Seite 1 von 1
#1 Was taugt ein Scorpion-ESC ?
Verfasst: 04.07.2008 16:59:03
von bteppan
Hallo Leute!
Nachdem es ja mit dem Orginal Align-Regler im Regler-Betrieb nicht so gute Erfahrungen gibt und ein Jazz ja nicht gerade billig ist, hätte ich gerne eure Meinung oder vielleicht sogar Erfahrung zu diesem Scorpion-Regler.
Scorpion Commander 45A V2 ESC
Ich habe dazu im Forum leider nichts konkretes gefunden - zu den Scorpion-Motoren gibt es ja allerhand aber zu dem Regler anscheinend nicht.
Vielleicht hat jemand von Euch ja dieses oder ähnliches Teil in Verwendung und kann dazu seine Erfahrung preisgeben.
Danke und schöne Grüße
Bernhard

#2 Re: Was taugt ein Scorpion-ESC ?
Verfasst: 05.07.2008 22:33:03
von Ls4
früüher oder später landet jeder beim Jazz

Gilt heute wie früher. Der Jazz hat den besten Governormode, Sanftanlauf und den besten Wirkungsgrad in deinem Segment. Kostet mehr, ist aber jeden Cent wert
Vergleichbare Regler kosten mehr
Gruß Tim
#3 Re: Was taugt ein Scorpion-ESC ?
Verfasst: 05.07.2008 22:38:13
von echo.zulu
Auf jeden Fall ist die Drehzahlvorgabe beim Scorpion sehr merkwürdig. Man muss diese per Programmierung vorgeben und kann sie nicht per Sender vorgeben.
#4 Re: Was taugt ein Scorpion-ESC ?
Verfasst: 05.07.2008 22:44:32
von RedBull
Die (4S) V2 Reihe hat keinen Governor!
Wenn Scorpion dann die 6S Reihe, die haben aber noch immer Probleme mit dem Sanftanlauf!
Wenn du keinen JAZZ willst dann würde ich zu den Castle Creations Phoenix Reglern greifen!
Wenn du einen Plug & Play Regler wilst dann MUSST du den JAZZ nehmen!
#5 Re: Was taugt ein Scorpion-ESC ?
Verfasst: 06.07.2008 10:02:32
von Stein
Hi !
Im Moment sind die Regler meiner Meinung nach kein Ersatz für den Jazz-40!
Die Grunddrehzahl bei Govenor Mode kann nur , wie schon von Egbert angemerkt, per Programmiergerät eingespeichert werden. Also mehrere Flugphasen mit unterschiedlichen geregelten Drehzahlen fallen somit flach.
Nimm den Jazz !
Gruss
Hans-Willi
#6 Re: Was taugt ein Scorpion-ESC ?
Verfasst: 07.07.2008 10:00:30
von bteppan
Hallo Leute!
Danke für die Antworten - ich denke das war klar genung.
Schöne Grüße
Bernhard

#7 Re: Was taugt ein Scorpion-ESC ?
Verfasst: 15.07.2008 08:56:06
von litronics2000
Hallo zusammen,
leider ein wenig spät gefunden diesen Thread - aber hier mal meine Sicht der Dinge:
4s Commander:
Solider Regler, leider ohne Governer und ohne Softanlauf. Governer wird es in diesem Regler nicht geben aber evtl. einen Softanlauf - mal sehen, was ich bei Scorpion erreichen kann. Allerdings ist er für den Preis unschlagbar und regelt im Stellermodus genauso gut wie ein Jazz - ist aber viel günstiger!
Der einzige Nachteil, den ich bisher gefunden habe ist, dass man - wie beim Nitro - mit einer IdleUp Gaskurve arbeiten muss, da der Regler eben keinen Softanlauf für den Motor hat.
6s Commander:
Heute noch seltsam mit der Governer-Vorgabe im Regler und nicht per Sender. Aber in Zukunft gibt es eine neue Software (die auch aktualisiert werden kann) mit extrem verbessertem Sanftanlauf (funktioniert jetzt wie der Jazz), Governervorgabe wird vom Sender aus gemacht und das Nachregelverhalten ist konfigurierbar.
Mein Testregler mit der Beta-Software rockt in meinem EP-10 höllisch und zwishcen +-10° Pitch gibt es keine Drehzahleinbrüche und er zieht einfach alles durch. Die Nachregelgeschwindigkeit ist deutlich zu spüren, wenn man sie verstellt und der Softanlauf ist sehr gut, vergleichbar mit dem Jazz - der Align Regler ist noch etwas langsamer beim hochdrehen des Motors.
Aus meiner Sicht sind beide Regler ihr Geld wert und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis.
Soweit mal zu den Reglern.
Gruß
Stefan
#8 Re: Was taugt ein Scorpion-ESC ?
Verfasst: 15.07.2008 12:43:43
von bteppan
Hallo Stefan!
Danke auch für Deinen Beitrag - hab mich nur zwischenzeitlich bereits für den Jazz entschieden.
Der günstige Dollar-Kurs und eine zusätzlich Preisreduktion bei einem US-Anbieter bescherrt mir somit einen neuen Jazz um unter EUR 100,-.
Schöne Grüße
Bernhard

#9 Re: Was taugt ein Scorpion-ESC ?
Verfasst: 17.07.2008 01:10:49
von rex-freak
also ich weiß 100pro, das ich nicht bei einem Jazz landen werde!
Mein 45A von Scorpion leistet wunderbare Dienste...wie man anhand meiner Videos bei rcmovie oft sehen kann!
Selbst bei einem Kauf in Deutschland...wie z.B. bei litronics2000...ist der Regler supergünstig und steht einem Jazz in nichts nach.
Softanlauf???? Noch ne Packung Tempos dazu?
Ich dreh den Motor einfach per Drehpoti auf und gut is! Ansonsten könnt ich auch nen anderen Mehrfachschalter dazu nehmen....und Governermode?
Für was? Ne Gaskurve is ruck zuck in der Funke und dann fliegt der Heli perfekt. Probleme mit was für ner Öffnung ich dann fliegen darf...und ob der feine Jazz dann auch noch schön regelt oder nicht....das bleibt mir alles erspart

