Seite 1 von 2

#1 Raptor 50 v2.5 - Schalldämpfer befestigen

Verfasst: 09.09.2008 21:48:59
von Crizz
Hi Folks,

der ein oder andere hat ja bereits mitbekommen, das ich mich von meinem Fuffzicher wieder trennen möchte, um auf einen E-Heli dieser Klasse umzusteigen.

Nun hatte ich gestern ein ganz "tolles" Erlebnis, als ein Interessent hier war, und ich natürlich mit ihm auf´s Vereinsgelände gefahren bin, um den Heli vorzufliegen. Lange rede, kurzer Sinn - es war ne Katastrophe, der Heli wollte nicht richtig laufen, nach 1 Stunde rumfummeln dann 5 Minuten Flug....

Heute nochmal 2 Stunden auf dem Flugplatz verbracht, dabei bin ich dann auf die Fehlerquelle gestoßen : der Schalldämpfer hatte sich gelöst, dadurch unterschiedlicher Staudruck auf das Tank-System und unterschiedlicher Kraftstoff-Fluß. Das sich dabei auch nix vernünftig einstellen läßt ist jedem von selber klar. Nachdem ich den Schalldämpfer wieder ordentlich befestigt hatte lies er sich sauber einstellen und rennt wieder, wie er soll.

Nun meine Frage :

Ich möchte natürlich vermeiden, das dem Käufer sowas nochmal passiert und man sich nen Wolf sucht. Außerdem ist es ja ärgerlich, wenn sowas passiert und man sich die ganzen Einstellungen unnötigerweise vermurkst. Was bietet sich für eine dauerhafte und sichere Befestigung am besten an ?

Ich dachte z.b. an etwas längere Schrauben, die ich mit einer leicht gestauchten Mutter plus Sprengring versehe. Wie sind da eure Erfahrungswerte, Loctite allein hält ja wohl wegen der Temperatur an dieser Stelle nur bedingt.

#2 Re: Raptor 50 v2.5 - Schalldämpfer befestigen

Verfasst: 09.09.2008 21:52:37
von Ladidadi
Habe Loctite 5900 genommen!Hält bis 200°C kostet aber 40 Euro!Die günstigere Alternative ist Hitzbeständiges Silikon aus dem Baumarkt für 12 Euro!

#3 Re: Raptor 50 v2.5 - Schalldämpfer befestigen

Verfasst: 09.09.2008 22:03:53
von Crizz
Da ich nicht so oft Befestigungen zu sichern habe, die solchen Temperaturen ausgesetzt sind, wäre das zweitere wohl eher die Alternative - das geb ich dann gerne aus, wenn es was bringt.

#4 Re: Raptor 50 v2.5 - Schalldämpfer befestigen

Verfasst: 09.09.2008 22:04:25
von Digger
längere schrauben und von hinten mit jeweils 2 muttern kontern, fertig.

wobei die letztere eine selbstsichernde sein darf.

#5 Re: Raptor 50 v2.5 - Schalldämpfer befestigen

Verfasst: 09.09.2008 22:16:46
von Max85
Hi!

hab meinen mit 5 min. epoxy dünn eingestrichen.
Dabei auch jeweils einen kleinen tropfen in die löcher gegeben, hält bombenfest...
Lässt sich sogar wieder leicht lösen, vergleichbar mit mittelfesten sicherungslack bei normalen verschraubungen.

MFG MAX

#6 Re: Raptor 50 v2.5 - Schalldämpfer befestigen

Verfasst: 09.09.2008 22:38:18
von guterolli
Hallo Crizz,
habe bei mir etwas längere Schrauben drin und dann eine selbstsichernde Mutter drauf. Hält bei mir seit ca 30 Litern ohne Probleme.

Gruß Gerd

#7 Re: Raptor 50 v2.5 - Schalldämpfer befestigen

Verfasst: 09.09.2008 22:43:12
von Crizz
Danke Gerd - das war auch meine erste Idee, allerdings hatte ich bedenken wegen des Kunststoffeinsatzes, ob der die Temperaturen überlebt.

#8 Re: Raptor 50 v2.5 - Schalldämpfer befestigen

Verfasst: 09.09.2008 23:02:13
von Heli_Crusher
Ich habe einfach die Schrauben durch durchgehende Gewindestangen ersetzt und auf beiden Seiten 2 Muttern fest gegeneinander gekontert.

Das hält...!

Michael

#9 Re: Raptor 50 v2.5 - Schalldämpfer befestigen

Verfasst: 09.09.2008 23:13:59
von Rotorman
Ich verwende längere Schrauben. Auf dem überstehenden Ende der Schraube montiere ich eine leicht oval gequetschte Mutter. Ich verbaue keine Dichtung zwischen Motor und Dämpfer, sonden trage vor dem Zusammenbau ein bischen 5 Minuten Epoxy auf die Dichtfläche auf.

Gruss
Rotorman

#10 Re: Raptor 50 v2.5 - Schalldämpfer befestigen

Verfasst: 09.09.2008 23:19:47
von Doc Tom
Einfach bessere Schrauben, die sich nicht so dehnen und als Dichtung Hitzebeständiges Silikon. Auf die Dichtläche aufbringen, 15 Minuten etwas ablüften lassen und anschrauben. Empfiehlt auf Zimmermann, gelle Gerd :-)

#11 Re: Raptor 50 v2.5 - Schalldämpfer befestigen

Verfasst: 10.09.2008 00:49:41
von Sturzflug
Das hört sich einiges mehr nach Kaffeesatzlesen an als nach Maschinen-(Modell-)bau.

