli nun erst einmal begutachten und säubern, eventuell ausgeschlagene Kugelköpfe erneuern und den Motor zerlegen und reinigen.
Bevor ich mir zutraue den "dicken Brocken" (ich bin bisher nur 450er geflogen) abzuheben, wird noch eine Weile vergehen - ich will ja nix kaputt machen...
Ich habe mal einige Bilder gemacht, die ich in meine Galerie eingestellt habe.
Jetzt dürft ihr loslegen, wie bescheuert ich bin mir so ein altes Ding zu kaufen, für das es so gut wie keine Ersatzteile mehr gibt
Gruß, Alex
#2 Re: Oldieheli Schlüter Junior 50
Verfasst: 30.06.2008 15:10:56
von duke08
Bevor ich mir zutraue den "dicken Brocken" (ich bin bisher nur 450er geflogen) abzuheben, wird noch eine Weile vergehen - ich will ja nix kaputt machen...
Keine Angst, wenn der einigermaßen eingestellt ist, fliegt er sicher wie'n Bus im Vergleich zum 450er
Jetzt dürft ihr loslegen, wie bescheuert ich bin mir so ein altes Ding zu kaufen, für das es so gut wie keine Ersatzteile mehr gibt
Keinesfalls, ist sicher ein toller Heli der viel Spaß macht, wenn man was für ältere Stinker übrig hat

. Keine Ahnung, wie es mit den Ersatzteilen für den Junior aussieht, aber
hier gibts sehr viele Teile, dies es bei robbe direkt gar nicht gibt (z.B. für meinen Moskito).
Gruß
Sascha
#3 Re: Oldieheli Schlüter Junior 50
Verfasst: 30.06.2008 22:42:02
von Alex K.
Hallo Sascha,
vielen Dank für den Link!
Ich habe bei
http://www.helioldie.de nachgefragt, da gibt es tatsächlich noch eine Aufbauanleitung mit den entsprechenden Plänen dazu!
Auch bei Webra habe ich angefragt, ob sie den eingebauten Motor identifizieren können und mit welchem Sprit ich ihn betreiben sollte. Heute Morgen kam auch gleich eine Antwort:
Ihe Bilder zeigen einen unserer ersten Speed 50
Motor (ca. Mitte der 80er Jahre).
Je nach Zustand des Motors ist ein Kraftstoff von
mind. 18% synth. Öl und 5 - 7% Nitro
(eventuell 1 - 2% Riszinusöl dazumischen, da der
Motor schon in die Jahre gekommen ist)
zu verwenden.
Mit freundlichen Grüßen - Ihr WEBRA-Service
Das nenne ich mal nen schnellen Service
Gruß, Alex
#4 Re: Oldieheli Schlüter Junior 50
Verfasst: 30.06.2008 22:51:56
von EOS 7
Hallo,
das war mein erster Heli!
PS: Er steht bei mir im Keller, damals hörte man noch am "Brummen", dass der Kreisel eingeschaltet ist!

#5 Re: Oldieheli Schlüter Junior 50
Verfasst: 01.07.2008 00:35:42
von little Lion
Die alten Schlüter Helis sind klasse, ein Freund hat noch 2 Stück Magic 2 stehen, die wegen Umstieg auf Elektro nicht mehr im Einsatz sind. Mit schönen 10 ccm Enya Heli Motoren... Autopilot Expert als Kreisel + MPX Profi BB Servos im einen, der andere ist nicht flugbereit. Fliegerisch absolut ruhig, dem einen Magic verdanke ich meine "Neuinfektion" mit dem Heli-Virus, nachdem ich ihn eingestellt hab und auch mal fliegen durfte. Das war ein schönes fliegen, absolut ruhig in der Luft, kein kippeln, kein schnelles wegtreiben, ein richtiger LKW. Total entspannend.
Die alten Motoren sind reine "Rizinusbrenner", mit Synthetik würde ich da nicht bei gehen.Und wenn, dann mit einem leichten Rizinus-Zusatz, wie Webra schon geschrieben hat. Und nie das Afterrun-Öl vergessen.
Die mechanische Mischung ist einfach und simpel, arbeitet spielfrei und sehr präzise. Der Heli folgt damit jeder kleinen Steuerbewegung und läßt sich auch sehr einfach einstellen, wenn man das Primzip dieses Mischer-Vorbaus erstmal verstanden hat. Einfach genial. Wenn´s für die Magic noch alle Ersatzteile geben würde, dann würden wir die wohl doch nochmal in Betrieb nehmen und damit fliegen - trotz Abkehr von den Stinkern! Alleine wegen des einmalig schönen Flugverhaltens!
#6 Re: Oldieheli Schlüter Junior 50
Verfasst: 01.07.2008 12:22:58
von Alex K.
Hi,
schön dass nun etwas Nostalgie-Stimmung aufkommt
Den Motor werde ich erst mal zerlegen, reinigen und vermessen. Wenn ich ihn durchdrehe, dreht er schön frei und hat auch gute Kompression. Was nimmt man eigentlich als Afterrun-Öl? Das Öl, was man auch zum Mischen benutzt? Oder gibt es da was spezielles?
Der Robbe Autopilot war doch ein mechanischer Kreisel wenn ich mich nicht irre, da hat doch Egbert mal Bilder gepostet. So ein Kreisel wäre natürlich die Krönung in so nem Oldie-Heli

