Seite 1 von 1

#1 LiFePo Packs mit unteschiedlicher Leistung

Verfasst: 13.07.2008 23:56:59
von Knut Stritzl
Hallo Zusammen,

ich habe 2 Packs 14s1p A123 und beide haben in etwa die gleiche Zyklen Anzahl. Ein Pack hat merklich weniger Druck wie der andere Pack.
Der Leistungsunterschied zwischen den Packs ist in etwa so als wenn der eine Pack kalt ist und der andere warm. Wer die LiFePo´s kennt weiss was ich damit meine.

Ich habe einige veschiedene A123 Packs im Einsatz, 6s, 12s,14s und 16s jeweils immer 2 Paar und hatte bisher noch nie einen Leistungsunterschied zwischen den einzelnen Paaren festellen können.

Die Packs haben Balanceranschlüsse und ich habe schon die einzelnen Zellen gemessen. Ich konnte jedoch rein über die Spannung keine markanten Unterschiede festellen.

Meine Frage ist nun, wie kann ich heraus finden welche Zelle(n) in dem einen Pack schwächer sind wie die anderen.

Ich würde mich freuen wenn mir jemand dabei weiter helfen könnte.

#2 Re: LiFePo Packs mit unteschiedlicher Leistung

Verfasst: 14.07.2008 08:10:25
von Crizz
Wenn dein Lader eine EInzelzellen-Anzeige hat, schau dir zum einen mal die Spannung der Zellen zum Ladebeginn an und während des Ladens. Wenn eine oder mehrere Zellen "hinterherhinken" sind das die, die deinen Pack ausbremsen. Es muß nicht sein, das diese Zellen marode sind, aber sie arbeiten nicht optimal. Oft kriegt man das hin, indem man den Pack ohne Balancer mit hohem Strom ein , zwei mal lädt. Du kannst aber in dem genannten Fall auch hergehen und - sobald die Anzeige deutliche Unterschiede meldet - die diese Zellen auch am Balanceranschluß ausmessen, markieren und gezielt einzeln laden. Allerdings wird´s da mit dem Hochstromladen schon etwas tricky, je nachdem welchen Querschnitt die Bal-Kabel haben. Zur Sicherheit anfangs mit den Fingern kontrollieren, wie sehr sich die Bal-Kabel erwärmen und ggf. rechtzeitig abbrechen oder den Strom reduzieren.

Kommt schon vor das einzelne Zellen sich träger verhalten als andere, und die bremsen dann den ganzen Pack. Ich hatte das hier mit einem 15 Zyklen alten A123-1100 Pack, exakt das gleiche, weniger Druck und gesunkene Flugzeit. War auf dem genannten Weg zu beheben ( einfach mal mit 4 C unbalanciert geladen ).

#3 Re: LiFePo Packs mit unteschiedlicher Leistung

Verfasst: 14.07.2008 09:11:21
von lumi
Testen der einzelnen Zellen sollte mit einem guten Computerlader funktionieren.

Ich stelle es mir so vor:

FePo's sind keine Lipo's. Wer FePo's regelmässig balanciert, wohlmöglich noch mit einem Lipo Balancer, hat in meinen Augen selber schuld, wenn unter Umständen die Becher-Zellen drauf gehen. Die Spannungslage (Nennspannung) von FePo's kann bei gleichen Ladezustand differieren, auch wenn die Ladeschluss-Spannung identisch ist. Das sieht Bildlich gesehen so aus. Du lädst eine Zelle mit 3,75V bis sie keinen Strom mehr aufnimmt. Nach Beendigung des Ladevorganges sinkt die Spannung (ohne Last) der voll geladenen Zelle individuell auf einen Spannungswert von etwa 3,50-3,58V.

Wenn Du jetzt einen Balancer ranhängst um die Zellenspannung anzugleichen, erreichst Du unterschiedliche Ladezustände. Selber bei einer niedrigen Entladung/Angleichung fällt die FePo-Spannung einer einzelnen Zelle in Richtung Nennspannung (3,3V), wodrauf die nächste dann wieder angeglichen wird und die Spannung der ersten wieder ansteigt usw. Im Gegensatz zu Lipo's, hällt man sich bei FePo's keine Reserven (ist auch OK). Da die Zellen in einem unterschiedlichen Ladezustand sind, wäre es möglich einzelne Zellen im Pack tief zu entladen.