Generell gilt: eine gut ausgelegte Schraubverbindung braucht keine Sicherung! Wobei Vibrationen, wie sie von Hubkolbenmotoren ausgehen jede schwache Schraubverbindung schnell entlarven.

Was zeichnet nun eine gute Schraubverbindung aus?
Beim Anziehen der Schraube werden die verbundenen Teile elastisch verformt, die Schraube wird gelängt, die verbundenen Teile gestaucht. Das ist auch gut so, den Zustand nennt man Vorspannung und er sorgt dafür, dass sich die Schraube nicht selbsttätig löst (herausdreht).
Die Vorspannung muß im Betrieb immer größer als die auftretenden Betriebskräfte (z.B. Massenkräfte aus Beschleunigungen, harte Landung :wink: ) sein, sonst kann sich die Schraube lösen.
Im Betrieb reduziert sich die ursprüngliche Vorspannung durch sogenanntes Setzen. Das heißt der Schraubenkopf arbeitet sich in die Auflagefläche ein oder Oberflächenunebenheiten ebnen sich ein. Der Verlust an Vorspannkraft ist größer, wenn es viele Verbindungsspalte gibt oder kurze Schrauben verwendet werden.
Je länger die Schraube (eigentlich das Klemmlängenverhältnis lk/d) desto mehr dehnt sich die Schraube und umso geringer ist der Vorspannungsabfall im Betrieb.

Wie bekommt man nun eine Schraubverbindung sicher?
1. Generell sind lange Schraubverbindungen besser, wegen der höheren Dehnung.
Das Schraubenmaterial hat bei gleichen Anzugswerten keinen Einfluß, weil der E-Modul für Stahl nahezu eine Konstante ist. Auch durch Härten ändert sich da nix, allerdings vertragen härtere Schrauben mehr Spannung (mehr Drehmoment) und damit mehr Dehnung (Dehnung = Spannung / E-Modul). Damit bleibt nach dem Setzen mehr Vorspannung über.
2. Bei kleinem Klemmlängenverhältnis (< 3) machen Sicherungsmaßnahmen Sinn. Ich würde in folgender Reihenfolge vorgehen
- gehärtete Unterlegscheibe unter den Schraubenkopf um Einarbeiten in die Auflagefläche zu verhindern (insbesondere bei Aluminiumteilen zu empfehlen)
- länge Schraube und Dehnhülse erhöht die Dehnung
- Schraubensicherung (Lack oder selbstsichernde Mutter). Nützt zwar nix gegen das nachlassen der Vorspannung, aber die Verbindung bleibt erhalten.

Eine längerer Gewindestange und anstelle des Schraubenkopfes zwei Muttern kontern bringt nix. Wenn der Vorschlag funktioniert ist die Konterung nicht besser oder schlechter als ein Schraubenkopf, dafür aber umständlicher. Wenn längere Schraube, dann mit gehärteter Dehnhülse kombinieren.
Bei meinem Raptor 50 V2 SE ist im Auspufftopf Gewinde geschnitten und am Austritt der Kernbohrung hätte ich gar keine plane Anlagefläche für Muttern.

Konkret zum Auspuff vom 50er Rappen: Die Schrauben haben optimale Länge und die Verbindung wenige Trennfugen.
Lediglich die gehärteten Schrauben könnten sich ins Aluminium einarbeiten, dagegen würden Unterlegscheiben helfen.

Bei meinem Rappen sind jetzt knapp 8 l durch und es gab auch ohne Zusatzmaßnahmen keine Probleme. Ich habe lediglich nach ein paar Flügen die Verbindung noch ein mal angezogen. (Ist bei der erstmaligen Montage von Alufelgen am Auto eine Selbstverständlichkeit).

Ich bitte um Entschuldigung für den so lang geratenen Beitrag :?

#12 Re: Raptor 50 v2.5 - Schalldämpfer befestigen

Verfasst: 10.09.2008 00:58:06
von Doc Tom
Sturzflug hat geschrieben:Ich bitte um Entschuldigung für den so lang geratenen Beitrag :?
Dafür nicht, ist doch sehr informativ. Ich habe auch schon ein paar 100 Liter durch :-). Muss nochmal in meinem Kaffeesatz lesen ;-)

#13 Re: Raptor 50 v2.5 - Schalldämpfer befestigen

Verfasst: 10.09.2008 07:39:46
von Crizz
Viel Stoff am frühen morgen, ich brauch erst noch´n Kaffee um so viel Info zu verarbeiten :)

( Edit : typo )

#14 Re: Raptor 50 v2.5 - Schalldämpfer befestigen

Verfasst: 10.09.2008 16:47:59
von guterolli
@ Doc Tom,

da haste recht. Besser is dat. :lol:

Gruß Gerd

#15 Re: Raptor 50 v2.5 - Schalldämpfer befestigen

Verfasst: 10.09.2008 19:50:44
von shamu
Und etz noch der Senf von Onkel Shamu:

an meinem Rappi hab ich seit einem Jahr einen Funtech Dämpfer montiert, ohne Dichtung und ohne Schraubensicherung, hällt super.

So what...?

der eine so, der andere anders :-)