Seite 1 von 2

#1 Wann auf einen größeren Heli umsteigen?

Verfasst: 26.07.2008 20:31:51
von RedBull
Hallo,

wollte euch mal fragen wie Ihr so über die Anschaffung eines neuen Heli denkt?
Ich fliege seit etwa 1,5 Jahren einen bzw. zwei TT Mini Titan und bin damit voll zufrieden, das Flugkönnen verbessert sich von Tag zu Tag, die Angst vor Abstürzen ist eigentlich so gut wie nicht mehr vorhanden weil 1. überhaupt nicht teuer und 2. ist der Heli mittlerweile sehr schnell wieder repariert und vor allem wieder eingestellt und flugbereit, ich habe mittlerweile so gut wie alle Ersatzteile zu Hause und wenn es sein muss fliegt er sogar am gleichen Tag wieder! Das Setup des MT ist mittlerweile so perfekt, dass ich mich mit Problemen der Abstimmung überhaupt nicht mehr beschäftigen muss sondern mich voll aufs Fliegen konzentrieren kann! Auch das Wetter bzw. Wind sind nicht mehr wirklich ein Thema wenn kein Sturm geht bin ich draussen zum Fliegen!

Das Können beschränkt sich auf flotten Rundflugm Loopings, Schrauben, Rollen, usw. zu Lernen habe ich also noch sehr viel, eigentlich stehe ich noch ziemlich am Anfang!

Jetzt juckt es mich und eigentlich ist mein Logo 400 mit V-Stabi schon bestellt! Nachdem ich heute vom fliegen am Heimweg war und wieder alles nach meinen Vosrstellungen gelaufen ist habe ich mir gedacht warum kaufe ich mir eigentlich einen neuen Heli wenn der aktuelle doch so gut fliegt?????

Macht es wirklich Sinn jetzt auf ein größeres Modell umzusteigen??
Klar, dass ich mit dem neuen größeren Heli sofort das behersche was ich jetzt schon kann aber aus Erfahrung haben mir neue Figuren immer einen Crash beschert d.h. die Hemmungen mit dem neuen Heli sind wieder da, was mich wahrscheinlich in meinen Fortschritten bremst! Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass man bei mehreren Helis auch mehr zu schrauben hat und vielleicht nicht die freie Zeit nutzt um aufs Feld zu gehn!

Klar kann man den größeren auch reparieren allerdings mit größerem Kapitalaufwand (was nicht unbedingt das Thema ist)!

Dann meinen einige wenn man einen größeren Heli hat rührt man den kleineren nicht mehr an!

Hm, Fargen über Fragen :D

So jetzt interessieren mich Eure Meinungen bzw. Erfahrungen!

#2 Re: Wann auf einen größeren Heli umsteigen?

Verfasst: 26.07.2008 20:45:35
von Theslayer
Naja, bei mir wars auch so. Der MT ging gut. Aber ich wollt halt was neues, auch mal was neues zum Basteln. Tja, da hab ich den Logo 500 angeschafft. Der Bau hat wieder irre spaß gemacht, und das FLiegen ist halt geil. Du hast Power ohne ende, gibst einfach mal vollpitch und nach 6 sekunden holst ihn aus 200m wieder runter... zudem schaue ich nun nichtmehr aus dem Fenster um zu sehen wiesehr sich die Bäume biegen vorm fliegengehen. Bin früher auch bei fast jedem Wetter mitm Mt geflogen, aber bei böen im landeanflug machts keinen spaß. Beim Logo merkst halt davon nix. Zudem wird halt das fliegen einfach schöner, präziser und genauer, siehst das ding in 200m noch, und es liegt einfach satter in der luft. Hab dann noch nen Acrobat SE dazubekommen, und seit dem ist der MT nimmer geflogen, auch ein grund warum er verkauft wird, ich flieg lieber die großen. Haste wen mit großem heli in der nähe, mach mal L/S und schau obs was für dich ist.