Die Frage ist nur, ob man sowas heute noch fliegen
will...
Gruß, Alex
#7 Re: Oldieheli Schlüter Junior 50
Verfasst: 01.07.2008 12:42:50
von -andi-
Alex K. hat geschrieben:So ein Kreisel wäre natürlich die Krönung in so nem Oldie-Heli Die Frage ist nur, ob man sowas heute noch fliegen will...
Sers!
Diese Kreisel sin ja recht groß. Wenn du den Oldtimerlook erhalten willst köntest du ja in das Gehäuse einen aktuellen Kreisel ala 401 oder lgt2100 basteln... Sollte nicht so schwer sein und würde nett aussehn
nur so als Denkanstoß
cu
Andi - der viel Erfolg beim restaurieren wünscht!
#8 Re: Oldieheli Schlüter Junior 50
Verfasst: 01.07.2008 13:40:08
von Alex K.
ToxicTear hat geschrieben:Wenn du den Oldtimerlook erhalten willst köntest du ja in das Gehäuse einen aktuellen Kreisel ala 401 oder lgt2100 basteln... Sollte nicht so schwer sein und würde nett aussehn
Das ist mal ne gute Idee!

Mal schauen wo ich sowas her bekomme...
Jetzt wird er aber erst mal gereinigt und inspiziert. Gestern habe ich ihn mal grob eingestellt, allerdings steht die Taumelscheibe noch nicht richtig gerade. Ich komme mit meinem Meßschieber nicht richtig rein, in der Bauanleitung steht dass es da wohl eine Lehre gegeben hat. Da muss ich mir mal was einfallen lassen.
Eben hat ihn sich ein Arbeitskollege (fliegt nen Raptor 50, CNC-Deluxe Ronin und jede Menge Flächen...) mal angesehen, uns ist aufgefallen dass die Kupplung etwas hakelt. Auf jeden Fall muss mal der Motor raus und kontrolliert werden.
ToxicTear hat geschrieben:Andi - der viel Erfolg beim restaurieren wünscht!
Vielen Dank
Ich habe jetzt schon sehr viel Freude beim Studieren der Technik, der Heli ist irgendwie genial konstruiert
Gruß, Alex
#9 Re: Oldieheli Schlüter Junior 50
Verfasst: 06.07.2008 22:48:34
von Alex K.
Gerstern kamen die Bauanleitung und die Baupläne von
http://www.helioldie.de, sodass ich die entsprechenden Gestänge korrekt einstellen konnte und die Taumelscheibe nun auch gerade steht. Pitch habe ich nun maximal -4 / 2,5 / 10,5, laut der Anleitung soll der Pitch bei Knüppelmitte bei 2,5° stehen. Eingestellt habe ich nun -4 / 2 / 8,5 für Schweben. Mal sehen ob das so geht.
Den Motor habe ich ausgebaut und zerlegt, sieht alles noch gut aus bis auf das vordere Kugellager, das ist etwas korrodiert und läuft schlecht. Das tausche ich auf jeden Fall noch aus, ebenfalls habe ich noch einen Dichtsatz bestellt.
Alles sehr spannend, ich habe noch nie so einen kleinen Kolben gesehen, geschweige denn so ein Mini-Pleuel in der Hand gehabt
Gruß, Alex
#10 Re: Oldieheli Schlüter Junior 50
Verfasst: 07.07.2008 10:44:35
von little Lion
ToxicTear hat geschrieben:
Diese Kreisel sin ja recht groß. Wenn du den Oldtimerlook erhalten willst köntest du ja in das Gehäuse einen aktuellen Kreisel ala 401 oder lgt2100 basteln... Sollte nicht so schwer sein und würde nett aussehn
Diese alten Kreisel funktionieren auch heute noch sehr gut, besser als manch ein Piezo - denn die mechanischen Kreisel kennen keine Temperaturdrift! Sie arbeiten bei korrektem Einbau und sauberer Einstellung des Hecks so gut, daß man minutenlang schweben kann ohne das Heck einmal nachsteuern zu müssen. Und im Rundflug folgt das Heck damit sehr willig der Flugrichtung, da man kein Head Lock übersteuern muß. Auch haben viele dieser Kreisel bereits eine Ausblendung, je mehr man steuert, desto mehr wird er ausgeblendet. Maximale Wirkung hat er somit bei neutral stehendem Gierknüppel.
Die Dinger sind klasse und ich persönlich würde den niemals nicht auseinander nehmen, um da so ein Mini-Teil drin zu verpflanzen. Wennschon Oldie, dann auch richtig

