Seite 1 von 2

#1 Blatthalter V-Stabi Kopf

Verfasst: 23.08.2008 01:54:03
von binolein
Hi.

Habe vielleicht nen Bock geschossen :oops: .

Vor zwei Tagen erhielt ich das langersehnte V-Stabi plus Kopf für den Logo 10. Nun zu meinem Problem. Der Alte Kopf hatte 3mm Blatthalterschrauben der neue Kopf hat 4 mm Blatthalterschrauben. Nun habe ich die Messinghülsen aus den Blättern gedrückt und damit auch die benötigten 4mm Durchmesser.

Nun zur Frage: Benötigt man unbedingt eine Hülse in dem Loch wenn die Schrauben passen? Leider weiss ich den Hersteller des Blattes nicht, da ich den Heli vor etwa 18 Monaten komplett gebraucht gekauft habe. Ich nehme mal an, dass es die Mikado Blätter sind.

Gruß
Thorsten

#2 Re: Blatthalter V-Stabi Kopf

Verfasst: 23.08.2008 02:05:00
von gandhara05
Besser sind die Hülsen definitiv. Die Schrauben können sonst krumm werden.
Möglich ist es auch die Blätter aufzubohren und neue Hülsen passen einzukleben.

Gruß
Dennis

#3 Re: Blatthalter V-Stabi Kopf

Verfasst: 23.08.2008 08:16:08
von ER Corvulus
binolein hat geschrieben:Nun habe ich die Messinghülsen aus den Blättern gedrückt und damit auch die benötigten 4mm Durchmesser.
wenn die Hülsen nur reingesteckt sind, ist das so sicher OK - was ist denn im Loch für Material sichtbar (Irgendwas Metallisches oder blankes CFK/Plastik) ?
gandhara05 hat geschrieben:Möglich ist es auch die Blätter aufzubohren und neue Hülsen passen einzukleben.
:shock:

Nie, Nie Nie, Niemals in Blättern rumbohren oder sowas! Die Blattaufnahme (Bohrung) ist normalerweise extra verstärkt zur Schraubenaufnahme - durch Bohren wird die Struktur des Blattes dort dann massiv geschwächt!

Grüsse Wolfgang

#4 Re: Blatthalter V-Stabi Kopf

Verfasst: 23.08.2008 11:28:32
von binolein
Hi

zu sehen ist das Blattmaterial, nichts metallisches o.ä. Die Hülsen liessen sich ja leicht rausdrücken, sind ja nur gesteckt und nicht geklebt. Falls ich tatsächlich die Hülsen benötigen sollte, so muss ich wohl andere Blätter draufmachen.

.....................und das nur, weil Mikado plötzlich andere Blatthalter verwendet :evil:

Gruß
Thorsten

#5 Re: Blatthalter V-Stabi Kopf

Verfasst: 23.08.2008 12:05:22
von seijoscha
ich würde an den blttern nicht rumboren und ohne hülsen würde ich ach nicht fliegen das wäre leichtsinnig.
du must bedenken wenn du an den blättern rumbohrst können haarisse entstehen und die verstärkte strucktur an den lochern werden stark beinträchtigt.
und die freilaufhülse ist ja auch nicht um sonst drin.deine blätter sollten schon 100% in ordnung sein das kann nämlich ganz schon gefärlich werden
wenn so ein blat im betrieb abreist das ist kein spielzeug da sind schon die verücktesten sachen passiert.
an deiner stelle würde ich mir neue blätter kaufen dann bist du auf der sicheren seite wär doch schade um deinen logo wenn was passiert.
aber wieso verwendet Mikado plötzlich andere blathalter??

#6 Re: Blatthalter V-Stabi Kopf

Verfasst: 23.08.2008 12:13:03
von binolein
wenn ich ehrlich bin, wüsste ich nicht weshalb man die Blätter so nicht nutzen könnte. Bohren, um dann Hülsen einsetzen zu können............. werde ich sicher nicht tun.

Ich frage hier deshalb, da ich sicher gehen wollte.

