Seite 1 von 1

#1 Empfängerstörungen??

Verfasst: 26.07.2008 21:50:34
von manni44
Hallo,

Hab gestern meine mx16 mit dem PPM-Empfänger 16scan,von Graupner zurückbekommen, nachdem Siee dort fast 4 Wochen waren. Hatte Sie zu einer Überprüfung eingeschickt, wurden aber keine Fehler gefunden :?:

Ich hab nämlich fast immer während des Fluges, speziell in einer Rechtskurve sowas wie ein Empfangs- oder Motoraussetzer, das dauert ca. 1-2 sekunden, dann fliegt er wieder normal.Wer hat denn schon mal so was ähnliches gehabt, das in einer bestimmten Fluglage des Helis der Empfang, oder ich weis es nicht was das ist, aussetzt???? :( Da rutscht dann das Herz immer zwei Stockwerke tiefer, weil man denkt jetzt gehts abwärts.. :roll:

Das kann man eigentlich nicht so richtig beschreiben dieses Phänomen, wie gesagt, es ist immer in einer Rechtskurve. Mein Kollege hat mir empfohlen den Empfänger mal um 180 grad zu drehen, aber ob das was bringt :?:

Naja vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben, wie oder was man dagegen tun kann.

Es grüsst der Heliflieger, Manni :D

#2 Re: Empfängerstörungen??

Verfasst: 26.07.2008 22:18:32
von rex-freak
Kenn ich auch.
Meißt liegts doch an der Antennenverlegung....die hab ich nun vom Chassis zur Heckfinne....dann wieder zum Chassis und dann quer unterm Chassisnach außen...mit so nem kleinen Röhrchen.
Also hab ich quasi die Antenne in L-Form am Heli.
Jetzt gibts zwar auch ab und an noch Störungen...aber das liegt dann eher an der Umgebung....oder manchesmal auch an nem Servo, welches kurz vorm Defekt steht.

#3 Re: Empfängerstörungen??

Verfasst: 28.07.2008 12:54:30
von Choplifter
Es gab mittlerweile schon einige Leute mit der Kombi T-Rex 450 und R16scan die Störungen hatten. Nach Austausch gegen den SMC16scan gab es diese Probleme meistens nicht mehr. Man muss allerdings vorsichtig sein mit dem 1:1 Austausch. Wenn die Störungen nicht durch den "schlechteren" Empfänger kommen, sondern durch Antennenverlegung, Anordnung der elektronischen Komponenten, etc., dann verschleiert man das Problem eventuell nur mit einem SPCM Empfänger.

Also am Besten erstmal die Antennenverlegung ändern und wenn die Störungen nicht mehr auftreten zur Sicherheit noch den Empfänger gegen einen SPCM Empfänger austauschen.

Vielleicht stellst Du einach mal ein paar Bilder von Deinem Heli ein. Dann kann man schonmal sehen wie die Komponenten und Antennenverlegung angeordnet sind.

Gruß
Christian

#4 Re: Empfängerstörungen??

Verfasst: 28.07.2008 13:02:46
von -andi-
manni44 hat geschrieben:speziell in einer Rechtskurve sowas wie ein Empfangs- oder Motoraussetzer
Sers!

Ich hatt das mal in Linkskurven!

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=30&t=44493

Bei mir war es aber ein defektes Servo...

Poste mal ein Bild mit Deiner Antennenverlegung, eventuell liegt da der Hund begraben :-)

ein SMC16Scan is natürlich auch nicht schlecht. Fliege den in 2 Hubis und kann den nur empfehlen :-) Schau mal in den Basar, ich glaube da werden gerade welche verkauft... So kannst noch bissi was sparen :-)

cu
Andi

#5 Re: Empfängerstörungen??

Verfasst: 28.07.2008 20:04:50
von manni44
Also ich denk mal das ich das Problem erkannt habe. Hab gestern ein Absturz gehabt , der nach meinem dafürhalten von dem Heckservo verursacht wurde. :(
Hab das Servo nachgeprüft, is ein Futuba 3154 das hat sich nicht mehr bewegt.

Hab da was in einem anderen Beitrag gelesen, dass man das dieses net im digi-mode betreiben sollte, was bei mir aber der Fall war. Und das Servo soll ja nicht über 6 Volt betrieben werden. Der BEC-Regler von Align B35x bringt aber glaub ich etwas mehr wie 6 Volt, Ausgangsspannung.

