Willkommen an Board, du machst aber schöne Geburtstagsgeschenke
Deine Frage ist nicht einfach zu beantworten, da sich da bereits die Geister scheiden, Du wirst vermutlich so viele Meinungen bekommen wie es Mitglieder gibt, einige ähneln sich, andere gehen in ganz andere Richtungen. Letztendlich wirst du nicht sehr viel weitergekommen sein als zuvor, wenn du nicht von vornherein dir überlegst, in welchem Budgetbereich du dich bewegen möchtest, und ab wo "richtig teuer" für dich anfängt.
Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht : wer billig kauft, kauft zweimal. Und dann isses teurer, als gleich richtig zu kaufen.
Ein vernünftiger Heli samt Fernsteueranlage, benötigten Servos und Kreiselssystem, Flugakkus und Ladetechnik kostet als Neuware irgendwas ab ca. 800.- - 900.- Euro - bei Neuware ist sehr viel was billiger angeboten wird oftmals Schrott, und das was kein Schrott und dafür billig ist meist nichts, was einen Anfänger glücklich machen würde.
Nach oben sind da keine Grenzen gesetzt, und man muß beachten, das der Heli eine bestimmte Größe nicht unterschreiten sollte, wenn man auch draußen fliegen möchte - und das möglichst auch, wenn mal etwas Wind ist, und nicht immer nur auf Windstille gewartet werden kann.
Ich hatte anfangs mit deinem Dragonfly 4 herumgehampelt, der ist nicht oft geflogen ( oder gehüpft ), war saubillig, hat in 4 Wochen ein vielfaches an Ersatzteilen verschlungen und mich arg frustriert, weil ich mehr schrauben mußte als das ich zum üben gekommen wäre.
Dann kam ein Piccolo V2, etwa gleiche Größe, gleiches Chaos.
Erst mit meinem Mini-Titan bin ich persönlich richtig glücklich geworden, den fliege ich jetzt seit einem Jahr und habe insegsamt durch Abstürze erst ca. 120.- Euro an Ersatzteilkosten gehabt ( die hat der Dragonfly 4 schon in seinen 4 Wochen übertrumpft ! ). Der Mini-Titan kostet als Bausatz mit Antrieb derzeit um 190.-
Eine gute Funke ist etwa Futaba FF-7 oder Graupner MX-16, kosten neu um 300.- Euro , dazu braucht man noch 3 Servos für die Taumelscheibe, sind ca. 75.- Euro, Der Gyro ( Kreiselsystem ) mit dem zugehörigen Heckservo sollte mit etwa 140.- bis 160.- eingerechnet werden.
Akkus für den Sender, für den Heli ( Flugakku ) sowie ein Ladegerät kommen zusammen nochmal zwischen 150.- und 200.- Euro ( mal mit 2 Akkus und nem besseren Ladegerät gerechnet ).
Von daher solltest du dir überlegen, ob es deinem Freund nicht auch freude machen würde, sich einen guten Heli selber aufzubauen, dabei sehr viel über Heli-Mechanik zu lernen und einen Heli dann zu haben, mit dem er auch richtig fliegen lernen kann. Und : Du mußt ja nicht alles kaufen. Ich kenne zwar die finanziellen Möglichkeiten nicht, aber ich denke mal, mit dem Heli und vielleicht Gyro wäre ein guter Grundstock geschaffen, dann müßte er nur schaun das der Rest noch beikommt.
Aber da drunter brauchst du dir echt keine Gedanken machen, das ist nur Geld gewechselt . Dann macht ein Candlelight-Dinner mehr Spaß-