#11 Re: Oldieheli Schlüter Junior 50
Verfasst: 07.07.2008 22:46:12
von Alex K.
So, der Motor ist nun zerlegt, gereinigt und von außen Glasperlen-gestrahlt. Sieht wieder aus wie neu
Ich brauche nun einen Dichtsatz, die Dichtringe für den Zylinderkopf und die beiden Kurbelwellenlager, das eine ist ziemlich verrostet und läuft nicht mehr schön. Ich habe bei "
Modellbau Rippin" bei Ebay ein paar Teile bestellt, man hat dort aber nicht alles vorrätig was ich brauche - das habe ich erst später festgestellt...
Mein Arbeitskollege hat mir heute
Höhn Modellbau empfohlen, dort hat er früher immer die Teile für seine Webra-Motoren bestellt. Der Shop hat auch alles vorrätig. Mal sehen wie's weiter geht...
In meiner
Galerie habe ich mal ein paar Fotos hochgeladen.
Gruß, Alex
#12 Re: Oldieheli Schlüter Junior 50
Verfasst: 10.07.2008 09:59:58
von Alex K.
So, Teile für den Motor sind schon da, jetzt kann's dann langsam an den Zusammenbau des kleinen Maschinchens gehen
Ein Problem habe ich aber noch: den Schalldämpfer habe ich mal zerlegt (die Abschlussplatte mit dem Auslass abgeschraubt), innen ist er völlig zugesetzt mit einem Gemisch aus unverbranntem Öl und Verbrennungsrückständen. So wie es riecht scheint er nur mit Rizinusöl gefahren worden zu sein... Mit Waschbenzin ging jedenfalls gar nichts. Gibt es da irgendein Mittelchen, mit dem sich diese Ablagerungen lösen lassen? Aceton? Backofenspray?
Die Dichtung für den Auspuff fehlt, habe bei Höhn Modellbau mal nachgefragt ob man diese dort einzeln bekommen kann. Leider noch keine Antwort... Ich werde sie mir wohl selber aus Dichtungspapier anfertigen...
Gruß, Alex
#13 Re: Oldieheli Schlüter Junior 50
Verfasst: 10.07.2008 10:20:49
von frankyfly
Alex K. hat geschrieben:Gibt es da irgendein Mittelchen, mit dem sich diese Ablagerungen lösen lassen?
Jup, einfach in eine Schüssel Heißes wasser und dann ein Spühlmaschinen-Tab reinbröseln, etwas umrühren den SD rein und 3 Tage warten. zwischendurch mit einer Zahnbürste oder ähnlichem den groben Schmutz abbürsten.
ist ein Tipp von
helioldie.de
#14 Re: Oldieheli Schlüter Junior 50
Verfasst: 10.07.2008 11:45:05
von Alex K.
Hallo Frank,
danke für den Tipp, werde ich heute Abend gleich mal ausprobieren
Gruß, Alex
#15 Re: Oldieheli Schlüter Junior 50
Verfasst: 17.07.2008 08:54:08
von Alex K.
Hi,
der Schalldämpfer ist nun sauber, dank dem besagten Spülmaschinen-Tab
Die gröbsten Ablagerungen sind weg, auch aus dem Inneren. Von Außen sind allerdings immer noch einige verharzte Ablagerungen vorhanden, allerdings wollte ich ja ein wenig Patina erhalten
Beim Zusammenbauen des Motors hat mich verwundert, dass der Kolbenringstoß im hinteren, mittleren Überströmkanal endet. Von "großen" 2-T-Motoren kenne ich das so, dass der Stoß auf gar keinen Fall in einem Überströmer sitzen darf. Deshalb habe ich mal bei Webra angefragt, ob das so alles seine Richtigkeit hat. Hier die Antwort:
WEBRA-Service hat geschrieben:
Beim Speed 50 ist der Kolbenring mit dem Stoß in Richtung hinterer Überströmkanal einzubauen.
Zur Erklärung: Der Speed 50 verwendet einen L-Ring (Dykes Ring) welcher gegenüber einen herkömmlichen Rechteckring keine Vorspannung hat. Erst durch den Kompressionsaufbau (bevor der Kolben den O.T. erreicht) wird der Kolbenring an die Lauffläche der Zylinderbuchse gepresst und dichtet dort ab. Da der L-Ring (w.o. beschrieben) keine Vorspannung hat, kann sich sein Stoß nicht in den Aufrichtkanal verkanten.
Mit freundlichen Grüßen - Ihr WEBRA-Service
Nun bin ich am überlegen, ob ich mir einen GY401 zulegen soll, der das Heck sicherlich besser hält als der verbaute Ikarus-Gyro. Allerdings habe ich gelesen, dass das Heck aufgrund der veralteten Art der Anlekung mit einem nicht allzu schnellen Servo angesteuert werden sollte. Momentan ist noch ein S3001 verbaut. Was meint ihr?
Gruß, Alex