Seite 1 von 1

#1 Fragen zu 2,4GHz Spektrum Empfänger AR7000

Verfasst: 05.08.2008 14:14:01
von Tommi
Hallo,

ich hoffe, ich habe es nicht übersehen hier im Forum, aber ich habe drei Fragen, die wohl so noch nicht gestellt wurden.
Ich habe einen T-Rex600, eine Spektrum AR7000 und eine DX7.
Nun die Fragen:

1. Man sollte ja den Satellitenempfänger so ausrichten, dass die Antennen um 90° gedreht zu denen des Hauptempfängers stehen. Bei mir schauen die Hauptempfängerantennen horizontal nach links und rechts raus, der Satellit zeigt mit den Antennen ebenfalls horizontal nach vorne und hinten (montiert in dem Spalt zwischen Chassis und Landegestell). Jetzt meinte ein Kollege, das müßte so verlegt werden, dass die Satellitenantennen vertikal nach oben und unten zeigen. Kann ich natürlich auf einer Seite des Helichassis so anbringen, aber dann ist das Aluchassis auf der vom Satelliten abgewandten Seite zwischen den Antennen und dem Sender. Was ist denn jetzt besser?

2. Bei Futaba schreiben alle, die Antennen sollen im 90°-Winkel zueinander stehen. Gilt das für Spektrum nicht? Hier scheinen die Antennen wesentlich kürzer zu sein (ca. 3cm) und kommen an den gegenüberliegenden Seiten des Empängers raus. Sollte man die einfach so stehen lassen oder besser nach hinten biegen, um 90° hinzukriegen?

3. Lt. Anleitung kann man beim Binding die Failsafe-Einstellungen festlegen. Habe ich wie beschrieben gemacht. Wenn ich jetzt bei eingeschaltetem Empfänger den Sender ausschalte, müßte der Heli doch auf Failsafe-Einstellungen gehen, oder? Bei mir tut sich nix, die Servo bleiben wo sie sind. Hab ich was falsch gemacht, mach ich einen Denkfehler oder geht das nicht?

Ach so, Reichweitentest hab ich gemacht mit meiner Antennenverlegung. Alles im grünen Bereich. 35m mit gedrückter Binding-Taste. Ich habe dann die Funke genommen, Kollegen am Heli mit Handy platziert und bin weggegangen. Als ich nix mehr vom Heli sehen konnte, war immer noch problemloser Empfang.

Falls ihr Tips zu meinen Fragen habt, schonmal vielen Dank im voraus.

Viele Grüße, Tommi

#2 Re: Fragen zu 2,4GHz Spektrum Empfänger AR7000

Verfasst: 05.08.2008 14:28:24
von frankyfly
zu 1. Sollte egal sein, Hauptsache 90°
zu 2. Futaba hat ja "nur" 2 Antennen und die sollen 90° zueinander liegen, das erreichst du ja schon mit der 90° anordnug des Satelitenempfägers

(Die wirksame Antenne müsste bei beiden ein Ca 2,5 cm kurzes Stückchen am ende Der Antennen sein. der Rest ist Antennenverlängerung und nicht Empfangswirksam.

zu3. hast du überall "Hold" (= Letzte Servoposition halten) Programmiert? dann ist das Verhalten OK wenn du irgendwo eine bestimmte Servoposition Programmiert hast dann stimmt was nicht.

#3 Re: Fragen zu 2,4GHz Spektrum Empfänger AR7000

Verfasst: 05.08.2008 14:59:40
von Tommi
frankyfly hat geschrieben:zu3. hast du überall "Hold" (= Letzte Servoposition halten) Programmiert? dann ist das Verhalten OK wenn du irgendwo eine bestimmte Servoposition Programmiert hast dann stimmt was nicht.
Hold gibt es bei der DX7 doch gar nicht extra programmierbar, oder? Ich hab getan, was am Anfang der Anleitung steht:
- Binding-Stecker auf Empfänger und Spannung dran
- Failsafe-Position an den Steuerknüppeln (rechter Knüppel auf neutral, linke knüppel auf 2° Pitch) eingestellt und bei gedrückter Binding-Taste eingeschaltet
- Empfängerlampe leuchtet dauerhaft, dann Spannung aus und Binding-Stecker wieder runter

Wenn ich jetzt mal mit eingeschaltetem Modell Vollpitch gebe und den Sender ausschalte, sollte der Heli doch auf 2° Pitch springen, oder? Macht er bei mir nicht.

Viele Grüße, Tommi

#4 Re: Fragen zu 2,4GHz Spektrum Empfänger AR7000

Verfasst: 09.08.2008 23:57:09
von chefhandwerker
Hallo, ist so wie du beschrieben hast.
Bei Spektrum musst die zwischen zwei Arten von Failsave untescheiden:

Smart Failsave (ist standard bei allen Spektrum Empfänger)
Hier wird nur die Position des Gaskanals eingelernt, alle anderen Kanäle bleiben auf Hold.
Das ist die Failsafe Einstellung die Du hast.
Die eingelernten Servopositionen ( wie deine 2° Pitch) werden nur angefahren beim einschalten des Empfängers bis dieser mit dem Sender verbunden ist. Der Gaskanal bleibt beim einschalten unangesteuert.

Das Failsafe was du möchtest ist das Preselect Failsave.
Hier werden alle Servos beim einschalten sowie bei einer Störung in die eingelernte Position gefahren.
Dieses funktioniert aber nur bei 9000 und bei manchen 7000 Empfängern ( ich habe 4 AR 7000, bei zwei gehts bei zwei nicht).
Bei den 6000 Empfängern funktioniert das nicht. Hier gibt es nur das Smart Failsave.
Einstellen ist es in dem du den Binding Stecker auf den Empfänger steckst unddann den Akku anschliesst.Wenn jetzt die Empfänger bei blinken ziehst du den Stecker wieder ab. Also bevor du den Sender mit gedrückter binde Taste einschaltest.
So weis der mpfänger das du den Preselect modus möchtest.

Ich kann aber vor der Verwendung des Preselect Failsafe in Verbindung mit Elektromodellen ( Heli oder Flieger ) nur warnen.
Bei den meisten Drehzahlreglern wird die Reglerfreigabe durch die Leerlauf Position erreicht. Falls du jetzt beim Preselect Failsafe die Motorposition auf Leerlauf gespeichert hast und bei deinem Sender steht der Gasknüppel nicht auf Leerlauf, wird beim anschalten des Empfängers der Regler sofort auf die Leerlauf Position gefahren, und der Regler schaltet frei. Wenn jetzt sich der Sender und der Empfänger verbinden wird sofort die Gasstellung des Snders angenommen und der Motor läuft an, da der Regler ja bereits die Freigabe erhalten hat.
Ich würde im im E-Modell das Smart Failsafe verwenden.

Grüße

Markus

#5 Re: Fragen zu 2,4GHz Spektrum Empfänger AR7000

Verfasst: 10.08.2008 12:16:51
von Tommi
Hallo Markus,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung, jetzt hab ichs kapiert. Das steht aber nicht in der Anleitung, oder?
Ich schätze, bei 2,4GHz ist Failsafe auch nicht so wichtig wie bei 35MHz. Werde das dann mal wie eingestellt lassen und hoffen, dass ich nie mehr einen Failsafe habe, wie es aufgrund von Störungen bei 35MHz schon hin und wieder vorgekommen war.

Viele Grüße, Tommi

#6 Re: Fragen zu 2,4GHz Spektrum Empfänger AR7000

Verfasst: 10.08.2008 15:04:35
von Mambalax
mal noch ne andere Frage dazu...was machen eure Empfänger, wenn der Sattelitenempfänger abgezogen wird?

Bei mir geht der Empfänger in den Hold. Ich finde das insofern schlecht, weil es ja durchaus passieren kann, dass sich das Kabel vom Hauptempfänger zum Satteliten mal lösen kann und dann keine Steuersignale mehr aufgenommen werden, obwohl der Hauptempfänger durchaus noch Signale empfangen könnte.

#7 Re: Fragen zu 2,4GHz Spektrum Empfänger AR7000

Verfasst: 13.08.2008 16:32:46
von Tommi
Das hab ich noch nicht ausprobiert. Werde ich bei Gelegenheit mal machen. Wenn es so ist, wie du sagst, sollte man vielleicht mit Klebeband den Stecker sichern (so ähnlich wie wir es zu früheren Zeiten mit den Quarzen gemacht haben).
Ich melde mich nochmal, wenn ichs ausprobiert habe.

Viele Grüße, Tommi