Seite 1 von 4
#1 Nun ist's der Regler, ich brauche wieder nen Tipp
Verfasst: 02.07.2008 19:59:29
von Kessl
Hi
Nachdem ich vor zweit Tagen ein Problem mit dem Heckriemen hatte und mein Heli einfach abgestürzt ist habe ich nun eines mit dem Regler. Er hat einfach im Flug abgeschaltet und das Plastik das zum Schutz aussenrum verbaut ist ist teilweise geschmolzen. Es war ein robbe 930-6, und jetzt stellt sich die Frage was nehmen? In den signaturen sehe ich recht häufig den jazz 40, muss aber gestehen den finde ich ziemlich teuer und das bec dafür ziemlich schwach. Nur 1,5a Dauerstrom und das nichtmal bei 6v und den Grund warum der so gut ist habe ich trotz langem suchen im Forum nicht wirklich gefunden. Was gibt es für den mt denn noch an alternativen, oder ist der jazz einfach das non plus ultra? Leider finde ich praktisch nirgens eine übersicht über regler mit Vor- oder Nachteilen, und ich muss gestehen ich weiss auch nicht genau wie man die aussucht. Lieber den Regler etwas größer als den Motor, weil sonst der Regler stirbt, oder den Motor größer als den Regler, weil sonst der Motor stirbt? Oder müssen beide Perfekt zusammen passen?
Ach ja, der Motor ist der normale von Thundertiger 29/35-10h soweit ich weiss.
Danke schonmal für alle Tipps.
#2 Re: Nun ist's der Regler, ich brauche wieder nen Tipp
Verfasst: 02.07.2008 20:31:13
von RedBull
Hi,
der JAZZ ist einfach Plug & Play und der Governor Mod ist die Referenz bei Reglern.
Ich stehe auf die Castle Creations Regler, habe derzeit den Phoenix 35 in Kombination mit dem 500TH im Einsatz, wenn man die Zeit und Mühe hat sich mit der Software und den Einstellungen auseinanderzusetzen dann funktioniert der auch sehr gut, beim Fliegen kann ich keinen Unterschied zum JAZZ feststellen nur mit dem Datenlogger sieht man die Feinheiten.
Castle Creations hat allerdings gerade eine neue Firmware herausgebracht die sehr viele neue Governer Einstellungen hat u.a. kann man die gewünschte Drehzahl mittels Software einstellen under Regler kümmert sich darum diese zu halten, in US Foren gibt es schon viel positives Feedback! Ich habe heute bei meinem Regler die Firmware upgedated, komme aber erst am Freitag zum Fliegen, dann kann ich mehr berichten.
Mein Alternativvorschlag wäre also der Castle Creations Phoenix 35 oder 45 wobei der 35er für den 500TH voll ausreicht! Unbedingt brauchtst du dazu das USB Kabel zum Programmieren dafür ersparst du dir die Stick-Gymnastik

Wenn du dich für den CC Regler entscheidest kann ich dir mit den Einstellungen auf jeden Fall behilflich sein!
Heir der Link zur Castle Creations Homepage:
http://www.castlecreations.com/
und hier der Link zur Beschreibung der neuen Software
http://www.castlecreations.com/download ... _info.html
Kaufen würde ich ihn irgendwo in den USA auf Grund des derzeit günsigen USD!
#3 Re: Nun ist's der Regler, ich brauche wieder nen Tipp
Verfasst: 02.07.2008 20:34:41
von frankyfly
normalerweise lieber den Regler etwas zu groß, weil nicht der Regler bestimmt wieviel Strom der Antrieb zieht sondern der Motor, also darf der Regler ruihg etwas größer sein als der Motor.
Soweit ich weiß sind die 1.5A BEC beim Jazz Dauerstrom, bei wieviel A Maximalstrom Das BEC entgültig abriegelt weiß ich nicht. da werden dir die Jazzprofis mehr sagen können. Im Extremfall mit hohen Stromspitzen darf man beim Jazz auch einfach einen kleinen NiXX-Stüzakku Parallel zum BEC betreiben.
Der Große Vorteil von Jazz ist die hohe Teillastfestighkeit und das sehrgute Regelverhalten auch bei weniger als 80% Regleröffnug.
