Seite 1 von 1
#1 Hilfe beim Setup für Hughes Rumpf
Verfasst: 31.07.2008 22:30:56
von Bara
Hallo Heli-Gemeinde,
ich möchte mich kurz vorstellen:
lese seit einiger zeit in diesem forum, habe mit der helifliegerei gerade mal angefangen, rc modellbau betreibe ich nun seit
ca. 25 jahren, nun bin ich in die heliwelt eingestiegen und habe mir einen rex 450 se v1 gekauft. habe ihn mit einen align rumpf hughes 500
ausgestattet welches dank diesem forum sehr gut geklappt hat.
jetzt aber zu meiner frage:
was für einen motor-regler-ritzel-akku hab ihr in euren hughes verbaut ???
ich verwende gerade einen 430l mit kontronik regler 13er ritzel ht blätter und 2500 lipolys bei einem kampfgewicht von 1050 gramm.
da sich mein fliegen bis jetzt nur auf das schweben beschränkt schaff ich mit diesem setup ca. 7min schwebezeit und lade dann knapp über 2000 mah nach.
das finde ich sehr kurz.......für diese vielen mah.
wie ich hier im forum gelesen habe gibt es recht viele setups, blicke aber noch nicht ganz durch.....
vielleicht kann mir jemand helfen.
bedanke mich schon mal im voraus für eure antworten.
gruss
christoph
#2 Re: Hilfe beim Setup für Hughes Rumpf
Verfasst: 01.08.2008 07:10:21
von echo.zulu
Hi Christoph.
Zuerst einmal herzlich willkommen im besten Heliforum.
Die Flugzeit und der Stromverbrauch ist eigentlich völlig im Rahmen. Viel länger wirst Du nicht fliegen können. Dafür ist der Rex mit dem Rumpf einfach zu schwer. Auch wenn Du es wahrscheinlich nicht hören willst, würde ich Dir empfehlen zuerst einmal ohne Rumpf zu fliegen. Gerade im Schwebeflug ist der Stromverbrauch hoch verglichen mit nem weiträumigen Rundflug. Wenn Du erst einmal den Schwebeflug beherrschst, kannst Du immer noch zur Rumpfzelle greifen. Außerdem ist die Bruchgefahr bei dem höheren Gewicht ebenfalls höher und Wartungsarbeiten und Kontrollen sind nicht so einfach. Mit der normalen Trainerhaube müsstest Du eigentlich auf Flugzeiten um die 10 Minuten kommen. Außerdem ist das 13er Ritzel für den 430L schon ein wenig groß. Das belastet den Akku schon merklich. Besser wäre ein 12er oder sogar ein 11er, bei weiter offenem Regler.
Aus welcher Ecke des Landes kommst Du denn? Vielleicht ist ja ein Pilot in Deiner Nähe, der mal drüber schauen kann. Schau mal auf die Pilotenkarte im Portal.
#3 Re: Hilfe beim Setup für Hughes Rumpf
Verfasst: 01.08.2008 07:41:05
von Bara
Hi Egbert,
na ja recht hast du ja, habe aber festgestellt, das ich mit der rumpfzelle die lage besser erkennen kann. ich bin schon kurz vor dem rundflug.
mir ist halt aufgefallen, dass mein akku schon recht warm wird.
ich werde mal ein kleineres ritzel verwenden. was genau ist mit der regelöffnung gemeint ??? muss ich das verstellen sobald ich ein ritzel ändere???
sorry für diese frage, habe ich aber noch nicht verstanden.
ich komme aus düsseldorf, da gibt es bestimmt einige heliartisten.
gruss
christoph
#4 Re: Hilfe beim Setup für Hughes Rumpf
Verfasst: 01.08.2008 09:35:03
von echo.zulu
Regleröffnung ist einfach die Servoposition des Gaskanals. Da die Hersteller da unterschiedliche Bezeichnungen und Berechnungen haben, hat es sich eingebürgert, daß man den prozentualen Gasweg als Regleröffnung angibt. Bei Futaba und der Graupner MX-12 entspricht das der Einstellung in der Gaskurve. Bei den meisten anderen Graupnersendern geht die Gaskurveneinstellung von -100% bis +100%, hat also 200% Gesamtweg und die Mitte ist bei 0%. Dann muss man entsprechend umrechnen.
Die Umrechnung ist eigentlich recht einfach:
Graupner ---> Regleröffnung:
Regleröffnung = ( 100 + Gasvorgabe ) / 2
Regleröffnung ---> Graupner:
Graupner = ( 2 * Regleröffnung ) - 100
Beispiele:
Gasvorgabe ist 40% bei Graupner. Dann ist die zugehörige Regleröffnung 70%.
Regler soll 60% offen sein. Dann muss die Gasvorgabe am Sender auf +20% gestellt werden.
Wenn Du ein kleineres Ritzel anbaust, dann musst Du die Gasvorgabe weiter öffnen, damit Du wieder auf die gleiche Drehzahl kommst.
#5 Re: Hilfe beim Setup für Hughes Rumpf
Verfasst: 01.08.2008 12:32:09
von Tiefseetaucher
Hi und herzlich willkommen.
Wenn Du Dir selbst einen gefallen tun willst lerne das fliegen ohne den Hughes Rumpf!
Du wirst sonst wegen der erheblichen Bastelarbeit schnell die Lust verlieren und von den Kosten mal ganz zu schweigen.
Ich fliege den 450er einmal mit und einmal ohne den Hughes Rumpf. Sicher ist er besser mit zu erkennen. Aber eine ordentlich lackierte Haube bringt das selbe Ergebnis. Am besten Unterseite dunkel und Oberseite mit irgendeiner Neonfarbe oder so. Mit deutlich erkennbarem Übergang an der Seite.
Mir kann keiner erzählen er lernt richtig Heli fliegen ohne einen Crash zu haben ( und sei es ein technischer defekt). Dann ist der schöne Rumpf hin!
Abgesehen davon wirst Du am Anfang viel am Setup drehen müssen und da ist so ein Rumpf einfach nur hinderlich und nervt.
Ansonsten fliege ich mit Gyro 401, Motor RCM-BL430L, Regler RCE-BL35X. Ich habe dabei etwa 2450UPM am Kopf und mit einem 2000mAh Lipo so um die 6:30min Flugzeit.
Ich fliege zwar auch Loopings und Rollen sowie etwas Rückenflug mit dem Hughes Heli, sieht auch toll aus, ist aber viel viel schwerer als mit dem anderen und macht auch nicht so viel Spaß.
Bei dem Gewicht mit dem Motor und Regler etwas falsches Pitchmanagment und der Heli ist geerdet.
Bilder siehe Link unten.
Gruß, Jan
#6 Re: Hilfe beim Setup für Hughes Rumpf
Verfasst: 01.08.2008 22:47:03
von Dörte
Hey Christoph,
herlich willkommen.
Ich würde den Rumpf aufjedenfall auch weglassen. Das wäre mir einfach zu riskant in der Anfangsphase.
Bei der Lageerkennung hilft aufjedenfall eine auffällig lackierte Haube wie Tiefseetaucher schon sagte. Ich selbst achte bei der Lageerkennung auch noch recht genau auf die Kufen des Helis, das wird aber mit der zeit immer besser.
Zu den Komponenten für den Rumpf kann ich nichts sagen.