Ich denk du wirst begeistert sein - und wenn nicht, hab grad massig MT-Teile zu verkaufen, da kannste wenigstens fürn nächsten crash vorsorgen ;)

Daniel

#3 Re: Wann auf einen größeren Heli umsteigen?

Verfasst: 26.07.2008 20:46:46
von SethHamburg
Also ich hatte auch 2 Titanen. Genau wie bei Dir wurde das fast tägliche Fliegen zur Routine. Abstürze gab es praktisch auch nicht mehr und ich spürte noch nicht mal
bei Loopings, Rollen etc. Adrenalin.

Dann wurde mein Rex600 endlich fertig und ich begab mich aufs Flugfeld... Es war wieder wie beim ersten mal: Weiche Knie, man traut sich nix... Und nach der gelungenen Landung gehts einen blendend :lol:

Natürlich ging nach einigen Akkus der flotte Rundflug los, man fängt nicht wirklich bei null an, wird aber daran erinnert wie die erste Zeit war. Wirklich Grandios!
Meiner Meinung nach bist du "reif" für einen Größeren!

#4 Re: Wann auf einen größeren Heli umsteigen?

Verfasst: 26.07.2008 23:50:17
von Kien
Bei mir isses lustigerweise andersrum:
Hab mir nen Logo10 Compact gekauft. Das Teil kommt fertig gebaut und eingestellt an. Bin noch zu jemandem gagangen, der mir beim Programmieren der Funke geholfen hat und fliege seither so viel wie möglich, aber weniger als ich eigentlich gerne würde. Aber gerade aus dem Kostenfaktor im Crashfall bei so nem grossen trau ich mir fast nix und komm nur langsam vorwärts, da ich ihn eben auf keinen Fall kaputt machen will. Deshalb denke momentan darüber nach mir noch nen kleineren zuzulegen um einfach bisschen vorwärts zu kommen und im Crashfall dann billiger raparieren zu können.
Und wenn ich irgendwann mal einen der beiden nicht mehr richtig fliege wird einfach nen Rumpf drum gebaut :)
Dachte ist vielleicht auch interessant, dasses Leute mit Überlegungen in die andere Richtung gibt ;)

#5 Re: Wann auf einen größeren Heli umsteigen?

Verfasst: 27.07.2008 07:53:39
von Crizz
Hab zwar dieses Jahr meinen 50er Raptor bekommen, bin damit aber noch nicht viel geflogen. Hauptgrund : mit dem Teil fliege ich bei uns nicht wild, da in den Bereichen wo ich mit dem dicken fliegen könnte zu viel Fußgänger, Radfahrer, Wanderer und Jogger unterwegs sind - dazu viele mit Hund. Das ist zu risky mit dem dicken Teil, mit dem MT hab ich da weniger Situationen, den bringe ich schnell genug zu Boden und der Rotor ist schnell auf Null. Deshalb geh ich mit dem Raptor hier nur im Verein fliegen, und da ist dann das Problem mit dem jeweils aktuellen Flugbetrieb, wie eben auch Zeit ist.

Aber ist schon ungemein spaßig, so´n großer Heli. Als E-Version hätte ich noch den Vorteil, das ich im Verein nicht an Flugzeiten gebunden wäre, denn E-Antrieb darf ich von Sonnen-Auf- bis -Untergang fliegen, während V-Modelle am WE nur von 09:00-12:30 und 15:00 bis 20:00 betrieben werden dürfen.

Aber egal, was zukünftig noch kommt - den MT behalte ich auf jeden Fall. Durch die geringe Größe kann man ihn prima im AUto lassen und so auch mal zwischendurch irgendwo ne Runde fliegen, wie man grad Laune hat ;)

#6 Re: Wann auf einen größeren Heli umsteigen?