#4 Re: Nun ist's der Regler, ich brauche wieder nen Tipp
Verfasst: 02.07.2008 21:25:10
von Crizz
Ich fliege jetzt seit gut einen 3/4 Jahr den Jazz mit dem 500 TH im MiniTitan, habe seit einigen Tagen meinen Datenlogger und sehe erstmals, was eigentlich im Flug abgeht. Die 40 A die der Jazz als Dauerstrom regelt reichen mehr als aus, ich muß schon in die Vollen gehn damit ich Peaks von 44 - 46 A hinbekomme, und ich denke selbst das würde dem Jazz auf Dauer nicht wirklich viel ausmachen, da stecken Reserven drin.
Die Frage zum BEC sollte man etwas aufsplitten und fragen : wozu willst du 6 V an den Servos ? Willst du die TS mit Digitalservos betreiben, oder wozu brauchst du mehr als 1,5 A Dauerstrom am BEC-Ausgang ?
Die Nano-Servos sind im allgemeinen nicht so stromhungrig wie Servos größerer Bauformen, in denen die Motoren schon naturgemäß mehr Saft ziehen - kein Wunder, irgendwo müssen die Stellkräfte herkommen. Und 6 V sind nicht für jedes Servo gleichermaßen geeignet. Zwar werden von einigen Herstellern die Stellgeschwindikeiten bei 6 V und 4,8 V angegeben, aber mal ehrlich : bis ich mal soweit bin, das ich hartes 3D fliegen kann, dann wahrscheinlich nichtmehr mit dem Gurkenschneider sondern mit was größerem. Und das was man mit dem kleinen macht, dafür dürften namhafte Regler wie Kontronik oder CastleCreations sicherlich eine vernünftige Wahl sein. Und die Hitec HS-56 HB auf der TS meines Helis sind derart flott, das ich mir vorstellen kann das das mehr als ausreichend für Kusntflug ist - notfalls gibt´s noch Expo, um die noch schärfer zu stellen, da brauch ich keine 6 V um die Servos zu grillen
Mich hat damals auch der Preis des Jazz etwas gescheut, aber ich bekam ein Angebot mit dem 500 TH MOtor zusammen , das nur wenige Euro über dem normalen Straßenpreis des Jazz 40 lag - damit wurde die Entscheidung für mich leichter. Von Castle Creations hatte ich zu dem Zeitpunkt nochnichts gehört, damit fing Martin erst später an - sonst wäre es auch eine Überlegung wert gewesen. Aber sehr viel billiger wirst du wahrscheinlich keinen vernünftigen Regler mit guten Eigenschaften bekommen - zumindest nicht als Neuware.
#5 Re: Nun ist's der Regler, ich brauche wieder nen Tipp
Verfasst: 02.07.2008 21:41:10
von RedBull
Guck mal bei eBay da bietet immer wieder der selbe Verkäufer welche an!
http://cgi.ebay.de/Brushleesregler-Phoe ... dZViewItem
Die 35A für 15 Sek. sind falsch der 35er hält 50A Spitzen aus!
oder
http://cgi.ebay.de/Brushleesregler-Phoe ... dZViewItem
Das Programmierkabel brauchst du halt auch noch unbedingt!
#6 Re: Nun ist's der Regler, ich brauche wieder nen Tipp
Verfasst: 02.07.2008 22:07:30
von Crizz
Sorry, Martin - aber zu so jemandem würde ich nicht verlinken, geschweige dort kaufen. Ist dir noch nicht aufgefallen das der das gesamte CastleCreations-Reglersortiment anbietet ? Alle neu, unbenutzt, orginalverpackt - und alle ohne Gewährleistung ? Hallo ?? Also tschuldigung, wenn das kein gewerblicher Handel ist weiß ich´s nicht, kein normaler Mensch hat 8 unbenutzte Regler rumliegen, das kann er mir nicht erzählen. Solche "Händler" unterstütze ich nicht, wer weiß ob das LKW-Ware oder sonstwas ist. Hinterher fängt man sich selbst noch einen ein, wäre mir die Sache nicht wert. Just my 2 cents....
#7 Re: Nun ist's der Regler, ich brauche wieder nen Tipp
Verfasst: 03.07.2008 06:07:45
von RedBull
Da kann ich dir nicht wirklich wiedersprechen, hab gerade auf der CC Seite nachgesehen und einen Deutschen Händler gefunden!
http://www.voltmaster.de
Preislich ist aber der Kauf in Deutschland nicht wirklich interessant wenn man bedenkt, dass man ja auch das Programmierkabel um EUR 29,-- bruacht, da würde der CC45 in Summe auf 118 EUR kommen, wenn man ein paar Euros drauflegt bekommt man schon den JAZZ!
