Seite 1 von 1
#1 LiPo-Akku - wann aufhören zu fliegen?
Verfasst: 05.09.2008 10:45:11
von Fred412
Hallo zusammen,
seit über einem Jahr fliege ich den Piccolo mit 1200er 11,1V Lipos und nachdem jetzt ein Akku nicht mehr die volle Kapazität hat
bzw. eigentlich schon nicht mehr fliegbar ist, mache ich mir Gedanken, ob ich das mit der Akkuhandhabung immer richtig mache
Ich fliege meistens so lange, bis ich merke, dass der Akku schwächer wird bzw. der Piccolo keinen richtigen Schub mehr entwickelt.
Dann warte ich mit dem Laden bis zum nächsten Tag... Die Frage ist einfach, ob ich den Akku beim Fliegen nicht zu leer werden lasse -
denn soviel ich weiß hat das Piccoboard ja keine Lipoüberwachung, oder?
Woher wißt ihr, wann es Zeit ist den Akku zu wechseln?
Danke & Gruß
Fred
#2 Re: LiPo-Akku - wann aufhören zu fliegen?
Verfasst: 05.09.2008 10:50:31
von Flyingbear
Hallo Fred!
Am einfachsten ist es einen LiPo-Saver (z.B. Conrad) zu nehmen. Der wird parallel zum Akku genutzt und zeigt Dir
über eine LED an, wann Du landen musst.
Alternativ kann mann auch den Timer des Senders nutzen, wenn mann den Stromverbrauch des Helis kennt.
Schöne Grüße, Volker
#3 Re: LiPo-Akku - wann aufhören zu fliegen?
Verfasst: 05.09.2008 10:56:13
von Crizz
bei handelsüblichen Lipos sollte man nie mehr als 80 % der Kapazität entnehmen, sonst gerät man schnell in den Bereich der Tiefentladung unter Last. Also beim Laden auf die eingeladene Kapazität achten, ein 1200er sollte nicht mehr als 960 mAh aufnehmen, sonst war die Entladung zu tief und hat ihre Spuren hinterlassen. Am besten "tastet" man sich an die Flugzeit heran, zuerst mal 5 min. fliegen, dann laden. Dann kann man den Stromverbrauch pro Flugminute ausrechnen und daraus die maximale Flugzeit. Den Timer dann so eingestellt, das 1 minute vor Ende der max. Flugzeit der Timer abgelaufen ist, dann bleibt genug Zeit zum sicheren Landen.
Von einfachen Liposavern halte ich nix, die Dinger sind zu ungenau. Wennschon, dann den Lipo-Wächter V2 von Electron6 ( unter diesem Namen hier im Forum vertreten ). Dieser kann genau an die gewünschte Zellspannung angepaßt werden und überwacht jede einzelne Zelle, nicht die Gesamtspannung,
#4 Re: LiPo-Akku - wann aufhören zu fliegen?
Verfasst: 05.09.2008 11:56:02
von Umlüx
ich flieg mit dem originalen 830mAh LiPo und fliege so lange bis ich merke dass das heck langsam zum wegdrehen beginnt. es gehn beim laden dann um die 620 rein. denke damit bin ich noch auf der sicheren seite.
#5 Re: LiPo-Akku - wann aufhören zu fliegen?
Verfasst: 05.09.2008 11:59:09
von Fistel
Also ich hatte damals am Picc einen Lipo-Blitzer. Mit der Zeit geht aber genauso gut; ich konnte damals 12 Minuten fliegen, und war auf der sicheren Seite. Hängt natürlich vom Setup ab.... Brushless, Blätter, Flugstil, etc.....
#6 Re: LiPo-Akku - wann aufhören zu fliegen?
Verfasst: 05.09.2008 15:46:46
von Fred412
Umlüx hat geschrieben:ich flieg mit dem originalen 830mAh LiPo und fliege so lange bis ich merke dass das heck langsam zum wegdrehen beginnt.
Das passiert bei mir schon deutlich vor dem "Ende" des Akkus
Beim 1200er Akku habe ich soeben 765 mAh nachgeladen - und den habe ich vom Picco entfernt, als dieser keinen wirklichen Schub mehr entwickelt hab. Sollte also ausreichend sein und den Akku nicht strapazieren, oder?
Zugegeben, im Schwebebetrieb ein paar Meter über dem Boden kann man schnell mal landen wenn man merkt, dass keine Leistung mehr da ist. Für alle anderen Flugzustände sollte ich mich dann doch mal nach dem Lipo-Wächter umschauen...
Crizz hat geschrieben:Von einfachen Liposavern halte ich nix, die Dinger sind zu ungenau. Wennschon, dann den Lipo-Wächter V2 von Electron6 ( unter diesem Namen hier im Forum vertreten ). Dieser kann genau an die gewünschte Zellspannung angepaßt werden und überwacht jede einzelne Zelle, nicht die Gesamtspannung
Ist das dieser hier?
http://www.meury-electronics.ch/lwv2.htm Man, wo soll ich den denn noch unter bringen?
1000 Dank & Gruß Fred
#7 Re: LiPo-Akku - wann aufhören zu fliegen?
Verfasst: 05.09.2008 16:18:34
von Crizz
gar nicht, flieg nach Timer. Solche Wächter sind was für größere Helis, nicht für "Gurkenschneider". Ich wollte damit nur meine Anmerkung zu diesen Billig-Lipo-Savern unterstreichen. Hatte selber schon so Dinger, die warnen´i.d.r. eh zu spät - dann braucht man die auch nicht

#8 Re: LiPo-Akku - wann aufhören zu fliegen?
Verfasst: 05.09.2008 20:44:20
von Fred412
Nach Timer? Das heißt ich bleibe bei dem bisherigen System und schaue beim nächsten Mal, wie lange ich fliegen konnte - und das
Programmiere ich dann am Sender. Soweit ok! Aber ist es nicht so, dass je nach Flugstil der Energieverbrauch unterschiedlich ist?
Beim Schweben höher als beim Rundflug?
Danke & Gruß FRED
#9 Re: LiPo-Akku - wann aufhören zu fliegen?
Verfasst: 05.09.2008 21:26:53
von fly4fun
Ich fliege, bis es zu rauchen und brennen beginnt.
Nein, natürlich auch mit Timer der FS. Bei neuen Akkus vorsichtig beginnen und langsam die Flugzeit steigern bis 75% bis max. 80% der Kapazität erreicht werden.
Selbstverständlich ist der Flugstil, Kopfdrehzahl usw. sehr massgebend wie lange man fliegen kann.
Ein Beispiel: Bei meinem Schüler TRex600 6s 4500 bei gemütlichem Schweben bei 1600RPM 9 Min. Flugzeit.
Bei meinem padellosem TRex600 10s 4000 bei Hardcore 3D mit 2300RPM nach 4,5 Min. Schluss.
Am besten einfach selber probieren.
Greets