#1 Fragen zu 2,4GHz Spektrum Empfänger AR7000
Verfasst: 05.08.2008 14:14:01
Hallo,
ich hoffe, ich habe es nicht übersehen hier im Forum, aber ich habe drei Fragen, die wohl so noch nicht gestellt wurden.
Ich habe einen T-Rex600, eine Spektrum AR7000 und eine DX7.
Nun die Fragen:
1. Man sollte ja den Satellitenempfänger so ausrichten, dass die Antennen um 90° gedreht zu denen des Hauptempfängers stehen. Bei mir schauen die Hauptempfängerantennen horizontal nach links und rechts raus, der Satellit zeigt mit den Antennen ebenfalls horizontal nach vorne und hinten (montiert in dem Spalt zwischen Chassis und Landegestell). Jetzt meinte ein Kollege, das müßte so verlegt werden, dass die Satellitenantennen vertikal nach oben und unten zeigen. Kann ich natürlich auf einer Seite des Helichassis so anbringen, aber dann ist das Aluchassis auf der vom Satelliten abgewandten Seite zwischen den Antennen und dem Sender. Was ist denn jetzt besser?
2. Bei Futaba schreiben alle, die Antennen sollen im 90°-Winkel zueinander stehen. Gilt das für Spektrum nicht? Hier scheinen die Antennen wesentlich kürzer zu sein (ca. 3cm) und kommen an den gegenüberliegenden Seiten des Empängers raus. Sollte man die einfach so stehen lassen oder besser nach hinten biegen, um 90° hinzukriegen?
3. Lt. Anleitung kann man beim Binding die Failsafe-Einstellungen festlegen. Habe ich wie beschrieben gemacht. Wenn ich jetzt bei eingeschaltetem Empfänger den Sender ausschalte, müßte der Heli doch auf Failsafe-Einstellungen gehen, oder? Bei mir tut sich nix, die Servo bleiben wo sie sind. Hab ich was falsch gemacht, mach ich einen Denkfehler oder geht das nicht?
Ach so, Reichweitentest hab ich gemacht mit meiner Antennenverlegung. Alles im grünen Bereich. 35m mit gedrückter Binding-Taste. Ich habe dann die Funke genommen, Kollegen am Heli mit Handy platziert und bin weggegangen. Als ich nix mehr vom Heli sehen konnte, war immer noch problemloser Empfang.
Falls ihr Tips zu meinen Fragen habt, schonmal vielen Dank im voraus.
Viele Grüße, Tommi
ich hoffe, ich habe es nicht übersehen hier im Forum, aber ich habe drei Fragen, die wohl so noch nicht gestellt wurden.
Ich habe einen T-Rex600, eine Spektrum AR7000 und eine DX7.
Nun die Fragen:
1. Man sollte ja den Satellitenempfänger so ausrichten, dass die Antennen um 90° gedreht zu denen des Hauptempfängers stehen. Bei mir schauen die Hauptempfängerantennen horizontal nach links und rechts raus, der Satellit zeigt mit den Antennen ebenfalls horizontal nach vorne und hinten (montiert in dem Spalt zwischen Chassis und Landegestell). Jetzt meinte ein Kollege, das müßte so verlegt werden, dass die Satellitenantennen vertikal nach oben und unten zeigen. Kann ich natürlich auf einer Seite des Helichassis so anbringen, aber dann ist das Aluchassis auf der vom Satelliten abgewandten Seite zwischen den Antennen und dem Sender. Was ist denn jetzt besser?
2. Bei Futaba schreiben alle, die Antennen sollen im 90°-Winkel zueinander stehen. Gilt das für Spektrum nicht? Hier scheinen die Antennen wesentlich kürzer zu sein (ca. 3cm) und kommen an den gegenüberliegenden Seiten des Empängers raus. Sollte man die einfach so stehen lassen oder besser nach hinten biegen, um 90° hinzukriegen?
3. Lt. Anleitung kann man beim Binding die Failsafe-Einstellungen festlegen. Habe ich wie beschrieben gemacht. Wenn ich jetzt bei eingeschaltetem Empfänger den Sender ausschalte, müßte der Heli doch auf Failsafe-Einstellungen gehen, oder? Bei mir tut sich nix, die Servo bleiben wo sie sind. Hab ich was falsch gemacht, mach ich einen Denkfehler oder geht das nicht?
Ach so, Reichweitentest hab ich gemacht mit meiner Antennenverlegung. Alles im grünen Bereich. 35m mit gedrückter Binding-Taste. Ich habe dann die Funke genommen, Kollegen am Heli mit Handy platziert und bin weggegangen. Als ich nix mehr vom Heli sehen konnte, war immer noch problemloser Empfang.
Falls ihr Tips zu meinen Fragen habt, schonmal vielen Dank im voraus.
Viele Grüße, Tommi