Seite 1 von 1

#1 Ritzelfrage SD260

Verfasst: 30.06.2005 10:19:07
von bricktop
Moin Moin,
nachdem ich nun die Sache mit meinem Causemannmotor zu seinen Ungunsten abgeschlossen habe, müsste ich mal wissen, mit welchen Ritzeln ihr den SD260 so fliegt. Ich hab 2000 Kokams und der Rex wiegt um die 680g. Die Drehzahl am Kopf mit dem kleinen Baukastenritzel hab ich noch nicht gemessen, aber nach 2min mit voller Drehzahl und Vollpitch hab ich um die 600mAh mit meinem Ginzel nachgeladen.

Mein Ziel ist erstmal eine lange Flugzeit, was könnt ihr da so empfehlen?

#2 Re: Ritzelfrage SD260

Verfasst: 30.06.2005 11:30:01
von Pete
bricktop hat geschrieben:Mein Ziel ist erstmal eine lange Flugzeit, was könnt ihr da so empfehlen?
dann hol' den Causemann wieder aus der Kiste :wink:

Peter

#3

Verfasst: 30.06.2005 12:16:50
von bricktop
Ja, ich weiss, das der SD260 nicht gerade Flugzeitoptimiert ist. Soll er ja auch nicht sein denn dafür wurde er nicht gebaut. Meine Frage ist, was ist das kleinste Ritzel welches Sinn macht und erhältlich ist?

Der Causemann ist nicht in der Kiste weil er zu schlapp ist sondern weil ich es nicht geschafft habe ihn zum laufen zu bewegen.

#4

Verfasst: 30.06.2005 12:43:43
von Pete
Hallo,

mach dir keinen Kopf, das runterritzeln bring kaum was.
Hab gestern Rückenschweben geübt, dazu Drehzahl auf 2000 runtergedreht für möglichst lange Flugzeit, das waren 48% am Jazz.
Nach 15' 20'' Flugzeit 2240 mAh in die Tanic 2220 nachgeladen - die waren offensichtlich leer :roll:
Wir können ja mal unsere Causemänner tauschen, ich hab noch einen zweiten in Öko-Ausführung mit 13Wdg, der dürfte bei weniger Last noch länger laufen...

Peter

#5

Verfasst: 30.06.2005 13:26:46
von bricktop
Hallo Pete,
hab jetzt mal in der Mittagspause 2 Kokams mit je 7min auf Halbgas geflogen und danach abgebrochen. Rundflug mit heftigem Steigen, fallenlassen und (zitter) abfangen. Mal sehen was jetzt zuhause da reingeht.
Wenn ich tatsächlich mit dem SD260 über 10min fliegen können sollte, dann reicht es mir vollkommenst.

Den Causemann wollte Wolfgang hier aus dem Forum sich mal ansehen und ich schick ihm den nächste Woche mal zu. Mal sehen ob er was rausfindet. Eventuell meld ich mich nochmal zu deinem Angebot

#6

Verfasst: 30.06.2005 16:09:57
von joe4712
Hallo,

welches Ritzel haste denn jetzt verwendet?

Danke

Grüße

Jörg

#7

Verfasst: 30.06.2005 18:05:29
von bricktop
Also wenn ich mich jetzt nicht böse verzählt hab, dann ist es das 11er Ritzel.

Ich hab übrigens in den Akku 1040mAh reingeschoben. Flugzeit wie gesagt genau 7min mit Schweben, Rundflug, Steigen, fallenlassen und abfangen bei Mittelstellung des Drehzahlschiebepotis.

Ich bin zufrieden. Reserven sind noch reichlich drin und die Flugzeit kann ich auf 9-10min hochschrauben.

#8

Verfasst: 30.06.2005 18:08:37
von Plextor
Hi

Ich habe einen umgebauten 280/10 und bin nun super zufrieden , wenn auch mir gestern die Aufnahme der Motorbefestigung kaputt gegangen ist .
Dampf ohne Ende .

#9

Verfasst: 30.06.2005 18:17:34
von Pete
bricktop hat geschrieben:Ich hab übrigens in den Akku 1040mAh reingeschoben. Flugzeit wie gesagt genau 7min mit Schweben, Rundflug, Steigen, fallenlassen und abfangen bei Mittelstellung des Drehzahlschiebepotis.
hört sich gut an, hast du die Drehzahl gemessen ?
Wenn ein 11er Ritzel passt... weiss jemand die Windungszahl von dem rs oder shp ?
Das sind doch beides 260x15 Statoren oder ?

Peter

#10

Verfasst: 30.06.2005 18:58:09
von bricktop
Nee, die Drehzahl hab ich noch nicht gemessen.

Hab gestern bei Freakware auf dem Karton gesehen, das die Motoren von Rolf Strecker sind und 260*15 haben. Den Karton in dem der Motor drin war hab ich übrigens nicht bekommen, sondern nur ne Lupotüte. 260*15 steht aber auch unten auf dem Motor aufgestanzt