Gruß
Thorsten

#7 Re: Blatthalter V-Stabi Kopf

Verfasst: 23.08.2008 12:15:23
von ER Corvulus
Tja, mit den Hülsen.. es gibt Blätter, das sind extra wegen der 3/4mm Bohrung Hülsen dabei...
Wenn die Hülsen fest zum Blatt gehören, sollten die sich nicht rausdrücken lassen...

Kannst mal Bilder von den Blättern (alles und mal nur den bereich der Bohrung) machen, weiss ja u.U. jemand, was das für welche sind.
Im Zweifellsfall lieber neue Blätter, wenn die die alten abfliegen ist ein möglicher Personenschaden die Sache nicht wert (und ein Absturz ist ja auch immer teuerer als nur neue Blätter...)

Grüsse Wolfgang

#8 Re: Blatthalter V-Stabi Kopf

Verfasst: 23.08.2008 12:17:24
von Ricardo
Moin,

Die Blatthalter hat Mikado nicht geändert um seine Kunden zu ärgern sondern schlicht weil der Logo 10 ja früher mal mit 10 ? NicD Zellen geflogen wurde und mittlerweile bei gleichem Gewicht mit 6S LIPO !
Wenn man früher um 1600 RPM aufm Kopf hatte war das schon COOOL und jetzt gehen die Dinger mit 2400 RPM durch die Luft:)
Darum wurde es sogar Zeit die Bolzen zu verstärken! (viele 6S Flieger haben die M3 Schrauben im Flug verbogen)

So , die Hülsen kannst Du ohne Probleme weglassen!Wichtig ist halt das die Löcher eine anständige Passung haben!
Aufbohren und neue Hülsen einsetzen ist generell auch kein Problem wenn man gescheite Maschienen dafür verwendet (also nich einfach mit dem Akku drin rumrödeln sondern ne Ständerbohrmaschiene verwenden damit das Loch gerade bleibt)

Wie gesagt wenn die Passung Ok ist dann kannst Du das Blatt auch ohne Hülsen verwenden... (hab ich selbst im 90iger schon so gemacht ohne Probleme)

In der F3C Szene werden die Löcher sogar verschlossen und neu gebohrt um eine andere Dynamik der Blätter zu verwenden (sicherlich dann von fachkundigen Leuten und nicht irgendwelchen Bastlern damit möchte ich nur sagen das nichts unmöglich ist!)

mfG

Ricardo, der Sicherheitsdenken zwar gut findet das gekrähe bei jeder Kleinigkeit nich mehr hören kann :)

#9 Re: Blatthalter V-Stabi Kopf

Verfasst: 23.08.2008 12:21:17
von gandhara05
Find ich auch, wenn man nen guten Bohrständer hat ist das kein Problem, die Rovings liegen nicht 1mm neben der Hülse, sondern deutlich daneben. Um das zu beweisen hab ich im Nachbarforum extra Blätter aufgesägt und fotografiert.

Gruß
Dennis

#10 Re: Blatthalter V-Stabi Kopf

Verfasst: 23.08.2008 13:58:24
von ER Corvulus
Finde
gandhara05 hat geschrieben:hab ich im Nachbarforum extra Blätter aufgesägt
Finde ich prima, dass du den dreck vom bohren im anderen forum lässt ;)
gandhara05 hat geschrieben:und fotografiert.
..die Bilder darfst natürlich gerne hier auch hochladen...

Ich finde so (allgemein) Aussagen
gandhara05 hat geschrieben:die Rovings liegen nicht 1mm neben der Hülse, sondern deutlich daneben
bei so Sicherheitsfragen immer eher bedenklich...
wenn Du dich da genau auf die Blätter Typ X vom Hersteller Y beziehst, mag das noch OK sein. aber ist das bei _allen_ Blättern so?
ich kenne keinen Beipack-Zettel, wo nicht vor Nachbearbeitung an den Blättern explizit gewarnt wird.

Wie kommst Du Dir denn vor, wenn Du hier in 2 Wochen liest, dass Thorsten aus dem KH entlassen wurde und nun auf einem Auge Blind ist?

Gerade als "verantwortungsbewusster heli-Pilot/Schrauber" sollte man (meiner meinung nach) den Unterschied kennen zwischen etwas, was man (still und leise zuhause) tut und dem was man jemanden (dessen Bastlerisches Geschick man nicht persönlich kennt) öffentlich empfiehlt?

Just my 2 cents

Grüsse Wolfgang

#11 Re: Blatthalter V-Stabi Kopf

Verfasst: 23.08.2008 14:12:30
von Ricardo
Hi,

Also prinzipiell hast Du schon Recht Wolfgang! Aber wir reden hier nicht über eine verdoppelung der Löcher! Wir sprechen vom aufbohren und das von 4 auf 5 mm ! Sprich das Loch wird pro "Seite" um 0,5mm erweitert! Du willst jetzt nicht wirklich allen Ernstes behaupten das daß die Festigkeit des Rotorblattes bzw. der Blattwurzel beeinträchtigen kann???

Selbst wenn er beim aufbohren nen Stückel Rohwing erwischt wäre das noch nicht einmal ein Problem für die Befestigung ! Schlimmer wäre halt wenn er durch das 4-er Loch des neuen Blatthalters wieder die M3 Schrauben drehen würde :)

mfG

Ricardo , der meint das man alles ein wenig übertreiben kann!

#12 Re: Blatthalter V-Stabi Kopf

Verfasst: 23.08.2008 14:23:26
von ER Corvulus
.. wenn Du mir hier Schriftlich garantieren kannst, dass er nicht durch Wahl

- des falschen Bohrers/Schneidwinkels
- der falschen Umdrehungszahl
- der falschen Vorschubgeschwindigkeit
- .....

zB einen Haarriss unter dem Gelcoat fabrizieren _kann_, nehme ich öffentlich alles zurück.

Klar - vieles ist Haarspalterei, aber an der Stelle vom Blatt zerren nun mal zwischen 40 - 60kG /je nach Blattgewicht und Drehzahl.... bei Blattspitzengeschwindigkeiten um 250- 420 km/h... für mich hört da einfach die bastelei auf... (und ich kann da auch Empfehlungen für solches tun irgendwie nicht runterschlucken - rein persönlich, hat nix mit meiner Team-Tätigkeit hier zu tun)

Grüsse Wolfgang

#13 Re: Blatthalter V-Stabi Kopf

Verfasst: 23.08.2008 14:30:22
von gandhara05
Reibahle nehmen und aufreiben....man kann auch übertreiben. wie schon gesagt, wir wollen kein Loch verdoppeln, es geht um r= 0,5mm, das ist so gut wie nix

Jeder wie er will ich machs weiterhin. Und ich denke wenn du nen Blatthersteller fragst wird der dir sagen ,dass die auch nur bohren würden bei sowas.

#14 Re: Blatthalter V-Stabi Kopf

Verfasst: 23.08.2008 14:40:11
von Ricardo
Moin,

Jo , sicher Du kannst auch alles schriftlich und notariell beglaubigt von mir bekommen :) Mach nen Termin beim Notar und wir setzen beide ein Schriftstück auf :)

Hey mal ganz im Ernst jetzt, wenn die ganze Sache mit dem Helifliegen soooo Ernst und gefährlich ist dann sollte ich mich nach nem anderen Hobby umsehen... Mir hat mal nen bekannter gesagt das Briefmarken sammeln total spannend wäre :)

mfG
Ricardo

#15 Re: Blatthalter V-Stabi Kopf

Verfasst: 23.08.2008 14:54:34
von KO
Hallo,

prinzipiell gehört so eine Frage nicht hier her, bez. weise hier nicht beantwortet.
Wenn jemand nicht ordentlich arbeitet, darf er gar nichts am Modell ändern, da jede Änderung, die nicht fachgerecht durchgeführt ist zur Gefahr werden kann.
Selbstverständlich lehnt jeder Hersteller Änderungen an seinem Produkt ab, zumindest im Nachhinein die Verantwortung! Wie Beispiele zeigen, bedeutet das nicht, daß alles gleich auseinander fliegt.
Wenn ich lese, daß bei 600er Hubschrauber Drehzahlen um 2400U/min geflogen werden, ist das auch jenseits der Herstellerangaben und eine Gratwanderung. Ich kenne keinen Hersteller, der solche Drehzahlen für seine Produkte angibt.

Sicher ist man immer, wenn man die Herstellerangaben einhält !!

Grüße Klaus