#10 Re: Was taugt ein Scorpion-ESC ?
Verfasst: 17.07.2008 08:13:39
von Stein
Hmm..
Das zeugt eigentlich davon, dass Du die Vorteile eines Jazz gar nichts kennst.
ich habe schon eine Vielzahl von Reglern verkauft und diese vorher in einem Heli getestet. Auch die Scorpions, die ich überigens im Falle einer Anwendung in einem Flächenflieger voll empfehlen kann.
Aber Du kannst Dich auf den Kopf stellen, an den Jazz kommt keiner ran, weder der Scorpion noch irgend ein anderer Regler.
Lassen wir mal die nicht von Dir gebrauchte Regelfunktion aussen vor.
Alleine das Schaltungsdesign beim Kontronik ist einzigartig - eine hohe Effizienz und extrem geringe Störabstrahlung. Einer meiner Flugkollegen, der immer Probleme beim Empfang in seinem 450er Heli geklagt hat, haben wir testweise mal nen Jazz implantiert. Alle Probleme mit Zuckern usw waren wie weggeblasen.
Der funktioniert einfach genial, hat einen noch genialeren Regelmodus und glänzt durch seine extrem niedrige Störabstrahlung und auch das automatische timing passt für die meisten Motoren, die ich kenne wunderbar. Wer sich ein wenig mit Elektronik auskennt wird bestätigen, dass die Kontroniks nicht mit den üblichen Reglern aus Asien vergleichbar sind.
Gruß
Hans-Willi
(der nicht von Kontronik gesponsort wird)
#11 Re: Was taugt ein Scorpion-ESC ?
Verfasst: 17.07.2008 08:25:14
von Basti 205
Stein hat geschrieben:der nicht von Kontronik gesponsort wird)
Aber zufällig einen Jazz im Program hat

Sorry der musste sein.
ich bin auch der Meinung das nichts über einen anständigen REGLER geht.
Ich war auch schon im Stellermode unterwegs, es nervt mich einfach nur wenn die Drehzahl bei Tic tocs oder sonnstwas für Manöver ständig schwankt.
Wenn man den Rex mal richtig auf Leistung trimmt muss man aufpassen das er im Stellermodus nicht platzt. Hatte selber schon das Vergnügen mit einem YGE60 mit 3300 Upm zu steigen und anschließend mit 4000 Upm schnell zu sinken, und ich hatte nicht die 4000er Blatschmieds drauf

#12 Re: Was taugt ein Scorpion-ESC ?
Verfasst: 17.07.2008 08:36:14
von Stein
Basti 205 hat geschrieben:Stein hat geschrieben:der nicht von Kontronik gesponsort wird)
Aber zufällig einen Jazz im Program hat

Sorry der musste sein.

Richtig,
der aber auch Scorpion Produkte verkauft und auch die Scorpion Regler verkaufen könnte...aber nach vielen Erfahrungen mit allen möglichen Reglern zumindest beim Helifliegen keinen anderen Regler mehr haben will.
Gruss
Hans-Willi
#13 Re: Was taugt ein Scorpion-ESC ?
Verfasst: 17.07.2008 08:41:36
von Basti 205
Schön das es noch Verkäufer gibt die nur das verkaufen von dem sie überzeugt sind und nicht das was am besten geht.

*gratiswerbung*

#14 Re: Was taugt ein Scorpion-ESC ?
Verfasst: 17.07.2008 09:37:53
von bobo999
den 40er Jazz hab ich selber und bin damit auch sehr zufrieden,der direkte Vergleich vom Jazz zu den Sorpions für 4s hinkt aber etwas, weil die keinen Governor und Sanftanlauf haben.Hab mir jetzt, nachdem ich viel positives in US Foren gelesen habe, einen 90 er Scorpion für 6 s geholt.Hat Softstart (ja,auch im Stellermodus den viele Amis ja mittlerweile fliegen),Governor etwas schlechter als Kontronik und ein sehr gutes Bec.Viele zusätzliche Parameter wie Abschaltverhalten,Autotiming, manuelles Timing und wers braucht sogar einen Car/ Boot modus.
Zusätzliches Schmankerl ist die Infrarot Fernbedienung, die schnelle Änderungen ohne Knüppelorgien ermöglicht.Nachteil ist die Governorregelung,die sich nur prozentual einstellen lässt und verschiedene Flugphasen ausschließt.Das soll aber per Softwareupdate in Zukunft geändert werden können.Auch wenn er nicht in allen Punkten dem Platzhirsch Jazz 80 /Jive gleich kommt,ist es eine Überlegung wert, gerade auch wenn man die jüngsten Preiserhöhungen von Kontronik bedenkt und man den Scorpion für etwas mehr als die Hälfte bekommt.Ausserdem haben einige Leute es ja sogar geschafft auch einen Jazz 80 im Rex 600 zu grillen.

#15 Re: Was taugt ein Scorpion-ESC ?
Verfasst: 17.07.2008 11:24:49
von cobra
bobo999 hat geschrieben:einen Jazz 80 im Rex 600 zu grillen.

Ich hab den auch im 500er kleinbekommen, liegt jetzt bei Kontronik, werde mir aber mal den 90A 6s Scorpion reinbauen, da ich eh nen Scorpion Motor drin habe.