Ich denke das dieses der Hauptgrund war, warum der solche Zikken machte.
Naja werd mir ein neues Heckservo kaufen, und dann eine Diode dazwischenschalten, so wie es im Thread beschrieben war. Hoffe das dann endlich ruhe ist, mit Rumzuckeln und Abstürze..

Grüsse und danke an euch, Manni :D

#6 Re: Empfängerstörungen??

Verfasst: 29.07.2008 10:48:13
von Choplifter
Schade das es erst zum Absturz kommen musste, aber wenn Du die Ursache damit gefunden haben solttest, dann ist es ja letztendlich noch was Gutes.

Ist schon gut möglich, dass das BEC vom Regler in gewissen Fluglagen einfach überlastet war und dann ausgesetzt hat.

#7 Re: Empfängerstörungen??

Verfasst: 29.07.2008 22:06:38
von cnlb86
Hi,

also ich kann dir hoffentlich weiterhelfen:
Wir (3 Personen) haben das gleiche Problem. (alle in verbindung mit align 35X Regler + SMC 16scan)
Hier kannst du es auch noch mal nachlesen.

Zum Problem:
Ich habe diesen "Motoraussetzer für 1Sekunde" immer in Linkskurven,

aber

nur in Verbindung mit Außentemperaturen von über 25°Celsius und einer hohen Luftfeuchtigkeit.
Genauer gesagt: Wir 3 haben alle bei diesen WEtterbedingungen Probleme mit diesen Motoraussetzern.
Wahrscheinlich kriegt es das BEC des Regler nicht "gebacken" und macht zu. Abhilfe würde wahrscheinlich ein stärkeres BEC mit Empfängerstromversorgen schaffen.

Wir fliegen einfach nicht mehr an schwülen, heißen nachmittagen und warten einfach auf den abend oder lassen es einfach für den Tag bleiben.


Also kann es wie gesagt auch einfach an der Temperatur liegen.....muss nicht....ist aber schon ein großer zufall, dass es bei 3 Rexen gleichzeitig passiert, wenn die Bedingungen gegeben sind..... :x

Gruß
Christof

#8 Re: Empfängerstörungen??

Verfasst: 30.07.2008 01:42:36
von echo.zulu
Ich hatte solche Aussetzer auch mal. Ebenfalls in Linkskurven. Zuerst hatte ich auch den Regler im Verdacht. Nachdem ich mir einen baugleichen Regler von einem Vereinskollegen ausgeliehen hatte, waren die Probleme weiterhin da. Erst nachdem ich den 430L Motor gegen einen anderen baugleichen getauscht hatte, waren die Probleme verschwunden. Dann habe ich wieder meinen eigenen Regler eingebaut und die Aussetzer kamen nicht wieder. Deshalb bin ich mir sicher, dass bei mir die Ursache beim Motor war. Ich habe mir daraufhin den 500TH mit nem Jazz 40 Regler gegönnt. Aussetzer hatte ich seit dem keine mehr (außer vielleicht mal zwischen den Ohren :P ).

#9 Re: Empfängerstörungen??

Verfasst: 30.07.2008 19:01:18
von scribere089
Hi,

bei den Empfangsstörungen kann es sich auch um statische Aufladung handeln.
Die Rotorblätter, ob nun Hauptrotor oder Heck "reiben" sich so durch den Tag und die Luft. Je nach Witterung entsteht hier eine statische Aufladung.
Hinzu kommt nun noch, dass der T-Rex ja einen Nylon oder Neopren Belt hat und evtl. ein Alu oder Carbonheckrohr. Auch dieses erzeugt eine Aufladung.
(reibt mal einen Luftballon am Wollpulli oder den langen Haaren der Frau und hängt Ihn an die Decke, hält).
Abhilfe schafft hier eine Verbindung vom Heckrohr zur Masse des Empfängers, gerade die eloxierten Teile leiten den Strom nicht immer.
Beim T-rex 500 gibt es z.B. auch ein Tuningteil für dieses Problem.

Gruß Thorsten :wink:

#10 Re: Empfängerstörungen??

Verfasst: 24.08.2008 17:02:40
von Mr.RockDetektiv
Hier schließt sich dann der Kreis :D denn HIER hat auch der eine oder andere dieses Problem.

Ich habe es zum Glück nicht und will es auch nicht :roll: