Seite 1 von 2
#1 Gyro optimal einstellen (TG6000 aus MT RTF-Kit)
Verfasst: 29.08.2008 19:24:40
von axl00
Hallo,
ich bin noch recht neu im Helimodellbau und versuche mich zurzeit noch am Schweben. Das klappt bisher einigermaßen gut, doch von alleine hält mein MT sein Heck einfach nicht stabil!
Ich habe schon etwas dran rumgetüftelt und auch die Anleitungen hier im Heli-Wiki gelesen und befolgt, aber mit dem Ergebnis bin ich nicht zufrieden. Immer driftet das Heck beim Schweben langsam aber sicher weg.
Es handelt sich wie gesagt um den MiniTitan RTF mit allen elektronischen Komponenten von ACE RC. Mit 6-Kanal-Funke T6i, Heading Lock Gyro TG 6000 und Heckservo C0915.
1.) Wie stelle ich das Heck mechanisch ein?
- dass der Heckpitch 0° beträgt (wie in DocToms Anleitung für andere Kreisel beschrieben)?
- evtl. doch eine leichte Vorspur (auch wie von DocTom erwähnt)?
- dass die Schiebehülse in der Mitte steht?
- oder doch so, dass der Heli im Normalmodus in etwa satbil steht, wie es mein Händler geraten hat? (Was muss ich beim einstellen beachten? z.B. welche Empfindlichkeit?)
2.) Wie lang wähle ich den Servohebel?
- Momentan ist er ca. 10mm im 3. Loch, EPA am Kreisel bei knapp 70%.
- oder lieber ein Loch kürzer und dafür 100%?
3.) Inwiefern muss ich den Temparaturdrift beachten? Habe noch nicht ganz verstanden was das ist.
4.) Wenn ich nach dem hoffentlich erfolgreichen Einstellen schwebe und das Heck doch noch nicht ganz exakt steht, bringt das Trimmen an der Funke was oder ist das Humbug? (Habe schon beide Meinungen aufgeschnappt)
Danke für eure Hilfe!
#2 Re: Gyro optimal einstellen (TG6000 aus MT RTF-Kit)
Verfasst: 29.08.2008 21:19:16
von Darken
1. Hatte immer so eingestellt das die Blätter im Normalmodus 0° haben
2. Drittes Loch und EPA 70% ist soweit ich weiß ok, besser als EPA 100%
3. Bauart bedingt (Piezokreisel) driftet das Heck aufgrund von Temperaturunterschieden immer ein bischen, das kann man zwar minimieren aber nie komplett eliminieren. Dafür müsstest du dir einen neuen Kreisel holen die Funktionieren dann nicht über Piezo sondern SMM (frag nicht was das genau ist ka ^^), da hat man das nicht und wenn man die komplett richtig einstellt driftet das Heck überhaupt nicht.
4. Beim LTG-2100T Kreisel sagt man es man lieber nichts an der Funke trimmt, weil das den Kreisel sonst verwirrt. Ob das stimmt ka.... Kannst ruhig ein bischen trimmen wenn das das Wegdriften verkleinert. Kriegst es halt nicht ganz weg, aber so schlimm sollte es nicht sein oder ? Bei mir war das vielleicht in 10-15sec 3-6cm. Manchmal mehr manchmal weniger, aber hat alle mal gelangt um schweben zu lernen,
#3 Re: Gyro optimal einstellen (TG6000 aus MT RTF-Kit)
Verfasst: 29.08.2008 21:41:41
von Ikarus
Hi!
Lies Dir Mal meinen Beitrag unten durch
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=143&t=47065
Ich hatte das selbe Problem. Eine Temperaturdrift ist mir beim TG6000 eigentlich trotz Piezzotechnik nicht aufgefallen. Das größere Problem ist das Heckservo. Tausche es gegen einen Besseren und Du wirst eine
wesentliche Verbesserung bemerken. Mit dem C0915 habe ich die relativ beste Erfahrung mit deutlicher Vorspur gemacht, dann muss das Servo weniger Stellkraft aufwenden. Überprüfe auch Deine Heckansteuerung die muss extrem leichtgängig gehen. Bei mir waren die Schrauben viel zu fest gedreht. Trimmen bringt im HH Modus nichts. Ich fliege jetzt Gy401 und S3154 und alle Probleme sind Geschichte. Vorher habe ich das Heck nie ganz ruhig bekommen.
Gruß Jürgen
#4 Re: Gyro optimal einstellen (TG6000 aus MT RTF-Kit)
Verfasst: 30.08.2008 16:30:31
von axl00
Also meinst du, direkt ein Gy401 mit vernünftigem Servo zu kaufen lohnt sich?
Mist dann hätte ich ja schon direkt ARF mit einzelnen Elektronikkomponenten holen können. Hätte mich dann zwar auch ne Ecke mehr gekostet, aber dann ich direkt den Kreisel nehmen können und ne 2,4Ghz Funke. *ärger*
Oder würde der Kompromiss nur das Servo zu tauschen auch schon Sinn machen?
Aber ich versuchs erst nochmal mit ein bischen gefummel, obwohl ich ja quasi schon verschiedenes ausprobiert habe.
Macht es denn Sinn die Vorspur so einzustellen, dass er im Normalmodus schon steht, wie es mein Händler neulich empfohlen hat, oder gar nicht? Denn die Nase driftet eigentlich schon nach rechts.
Aber ganz so rational kann man da ja glaub ich nicht denken wenn man den HH-Mode aktiviert hat, der macht ja dann eh wieder automatisch sein eigenes Ding
Also momentan ist es so, dass das Heck vermutlich schon nach 15 Sekunden um 90° gedreht wäre. Das ist zu wenig Präzision meine ich, oder?
#5 Re: Gyro optimal einstellen (TG6000 aus MT RTF-Kit)
Verfasst: 30.08.2008 16:46:27
von heli123
Selbst mit der Kombi 401/9257 ist ein leichtes Driften immer vorhanden.
Da hab ich schon Stunden rumprobiert an Hebellänge, Empfindlichkeit, Limiter, Einstellung nach doctom oder Futaba, usw.
Der Heli steht niemals völlig ruhig! Mit schwächer werdenden Akkus während einer Session ändert es sich ebenfalls.
Erfahrene Helipiloten, die schon jahrelang fliegen, auch grössere Modelle, sagen, dass selbst noch teurere Gyros driften.
Von der Vorstellung, das Heck bewege sich nicht um weniger cm pro Minute oder weniger, muss man sich gänzlich lösen!
Ebenso von der Vorstellung, das Heck bliebe bei plözlichem Pitchgeben auf der Stelle. Es dreht immer kurz nach rechts.
heli123
#6 Re: Gyro optimal einstellen (TG6000 aus MT RTF-Kit)
Verfasst: 30.08.2008 18:24:10
von Doc Tom
axl00 hat geschrieben:Also momentan ist es so, dass das Heck vermutlich schon nach 15 Sekunden um 90° gedreht wäre. Das ist zu wenig Präzision meine ich, oder?
trimme im HH bis er nicht mehr wegdreht. Dann landen und neu initialisieren. Dann fliegen und prüfen, ggf. Vorgang so lange wiederholen, bis er nicht mehr wegdreht.
#7 Re: Gyro optimal einstellen (TG6000 aus MT RTF-Kit)
Verfasst: 30.08.2008 23:15:00
von Ikarus
Hi
Heli 123 hat recht, ein absolut ruhiges Heck gibt es wohl nicht. Aber der Unterschied zwischen den Servos ist schon deutlich spürbar. Das Gyro würde ich noch nicht wechseln, so schlecht ist der TG6000 nicht. (Ich war erstaunt dass der Unterschied nicht größer war, als ich bei mir die Gyros wechselte) Ich hatte aber auch mit der RTF Konfiguration Spaß, musste halt das Heck öfters zurückholen als jetzt. Die "Doc Tom - Methode" klappte bei mir nur mit Gy 401und besserem Servo.
Ich würde an Deiner Stelle folgende Sachen machen: 1. Heckanlenkung optimieren 2. Heli mechanisch so trimmen, dass das Heck halbwegs steht und dann HH Modus. Ich glaube so benötigt das Servo am wenigsten Kraft um das Heck zu halten (Viel Spiel nach links wird die Hülse aber nicht mehr haben, hat bei meinem Können bzw. nicht Können

aber nicht gestört) und 3. evtl. Kopfdrehzahl erhöhen (Was hast Du denn für eine Gaskurve geproggt?) Und wenn mal Geld übrig ist Heckservo tauschen.
Gut ist auch, einen erfahrenen Piloten den Heli anschauen und fliegen zu lassen.
Gruß Jürgen
#8 Re: Gyro optimal einstellen (TG6000 aus MT RTF-Kit)
Verfasst: 31.08.2008 12:31:25
von axl00
meine Gaskurve: 0-46-67-85-100
Pitch (mit Pitchlehre auf -2° bis +10° eingestellt): 38-x-73-x-96
Ich verlange ja auch kein, Heck das sich selbst nach einer Minute keinen Millimeter bewegt hat. Dann dürfte ich keinen Heli fliegen, das hat die Bauart nun mal an sich. ABer ich meine die Driftbewegung an meinem MT ist doch zu ausgeprägt, das will ich einbfach verbessern fürs vernünftig Schweben lernen.
Ich denke ich stelle jetzt mal das Heck so ein, dass es im Normalmodus fast steht und schalte dann auf HH um. Mal sehen was sich dann tut. Servohebel probiere ich mal rum ob 2. oder 3. Loch.
Und nächste Woche hol ich mir dann evtl. doch mal ein stärkeres Servo? welches wäre zu empfehlen?
@ Ikarus: Was genau meinst du mit Heckanlenkung optimieren? Worauf genau soll ich achten?
#9 Re: Gyro optimal einstellen (TG6000 aus MT RTF-Kit)
Verfasst: 31.08.2008 22:11:34
von Ikarus
Heckrotoranlenkung gerade und nicht von Gestängeführung eingeklemmt. Pitschverstellung von Anfang bis Ende absolut leichtgängig dann ist´s ok.
Ich habe mir den S3154 gekauft, zuviel Geld wollte ich noch nicht ausgeben. Ich finde das Stellgeräusch klingt schon viel kräftiger als beim C0915.
Servohebel habe ich im mittleren Loch.
Und suche Dir jemanden in Deiner Nähe der Deinen Heli fliegt und Dir vor Ort Tipps geben kann. Und wenn das Heck passt, kommt was neues dazu: Meiner schüttelt sich seit Neuestem bei einer bestimmten Drehzahl dass ich schon Angst hatte dass er umkippt. Naja darum heißt es eben Hubschrauber und nicht Hubflieger..
Gruß Jürgen
#10 Re: Gyro optimal einstellen (TG6000 aus MT RTF-Kit)
Verfasst: 27.09.2008 19:15:45
von axl00
leider konnte ich die letzten wochen nicht fliegen, aber es jetzt mal wieder geschafft 2 akkuladungen schwebenübungen zu fliegen.
habe mich natürlich vorher an eure tipps gehalten und etwas eingestellt.
und zwar habe ich noch die alten komponenten und nun eine starke vorspur fürs heck eingestellt. so hält der heli das heck im normalmodus (in bodennähe) annähernd gerade, wenn auch zappelig. dann müsste ja also mit dieser einstellung im schwebeflug der servohebel senkrecht stehen und somit in neutraler ausgangsposition.
aber trotzdem dreht sich mein heli beim schweben viel zu schnell weg. 90° in 3-4 sekunden! bitte sag mir einer dass das nicht normal sein kann?!
damit der heli steht musste ich gerade +13% trimmen. aber das ist doch auch keine lösung denn bei jedem initialisieren scheint dem gyro wieder in einer anderen laune zu sein, dass die trimmung nichts mehr taugt. ich kann doch nicht jedes mal nen halben akku fürs hecktrimmen verfliegen?!
zumal das trimmen im gyrokanal doch eh humbug ist, das ist doch aufgabe dieses blöden gerätes, gerade das für mich zu erledigen, oder etwa nicht?
so langsam glaube ich dass mein gyro spinnt. is das ding vielleicht kaputt?
oder habe ich nur die falschen einstellungen? (mittleres loch vom servohebel, deutliche vorspur, leichtgängige heckanlenkung, epa am gyro 70%, gyroempfindlichkeit in der funke 75%, automatischer gyromodus natürlich aktiviert)
#11 Re: Gyro optimal einstellen (TG6000 aus MT RTF-Kit)
Verfasst: 27.09.2008 19:47:25
von kowi
Ja, Toms Trimmen funktioniert wirklich. Aber ich hab selber Erfahrungen mit dem TT Gyro gemacht. Mein Heck wollte nie so richtig halten und schlug teilwese bei normalem Schweben um.
Mein erster Crash lag primär am Heck. Und die Flüge danach waren auch nur bastelflüge. :/
Jetzt hab ich nen LTG 2100 drauf und ich traue mich endlich an den Rundflug, was vorher undenkbar war - wegen dem unberechenbarem Heck.
Es lohnt sich wirklich! Glaub mir: du fliegst freier, wenn du deinem Heli vertrauen kannst ,)
#12 Re: Gyro optimal einstellen (TG6000 aus MT RTF-Kit)
Verfasst: 27.09.2008 19:55:44
von jdammeyer
Hallo,
versuch mal folgendes, so habe ich es gemacht, war bei mir nämlich genauso, wenn auch nicht so stark wie bei Dir.
Wenn Du den Heli das nächste mal neu startest, stelle die Trimmung VORHER auf neutral. Nachdem alles eingesachaltet und inititalisiert ist, stelle deine Trimmung auf die von Dir rausgefundenen13% ( bei mir waren es immer 5 Raster), dann müßte es gehen, ohne daß Du lange nachtrimmen mußt.
Ich habe das auch nie weg bekommen und immer so gemacht, man gewöhnt sich daran. Dadurch daß ich mir ne DX7 funke gekauft habe, habe ich jetzt auch den TG 6100 gegen nen 401 getauscht und das Problem nun nicht mehr.
Ich hoffe, ich konnte Dir damit etwas helfen.
Bis denne
Jörn
#13 Re: Gyro optimal einstellen (TG6000 aus MT RTF-Kit)
Verfasst: 28.09.2008 12:30:14
von axl00
alsomeint ihr ich soll es doch mit trimmen versuchen? denn eigentlich gehört ja trimmen nicht in die gyroeinstellungen.
zumal ich das gefühl habe, dass bei jedem flug ein etwas anderer drift vorliegt.
wie soll man denn fliegen lernen wenn man sich nur drauf konzentrieren muss dem gyro die arbeit abzunehmen udn ständig den gier knüppel festhalten muss?
schon arm wenn es ein gyro nicht schafft die neutralosition zu finden. es geht ja schliesslich nur ums schweben in windstille. das muss doch möglich sein, ohne drehmomentänderungen oder windstöße das heck gerade zu halten oder sondereinstellungnen. ist doch gerade die aufgabe von dem ding.
hätt ich ma nich die rtf version gekauft, dann hätt ich vielleicht direkt nen vernünftigen kreisel genommen, (und servo und 2,4ghz) aber so ein teures ding jetzt dopelt zu kaufen? hmm, is mir echt zu teuer.
und was ist mit der vorredner-version dass es am servo liegt?
aber mein problem is ja dieser konstante drift und nicht bei manövern ein zu langsame reaktion oder ein pendeln..
ich verzweifle. ich versuchs jetzt nochmal mit trimmen,initialisieren,trimmen,initialisieren,trimmen,initialisieren,... letzte chance
#14 Re: Gyro optimal einstellen (TG6000 aus MT RTF-Kit)
Verfasst: 28.09.2008 18:34:32
von axl00
jetzt bin ich nochmal 3 akkus geflogen. schwebeflug bei windstille und meist ohne bodeneffekt.
trotzdem spinnt mein gyro. und das problem ist, dass es das heck mal nach links, mal nach rechts zieht. mal stärker, mal weniger.
dauerhaft bekomm ich das durch trimmen natürlich nicht raus, weil es sich ständig laangsam ändert. während des flugs!
starte ich am anfang bei 0% und trimme schnell so 5-10 in eine richtung, dann kann es sein, dass ich am ende des flugs bei ein paar trimm-punkten in der anderen richtung lande.
ich checks nich.
habe jetzt mal die gyroempfindlichkeit von 75% auf 85% erhöht. vielleicht checkt mein gyro dann mal, dass er nicht still hält. muss ich aber nochmal testen, ob nicht zu viel ist und zappelig wird. hab erst 2min getestet.
#15 Re: Gyro optimal einstellen (TG6000 aus MT RTF-Kit)
Verfasst: 28.09.2008 19:01:27
von Ikarus
Hi!
Ich habe (hatte - viel ist nicht mehr original) ja das selbe RTF Modell wie Du. Mein Heck war zwar nicht optimal aber so unruhig wie Du es beschreibst war es definitiv nie. Bei mir drehte das Heck immer nur nach rechts (der Heli also nach links) und zwar so, dass ich etwa alle 10 Sekunden gegensteuern musste So langsam tippe ich bei Dir auf einen defekten Gyro. Ich glaube Du kommst nur weiter wenn Du jemanden suchst, der Deinen Heli anschaut und probefliegt sonst wirst Du verzweifeln. Du kommst nicht zufällig nach München, evtl zum Oktoberfest? Dann könnten wir mal zu Diagnosezwecken meinen alten TG6000 einbauen.
Gruß Jürgen