Verfasst: 27.07.2008 09:36:27
von DietmarJ
Hallo,

also ich hab meinen MT seit etwa 7 Monaten, hab damit nach dem Koax fliegen gelernt und bin inzwischen fliegerisch bei flottem Rundflug, Turns und eckigen Loopings angelangt. Für einen größeren Hubi "interessiert" habe ich mich schon etliche Wochen. Ausschlaggebend für meinen neuen E550 Rappi war, als ich auf unserer Flugwiese einen ebensolchen und einen 600er Rex einige Male im Flug gesehen habe. Die Größe und Ruhe, mit der das Ding in der Luft steht, der Sound dazu - einfach nur GENIAL :mrgreen: :D

Ich fliege dennoch mit dem Mini häufiger. Wenn's mich nicht freut, auf die Wiese zu fahren, sind schnell mal mit dem Kleinen ein oder zwei Akkus zu Schwebeübungen im Garten durchgezogen - einfach praktisch. :mrgreen: Der Große kommt bald mal in einen Rumpf, weil 3D ist eh nix für mich :richard: :mrgreen:

Ja wenn du einen Platz zum Fliegen mit dem Großen und genug Bares hast, gönne ihn dir doch :mrgreen:

Grüße,
Dietmar

#7 Re: Wann auf einen größeren Heli umsteigen?

Verfasst: 27.07.2008 10:06:51
von FPK
Ich denke ob großer oder kleiner Heli kann man nicht pauschalisieren. Hängt einfach von den finanziellen Möglichkeiten und den Fluggewohnheiten und -gelegenheiten ab. Überleg Dir, wo Du mit dem Großen Fliegen würdest und wie oft Du fliegst und crasht. Ich hatte Phasen, da hab ich 50 Flüge pro Woche gemacht und die Kiste (450er) alle zwei Wochen versenkt. Dazu hätte ich mit dem 600er nicht den Platz gehabt ausserdem wäre es richtig ins Geld gegangen, schon 10 Akkus und 4 Lader für einen 600er sind ordentlich Geld :)

#8 Re: Wann auf einen größeren Heli umsteigen?

Verfasst: 27.07.2008 11:03:18
von RedBull
FPK hat geschrieben:Ich hatte Phasen, da hab ich 50 Flüge pro Woche gemacht und die Kiste (450er) alle zwei Wochen versenkt.
Das kenne ich, komme zwar nicht auf 50 Flüge aber 30 sind bei nicht verregnetem Wetter schon drinnen!
Die Investition in die Akkus für einen 500er bzw. 600er ist natürlich auch eine schöne Stange Geld, ich sehe das anscheinend genau so wie du, wenn ich fliegen gehe sollten min. 60 Min. Flugzeit drinnen sein sonst macht es wenig Sinn und man verbringt mehr Zeit mit dem hin und her fahren und laden! Wenn man dann noch sehr viele Zyklen zusammen bringt kann das wirklich ins Geld gehen!

#9 Re: Wann auf einen größeren Heli umsteigen?

Verfasst: 27.07.2008 11:21:06
von seijoscha
das geld ist immer eine sache aber bei mir siegt am ende doch der heli auch wenn ich mir fest vornehme nichts zu kaufen.
es macht einfach spaß und das ist doch das wichtigste.
also wenn du es kannst kauf dir einen großen du wirst begeistert sein.

#10 Re: Wann auf einen größeren Heli umsteigen?

Verfasst: 27.07.2008 11:49:01
von FPK
RedBull hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:Ich hatte Phasen, da hab ich 50 Flüge pro Woche gemacht und die Kiste (450er) alle zwei Wochen versenkt.
Das kenne ich, komme zwar nicht auf 50 Flüge aber 30 sind bei nicht verregnetem Wetter schon drinnen!
Die Investition in die Akkus für einen 500er bzw. 600er ist natürlich auch eine schöne Stange Geld, ich sehe das anscheinend genau so wie du, wenn ich fliegen gehe sollten min. 60 Min. Flugzeit drinnen sein sonst macht es wenig Sinn und man verbringt mehr Zeit mit dem hin und her fahren und laden!
Ganz genau :) Vor allem kommt man sonst nicht wirklich weiter. Das habe ich in den letzten Monaten gemerkt, unter 30 min Flugzeit pro Flugtag komm ich fliegerisch praktisch nicht voran.

#11 Re: Wann auf einen größeren Heli umsteigen?

