Seite 1 von 1

#1 Autorotation mit dem Mini Titan?

Verfasst: 07.09.2008 16:42:00
von HubiMatthias
hallo rchelifans,

ich stelle mir zurzeit die frage mit dem Mini Titan einbisschen autorotieren zu üben... natürlich erstmal bei ca 1m oder so anfangen!
nun meine frage, gibt es bei euch welche die regelmäßig mit dem Mini Titan aus höheren Höhen autorotieren?
falls ja, klappt das gut, bzw was muss man beachten?

lg Matthias

#2 Re: Autorotation mit dem Mini Titan?

Verfasst: 07.09.2008 16:46:11
von snowboarder
Hallo !

Die 450er-Klasse ist nicht gerade besonders gut geeignet zum Autorotieren, schon gar nicht zum üben. Es geht wohl, aber die kleinen kommen runter wie ein Stein.. Es gibt von Finless-Bob bei Helifreak ein nettes Video wo er AuRos mit einem 450er Rex vorführt, allerdings aus ordentlicher Höhe und gut Geschwindigkeit.

Wenn Du bei deinem Titan in 1 m Höhe den Motor ausmachst, hast Du kaum Zeit zu reagieren..ich würds lassen, ausser ich könnte AuRos mit größeren Modellen im Schlaf, dann würde ichs riskieren...

Gruß,

Andreas

#3 Re: Autorotation mit dem Mini Titan?

Verfasst: 07.09.2008 17:09:50
von M3LON
Also ich mach das ab und an mal vorm Landen, so aus 1 - 1,50m Höhe, da reicht die Energie eig immer, nur aus größeren Höhen würd ich mich glaub ich nicht trauen.

Gruß
Jan

#4 Re: Autorotation mit dem Mini Titan?

Verfasst: 07.09.2008 17:14:16
von BerndFfm
Hallo Matthias,

der Mini ist zu klein um das richtig zu üben.

Aus 80 cm Höhe kann ich ohne Motor landen, aus 1 m wird der Landung schon hart.

Ich hab schon Autorotation aus ca. 30 m Höhe probiert, der Kleine kommt runter wie ein Stein. Ich konnte ihn gerade noch so fangen. Ich werde es nicht nochmal probieren. Macht auch keinen Sinn.

Übe lieber im Sim kurz vorm Absturz den Motor auszuschalten, das nützt vielleicht was in real.

Grüße Bernd

#5 Re: Autorotation mit dem Mini Titan?

Verfasst: 22.09.2008 05:04:21
von drbecker
bin noch anfänger und gerade mal bei meinen ersten achten und kreisen angelangt.
totzdem fand ich es sinnvoll AR´s zu üben , weil man ja recht häufig liest das eine AR landung aus technischen Gründen nötig war.

meine erfahrungen :
- getraut hab ich mich bis ca 4-5 meter höhe und ging deutlich besser als erwartet ...
- passiert ist nie wirlich was, allerdings hab ich auch nur weiche wiesen unter mir gehabt
- zum üben ist es sinnvoll eine möglichst hohe drehzahl am Rotor zu haben bevor man ausmacht , das hilft da man mehr zeit hat zu steuern und auch etwas korrigieren kann
- wenn der Mini auch bei viel positiven pitch nur wie ein stein fällt und der rotor direkt steht, kontrolliert mal die schraube am HZR, je fester die sitzt umso schwergängiger wird der Rotor bei AR

- spät viel pitch geben denn der nachteil des geringen gewichts bei der AR ist auch Vorteil, weil man den heli sehr schnell abbremsen kann

und werft mir jetzt nicht vor wenn euer heli schrott ist.. so hab ichs nur gemacht und auch eine anlenkung verloren dabei^^
war für mich auch wichtig um zu sehen das nicht viel kaputtgehen kann wenn der motor aus ist.
gab mir halt sicherheit , denn wenn ich meine lötkünste betrachte ist es nur eine frage der zeit bis zu unfreiwilligen AR aufgrund gebrochener Lötstellen... :oops: :oops:

MFG matthias

#6 Re: Autorotation mit dem Mini Titan?

Verfasst: 22.09.2008 08:35:50
von Arkaas
drbecker hat geschrieben:...denn wenn ich meine lötkünste betrachte ist es nur eine frage der zeit bis zu unfreiwilligen AR aufgrund gebrochener Lötstellen... :oops: :oops:
MFG matthias
Hi Matthias,

Ähm, wäre es da nicht besser das Übel an der Wurzel zu packen und eher löten zu üben als AuRo?! :wink:

Sorry, den konnt ich mir jetzt nicht verkneifen! :wink:

Gruß
Roli :jo:

#7 Re: Autorotation mit dem Mini Titan?

Verfasst: 22.09.2008 09:10:52
von Sabaism
Ja, auf saubere Lötstellen sollte man achten, weil wenn die Lötstelle zwischen Akku und Regler sich verabschiedet kannste auch nicht mehr Autorotieren. Ausgenommen du hast eine getrennte Empfängerstromversorgung wobei ich davon in der 450er Klasse mal nicht ausgehe.

Gruß Jo

#8 Re: Autorotation mit dem Mini Titan?

Verfasst: 22.09.2008 10:49:21
von drbecker
.... grmpfl... naja werd ja besser , hab aber trotzdem immer bedenken das die goldkontakte mit der zeit unter dem schrumpfschlauch doch zu leiden haben ohne das man sieht. :bounce:
und :oops: da haste recht , ohne akku ist ja nix mehr an den servos... echt nicht dran gedacht...
verdammt... doch vielleicht mal andere stecker dranmachen , oder größeren heli mit empfängerstromversorgung anschaffen :roll:
dann haben AR´s mit dem MT wohl doch nur den Sinn zu sehen wie tief er fallen kann ohne kaputt zu gehen....