Das gleiche gilt für "Heiz-Zellen" Fanatiker. FePo sind und bleiben ein Kompromiss zu leistungsstärkeren LiPo's. Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier irgend jemand von 2,2Ah Lipo's den gleichen Druck wie bei 4,4Ah Lipo's erwartet. Geschweige dann sie auf Temperaturen über 50° hält und sie regelmäßig mit mehr als die empfohlenen 1C (2-3C/FePo) lädt und keine Einschränkung in der Haltbarkeit erwartet. Genau wie Lipo's, können Fepo's durch eine Erwärmung von 65° und mehr zerstört/beschädigt werden.

Ich würde Dir vorschlagen. Öffne den Schrumpfschlauch und kontrolliere (optisch/durch Ansicht) ob eine/mehrere der Zellen süft. Wenn alles OK ist, greife die einzelnen Zellen des geladenen Lipo-Packs ab und lade die einzelnen Zellen mit 1C im FePo Programm nach. Pack den Balancer in die Schublade und hole ihn in Verbindung mit FePo Zellen nie wieder raus! Wenn Du die Zellen unbedingt Lipo-like überprüfen möchtest, dann lade die Zellen alle 50 Zyklen einmal einzeln nach.

Gruß

Wendy

#4 Re: LiFePo Packs mit unteschiedlicher Leistung

Verfasst: 15.07.2008 00:41:52
von Knut Stritzl
Hi Crizz,

vielen Dank für die Hinweise.
Ich habe das Problem gelöst. Es war eine Zelle Defekt, die aber immer noch Durchgang hatte.
Beim ersten Vermessen des Pack habe ich es wohl übersehen.
Mir sind bis jetzt 4 Zellen gestorben. Bei dreien bin ich mir auch sicher warum und nur bei einer weiss ich es nicht.
Bezogen auf die gesamt Zyklenanzahl aller Packs und die Teilweise raue Behandlung, bin ich jedoch sehr zufrieden.

@Wendy,
ich konnte Dir nicht so ganz folgen, da Du Dich einmal auf Lipo beziehst und dann wieder auf LiFePo. Aber anyway Fall gelöst.
Fakt ist aber dass ich den Pack aus versehen ausserhalb des vom Hersteller emfohlenen Temperaturbereichs betrieben habe. Ich denke dabei ist höchst wahrscheinlich auch die Zelle beschädigt worden.

#5 Re: LiFePo Packs mit unteschiedlicher Leistung

Verfasst: 15.07.2008 08:06:02
von lumi
Knut Stritzl hat geschrieben: @Wendy,
ich konnte Dir nicht so ganz folgen, da Du Dich einmal auf Lipo beziehst und dann wieder auf LiFePo. Aber anyway Fall gelöst.
Fakt ist aber dass ich den Pack aus versehen ausserhalb des vom Hersteller emfohlenen Temperaturbereichs betrieben habe. Ich denke dabei ist höchst wahrscheinlich auch die Zelle beschädigt worden.
Hallo Knut,

Crizz hat beschieben was Du machen kannst. Ich habe dagegen beschrieben, wie FePo Zellen leicht zerstört werden können.

..oder würdest Du 10S 2,2Ah Lipo's auf 50° vorwärmen und immer mit 2C laden damit sie mehr Druck auf einem 600er Heli bringen.
FePo's mit 10A laden, in 4 Min leer powern und gleich wieder mit 10A zu laden kommt auf das gleiche ;)

Gruß Wendy

#6 Re: LiFePo Packs mit unteschiedlicher Leistung

Verfasst: 15.07.2008 08:24:23
von Crizz
Wie bei allem gilt auch beim Umgang mit Akkus den gesunden Menschenverstand walten zu lassen. Das man A123 und LiMn direkt nach dem Flug wieder vollknallen darf hat selbstredend nur dann Gültigkeit, wenn auch die Zellentemperatur "safe" ist. Wenn´s in der Zelle über 65° / 70° heiß wird tut das nicht gut ( Thema : Zersetzung des Elektrolytes ). Deshalb sind die Dinger ja auch so kritisch zu löten bzw. werden recht häufig dabei schon vorgeschädigt.