#8 Re: Nun ist's der Regler, ich brauche wieder nen Tipp
Verfasst: 03.07.2008 07:49:05
von Crizz
naja, dann solltest du der Fairness halber aber beim Jazz auch sagen das da nix mit eigenem Firmware-Update geht ( oder bietet Kontronic da mittlerweile was an ? k.A. ). Und für bequemes Proggen kann man die Prog-Card mit 20.- dazurechnen. Zwar kein must have, aber doch einiges komfortabler, und ich wollte sie nicht missen - allein wegen dem einstellen des Sanftanlaufs.
Klar, wer das Risiko nicht scheut kann in den USA sicherlich eher ein Schnäppchen machen - bei dem Dollarkurs kann man schon paar Euros sparen, hat aber das Problem mit dem Service bzw.- Garantie, falls mal was sein sollte.
#9 Re: Nun ist's der Regler, ich brauche wieder nen Tipp
Verfasst: 03.07.2008 08:40:44
von Mataschke
Crizz hat geschrieben:hat aber das Problem mit dem Service bzw.- Garantie, falls mal was sein sollte.
Das ist so nicht ganz korrekt.
Bei CC isses ähnlich wie bei Kontronik (wohl im Moment sogar besser!!!)
Es gibt Rep. pauschalen für die Regler , man schickt ein und bekommt den rep. Regler oder mit Aufpreis einen neuen Regler und wie man so hört und liest dauert so ne Aktion 2-3 Wochen , was in USA Schicken und zurück nicht gerade lange ist

#10 Re: Nun ist's der Regler, ich brauche wieder nen Tipp
Verfasst: 03.07.2008 08:49:44
von lumi
frankyfly hat geschrieben:normalerweise lieber den Regler etwas zu groß, weil nicht der Regler bestimmt wieviel Strom der Antrieb zieht sondern der Motor, also darf der Regler ruihg etwas größer sein als der Motor.
Soweit ich weiß sind die 1.5A BEC beim Jazz Dauerstrom, bei wieviel A Maximalstrom Das BEC entgültig abriegelt weiß ich nicht. da werden dir die Jazzprofis mehr sagen können. Im Extremfall mit hohen Stromspitzen darf man beim Jazz auch einfach einen kleinen NiXX-Stüzakku Parallel zum BEC betreiben.
Der Große Vorteil von Jazz ist die hohe Teillastfestighkeit und das sehrgute Regelverhalten auch bei weniger als 80% Regleröffnug.

das BEC riegelt nicht ab.. Die Spannung bricht ein.. zunehmend stärker mit der Erwährmung des Jazz, wobei sich Regler und integr. uBEC sich gegenseitig aufheißen. Daher treten Probleme meist sporadisch auf, überwiegend mit hochwertigen PLL/Scan Empfängern und/oder hochwertigen Servo's (schnelle MG's/Digital etc). Mit ext. uBEC oder Stützakku (sollte vor jedem Flugtag frisch entladen/geladen werden) sollte der Jazz immer noch die erste Wahl sein, da fast alles automatisiert ist (nur Heli Modus und Akkuart kontrollieren/einstellen) und funktioniert in den meisten Fällen TOP mit einem ausgezeichnetten Wirkungsgrad
Gruß Wendy
#11 Re: Nun ist's der Regler, ich brauche wieder nen Tipp
Verfasst: 03.07.2008 11:00:10
von Crizz
Mataschke hat geschrieben:Bei CC isses ähnlich wie bei Kontronik (wohl im Moment sogar besser!!!)
Es gibt Rep. pauschalen für die Regler , man schickt ein und bekommt den rep. Regler oder mit Aufpreis einen neuen Regler und wie man so hört und liest dauert so ne Aktion 2-3 Wochen , was in USA Schicken und zurück nicht gerade lange is
Mag schon sein, allerdings sind die Versandkosten halt um einiges höher, als wenn man ein Produkt hat, das innerhalb des eigenen Landes supportet wird. Und unversichert über´n großen Teich wär wohl Leichtsinn³.