Verfasst: 27.07.2008 15:19:55
von DietmarJ
Hallo,

mit dem oberen Beitrag habe ich wohl leicht am Thema vorbeigeschrieben, entschuldige :oops:

Wenn ich das jetzt richtig verstehe und airtime und Lernerfolg wichtig sind, würde ich persönlich (!) einen größeren Hubi hintanstellen und das Geld lieber in viele, viele Akkus, eine Reservemaschine und Ladetechnik investieren. Die Akkus für 500er/600er gehen gewaltig ins Börsel...

Grüße,
Dietmar

#12 Re: Wann auf einen größeren Heli umsteigen?

Verfasst: 27.07.2008 15:51:02
von Crizz
Alternative wäre aber Rex 500 oder Hirobo Lepton ( ich tendiere zu letzterem ), die mit bezahlbaren Akkus motorisiert werden und trotzdem schonmal in der 500er Klasse fliegen und somit schon Vorteile zu den 450ern ( 325 ) bringen.

#13 Re: Wann auf einen größeren Heli umsteigen?

Verfasst: 27.07.2008 15:52:17
von Torca
Ich bin vom fliegrischen Können noch lange nicht da wo Du bist. Aber auch ich habe einen größeren Heli.
Meinen MT fliege ich eigentlich am meisten, mit ihm traue ich mir mehr zu so zu sagen ein Trainingsheli. Wenn ich dann den kleinen seinen Spaß gegönt habe, dann fliege ich zum Abschluß immer meinen Rappi. Wobei ich sagen muss das ich fliegerisch erst bei versuchten Rundflügen und Achten bin. Ich kann momentan weder Nasenschweben noch habe ich jemals Rollen oder Loopings versucht. Wenn ich den Rappen in der Luft habe, dann versuchte ich ihn ebenfalls in eine Acht zu schicken, aber das Teil blockiert meinen Kopf :lol: So richtig traue ich mich noch nicht, er fliegt sich natürlich auch ganz anders.
Für mich steht fest, das ich den MT auf jedenfall behalte und damit wenn ich mich dann mal traue neue Figuren übe. Den Rappi behalte ich natürlich auch, aber der wird momentan geschont.

#14 Re: Wann auf einen größeren Heli umsteigen?

Verfasst: 27.07.2008 16:03:45
von Timmey
Hallo Leute,

habe selbst mit einem T-REX 450 SE V2 angefangen und der flog auch gut. Allerdings haben mich die teilweise sehr filigranen Bauteile (wenn auch aus Alu) sowie die Windanfälligkeit irgendwann so sehr genervt, dass ich ihn verkauft habe. Allein das Aufbauen macht mir bei nem größeren Heli einfach viel mehr Spass. Wenn ich das Geld übrig hätte würde ich nur 50iger oder 90iger Heli (natürlich E :-) )fliegen. Vom Flugverhalten mal abgesehen, schon mein T-REX 500 fliegt sehr viel stabiler als mein damaliger 450iger REX. Chrashkosten hält sich bei mir momentan in Grenzen, mein Hurry 550 hatte bislang 2 ungewollte Autorotationen bei denen durch gutes Abfangen nichts kaputt gegangen ist. Mein 500er REX ist Gott seid dank bislang auch noch nie runter gekommen. Unter 1m Spannweite kommt mir sicher nichts mehr ins Haus.

#15 Re: Wann auf einen größeren Heli umsteigen?

Verfasst: 28.07.2008 18:06:36
von Niklas
Also ich persönlich würde mich auf jeden Fall für einen größeren entscheiden, z.B. wegen:
- geringer Windanfälligkeit, fliegt sehr präzise --> Kunstflug
- Sichtradius erhöht sich mit größerem Modell auch noch --> Kunstflug
- super sound ;)
- richtige Autorotation möglich --> Kunstflug
- Aufbau macht mehr Spaß
- Kleinteile sind nicht mehr soo klein und meist stabiler
- man hat mehr Improvisations-Freiraum beim Basteln
- falls kein e-Heli: enorm große Flugzeiten; Stinker stinken nicht, sie duften :D