Zum vorwärmen : da hatten wir ja bereits im letzten Herbst / Winter einige Erfahrungen verglichen mit dem Ergebnis, das zwischen 36° und 50° keine wirklichen Unterschiede mehr festzustellen sind, während zwischen einem 18° und einem 36° warmen Akku schon erhebliche Leistungsunterschiede zu verzeichnen waren.

Ich persönlich wärme nur bis 36° / 38° vor, und genau genommen bringt das auch nur was, wenn die Packs lange genug vorgewärmt werden, sonst sind die äußeren Zellen erheblich wärmer als die inneren - auch nicht sinnvoll.

Ich denke falsch machen kann man dabei so viel, das man schon bald ein Buch darüber verfassen könnte ;)

#7 Re: LiFePo Packs mit unteschiedlicher Leistung

Verfasst: 15.07.2008 10:53:10
von RT1150
Crizz hat geschrieben:Ich denke falsch machen kann man dabei so viel, das man schon bald ein Buch darüber verfassen könnte
Erst ein MT-handbuch und jetzt eins über LiMn ? :lol:

#8 Re: LiFePo Packs mit unteschiedlicher Leistung

Verfasst: 15.07.2008 11:38:25
von Crizz
Als Autor würde ich vielleicht mehr verdienen .... Und wenn ich mal mit Mr. S.King - dem Meister des Horros - spreche macht er aus den Kurzgeschichten sicher auch nette Gruselstorys :D

#9 Re: LiFePo Packs mit unteschiedlicher Leistung

Verfasst: 15.07.2008 12:17:03
von lumi
Crizz hat geschrieben:Als Autor würde ich vielleicht mehr verdienen .... Und wenn ich mal mit Mr. S.King - dem Meister des Horros - spreche macht er aus den Kurzgeschichten sicher auch nette Gruselstorys :D
Autsch.. Crizz King & Wendy Spielberg.. The Horror Dream Team 8) 8) :lol: :lol: :lol:

#10 Re: LiFePo Packs mit unteschiedlicher Leistung

Verfasst: 15.07.2008 13:32:45
von Crizz
Jo, ich schreib den Horror - und Wendy macht ne Trilogie draus :)

#11 Re: LiFePo Packs mit unteschiedlicher Leistung

Verfasst: 15.07.2008 14:56:19
von lumi
Crizz hat geschrieben:Jo, ich schreib den Horror - und Wendy macht ne Trilogie draus :)
Titel: RC-Heli des Grauen :twisted:

Genre: Horror

Buch: Crizz King

Regie: Wendy Spielberg

Teil 1 :RC-Heli des Grauen

Teil 2 : Neues vom RC-Heli des Grauen

Teil 3 : Der RC-Heli des Grauen schlägt zurück

In den Hauptrollen: http://www.rchelifan.org/viewonline.php

#12 Re: LiFePo Packs mit unteschiedlicher Leistung

Verfasst: 15.07.2008 16:21:25
von Crizz
Irgendwie paßt das sogar zum Thema mit der Leistung..... :lol:

#13 Re: LiFePo Packs mit unteschiedlicher Leistung

Verfasst: 16.07.2008 23:57:15
von Knut Stritzl
@Lumi,

der von Dir beschriebene Balancervorgang kann so nicht richtig sein.
Bei den von mir verwendeten Balancern Hyperion LBA 10( sind bestimmt keine Highend Bal.) sind die Zellen anschliessend auf gleichem Spannungsniveau, egal wie hoch ich die Ladeschlussspannung gewählt habe(natürlich in einem vernüftigen Rahmen).
Zumindest soweit ich es vermessen kann bzw. es der Messbereich des Messgerätes zulässt. Ich konnte bisher kein anderes Verhalten, beim balancieren meiner A123packs feststellen, als das von mir beschriebene.

Nicht nur LiFePo haben eine unterschiedliche Spannungslage.
Crizz hat beschieben was Du machen kannst....
Dass war ja auch genau meine Frage.
..oder würdest Du 10S 2,2Ah Lipo's auf 50° vorwärmen....
Ich würde/werde erst garkeine Lipos verwenden.

Aber es ist schon interessant wie unterschiedlich doch die gemachten Erfahrungen mit A123 Zellen und der Ladetechnik sind.