Seite 1 von 1

#1 Futaba FF7 (C7) 2.4GHz mit Raptor 50

Verfasst: 26.07.2008 02:37:02
von SwissRotor
Ich liebäugle schon länger auf 2.4 umzusteigen. Da ich nur ein modell besitze und einen Drehzalregler habe, ist keine teure Compurerfunke nötig (finde ich..)

Hat jemand schon erfahrung mit der FF7 2.4 und einem Raptor 50 gemacht. Ich meine besonders wegen der Taumelscheibenansteuerung.
Oder sind sonstige Probleme mit dieser Funke bekannt geworden? (Habe die Suchfunktion ausgereizt, aber die Threads mit 2.4 sind immer verdammt lang und nach 3 Stunden lesen bin ich nicht schlauer.. :?: )

Ach ja, habe vor das Ding aus den Staaten einzufliegen, nehme an da gibts keinen Unterschied zu den hiesigen Angebote oder?

Danke und Grüsse

#2 Re: Futaba FF7 (C7) 2.4GHz mit Raptor 50

Verfasst: 26.07.2008 07:42:37
von TREX65
leaver hat geschrieben:Ach ja, habe vor das Ding aus den Staaten einzufliegen, nehme an da gibts keinen Unterschied zu den hiesigen Angebote oder?

Doch, du darfst zwar Sender in 2g4 importieren aber damit bist du in Deutschland dann ein "Illegaler" Funker. "2g4 von "Drüben sendet mit einer viel höheren Abstrahlung und die Behörden haben gesagt, das ist in Deutschland verboten. Wenn du also so eine hast und du erwischt wirst, wird es richtig teuer!! Außerdem darfst auf keinen Platz mehr fliegen da eine konform- Erklärung seitens Robbe ..... nicht vorliegt. Außerdem verlierst du im Schadensfall den Versicherungsschutz da nur legale Sender in DE betrieben werden dürfen.

#3 Re: Futaba FF7 (C7) 2.4GHz mit Raptor 50

Verfasst: 26.07.2008 07:54:19
von Crizz
Abgesehen von der fehlenden Zulassung der Funke, die FF-7 sollte keine Probleme machen, zumal der Raptor wahrscheinlich ohnehin die 90° Anlenkung haben wird - oder haste den auf 140° umgebaut ? Selbst wenn, die FF-7 hat die gängigen Heli-Mixes für alle Taumelscheiben.

Ob die US-FF-7 wirklich mit höherer Leistung sendet wage ich persönlich zu bezweifeln, glaube nicht das die in Asien da unterschiedliche Varianten bauen, trotzdem fehlt dann das COC-Papier / CE-Erklärung und die Zulassung für das Frequenzband in D. Von daher kann´s im schlechtesten Fall ein teures sparen beim Einkauf werden, das gilt es dabei zu berücksichtigen.

#4 Re: Futaba FF7 (C7) 2.4GHz mit Raptor 50

Verfasst: 26.07.2008 09:02:12
von Ladidadi
Und das schöne ist das du mit der FF-7 deinen Drehzahlregler von der Funke her einstellen kannst!

#5 Re: Futaba FF7 (C7) 2.4GHz mit Raptor 50

Verfasst: 26.07.2008 13:02:03
von SwissRotor
Ladidadi hat geschrieben:Und das schöne ist das du mit der FF-7 deinen Drehzahlregler von der Funke her einstellen kannst!
Geht das mit einem GV-1 auch?

#6 Re: Futaba FF7 (C7) 2.4GHz mit Raptor 50

Verfasst: 26.07.2008 13:03:46
von SwissRotor
Crizz hat geschrieben:Ob die US-FF-7 wirklich mit höherer Leistung sendet wage ich persönlich zu bezweifeln, glaube nicht das die in Asien da unterschiedliche Varianten bauen
Das bezweifle ich auch.
Ausserdem fliege ich in der Schweiz und wir sind (zumindest offiziell) nicht in der EU 8)