Ich meinte das damit auch mehr auf den Preisvergleich Kauf im Ausland vs. Inland bezogen - man sollte sowas halt überdenken. Wobei es ja nicht bedeutet, das Importware auch während der Nutzungsdauer einen Ausfall haben muß - das weiß man ja nie vorher

#12 Re: Nun ist's der Regler, ich brauche wieder nen Tipp
Verfasst: 03.07.2008 11:06:18
von lumi
@Crizz.. Bist Du/Seit Ihr das 2te WE in Schmoldow?
..wir werden vorraussichtlich kommen
Liebe Grüße
Wendy
#13 Re: Nun ist's der Regler, ich brauche wieder nen Tipp
Verfasst: 03.07.2008 11:57:39
von Crizz
lumi hat geschrieben:@Crizz.. Bist Du/Seit Ihr das 2te WE in Schmoldow?
Nö du, das kann ich mir nicht leisten. Zum einen kann ich nicht so lange weg, zum anderen : selbst für ein WE sind mir über 700 km Anfahrt ein bisl heftig. Und 1450 km für zwei Tage - wirtschaftlich gesehen absoluter Unfug. Warburg war mit 250 ( 500 ges.) km schon grenzwertig, aber bei solchen Strecken wie Schmoldow brauchste nach der Anfahrt schon nen halben Tag zum regenerieren.
#14 Re: Nun ist's der Regler, ich brauche wieder nen Tipp
Verfasst: 03.07.2008 12:18:09
von Kessl
Hi
Ich habe gerade auf bestellen geklickt, der Phönix 45 hat den Zuschlag erhalten, zusammen mit dem usb-kabel. Die Option eine echte Drehzahl einzustellen, statt nur eines Prozentwertes, erschien mir irgendwie sehr reizvoll und natürlich die Möglichkeit durch Firmwareupdates auch neue Funktionen zu bekommen. Jetzt muss nurnoch der shop Gas geben und hoffentlich kann ich dann endlich ohne weitere Probleme rumflattern und mein 20A Motörchen schafft es nicht schon wieder einen überdimensionierten Regler zu zerstören.
Ach ja, was ebay und bestellen in den USA angeht, das ist mir alles zu unsicher. Ich bin z.B. sehr froh meinen ersten Regler bei Conrad geholt zu haben, da konnte ich einfach hinlaufen und habe mein Geld zurück bekommen, die 55 euro hätte ich bei ner Bestellung in den USA vermutlich abschreiben können. Wenn es möglich wäre würde ich sogar in einen Laden gehen um den Regler zu bekommen, nur ist die Auswahl hier nicht gerade groß und so bleibt leider nur bestellen. Ausserdem dauert mir die Lieferzeit aus USA viel zu lange, ich will losfliegen!!!!1!elfeins und nicht am Ende noch nette Post vom Zoll bekommen: Bitte überweisen sie erst 13,57 Euro an Konto blabla und dann bekommen sie in 2-3 Monaten, wenn einer der superschnellen und höflichen Beamten es geschafft hat ihren Fall zu bearbeiten, auch ihren Regler...
Danke nochmal für alle Antworten
Gruss
#15 Re: Nun ist's der Regler, ich brauche wieder nen Tipp
Verfasst: 03.07.2008 12:52:32
von RedBull
Hi Kessl,
Gratulation zum Kauf!
Wann bekommst du den Regler?
Ein ganz wichtiger Tipp für den Anfang ist dem Phoenix den genauen Gasweg zu lernen und das geht so:
* Throttle Type auf "Heli Fixed Endpoints" einstellen
* Throttle Weg an der Fernsteuerung auf 50% in beide Richtunden begrenzen.
* Gaskurve 0/50/100
* Stick auf Vollgas
* Regler, Motor und Batt. anstecken. (Regler darf nicht initialisieren)
* Endpunkt nach obenhin so lange erhöhen bis der Regler initialisiert.
* Batt abstecken.
* Stick auf min. Gas
* Batt. anstecken (Regler darf nicht initialisieren)
* Endpunkt nach untenhin so lange erhöhen bis der Regler initialisiert.
* Batt. abstecken
Morgen werde ich die neuen Governor Funktionen testen, melde mich dann wieder!
Laut Berichten funktioniert am einfachsten der Governor Mode (Set RPM) bei welchem die drei gewünschten Drehzahlen und die Motordaten und das Übersetzungsverhältnis angegeben wird. Bei den Motordaten brauchst du auch die Anzahl der Pole, der Originalmotor hat 8 Pole!
Die Option Current Limiting auf insensitive setzen!
Gutes Gelingen!