#7 Re: Futaba FF7 (C7) 2.4GHz mit Raptor 50

Verfasst: 26.07.2008 13:16:35
von Crizz
leaver hat geschrieben:Ausserdem fliege ich in der Schweiz und wir sind (zumindest offiziell) nicht in der EU
Ich kenn die Bestimmungen für den Betrieb von Funk-Anlagen in der Schweiz nicht, hab ich keine Ahnung wie das bei euch evtl. behördlich mit der Frequenznutzung gehandhabt wird, aber wie gesagt - besser man weißt darauf hin, als das es später vielleicht Probleme gibt, weil man sich nicht kundig gemacht hat und keiner drauf hingewiesen hat :)

#8 Re: Futaba FF7 (C7) 2.4GHz mit Raptor 50

Verfasst: 26.07.2008 13:29:11
von SwissRotor
Die Schweiz hat zwar eine eigenes Amt für Frequenzbelegungen usw. (BAKU) ist aber in den letzten Jahren mehr zu einem Durchlauferhitzer
geworden, da sowiso eigentlich die Richtlinien der EU übernommen werden (müssen!, wir sind nicht in der EU :evil: ) und somit einfach nur eine zeitlich verzögerte angelegenheit ist... Aber wie gesagt ich glaube nicht das Funken der Amis stärker senden, und wenn ist das wohl kaum messbar...

#9 Re: Futaba FF7 (C7) 2.4GHz mit Raptor 50

Verfasst: 29.07.2008 23:18:35
von Whoostar
Hi,

zu dem Import zeugs hab ich da noch ne Frage:

Die Empfänger dürfte ich aber kaufen, oder???
sind diese denn mit einer in Deutschland gekauften FF7 Kompatibel???


evtl. hat ja noch einer ne Ahnung bezüglich DX7... sind dort Deutsche Funke, US Empfänger kompatibel???
EDIT: Hab das bezüglich der FF7 gerade entdeckt... jetzt ist das geanze nur noch mit der DX7 offen

#10 Re: Futaba FF7 (C7) 2.4GHz mit Raptor 50

Verfasst: 30.07.2008 07:43:34
von Crizz
Also wie es mit anderen Herstellern aussieht - keine Ahnung. Bei Futaba dürfte es keine Probleme geben, hab ja - wie du schon entdeckt hast - den Parkflyer-Empfänger aus den USA, den es in D gar nicht gibt, in meiner F-16 im Einsatz. Funzt absolut genial, trotz Stummelantennchen keinerlei Reichweitenprobleme und das binding mit dem TM-8-Modul in meiner FC-28 hat auf Anhieb geklappt. Zur Dx7 wird dir vielleicht noch jemand anders was sagen können.

Das Problem beim Import hats du ja nur bei Sendern, die nicht den hiesigen Bestimmungen für SENDEanlagen entsprechen ( Prüfzeichen und Papiergedöns ), da der EMpfänger nicht sendet ( ist ja kein Telemetriesystem ) fällt der dabei außen vor, und da das Frequenzband freigegeben ist ist es auch kein illegaler Empfänger wie es z.b. bei Geräten zum Empfangen von Polizeifunk der Fall wäre.

#11 Re: Futaba FF7 (C7) 2.4GHz mit Raptor 50

Verfasst: 09.08.2008 17:47:44
von SwissRotor
Die Funke ist (nach Einigen Schwierigkeiten finanzieller Art am CH-Zoll ) aus den USA heil bei mir angekommen.
Der erste Eindruck war ganz OK. Ich wusste zwar schon, dass die FF7 keine Gas und Pichkurven grafisch darstellen kann, doch es hat mich
nach einiger Zeit mehr gestört als ich dachte (war`s halt von der MX-16 her einfach gewohnt.)

Mit hilfe von MS kann dem jedoch einfach nachgeholfen werden. Sind die Zahlen einmal eingegeben, braucht man die grafische Darstellung ja eh nicht
mehr, besonders wenn noch ein Drehzahlregler mithilft :)

Ich stelle Euch hier mein Excel sheet zur Verfügung um Eure Kurven darstellen zu können, oder einfach nur die Werte vergleichen.
Nach div. Feineinstellungen und Lötaktionen hier die Version 2 der Excel-Tabelle:

PS: Die kuven sind auf der Lasche 2 der Excel-Tabelle

Viel Spass
leaver