Seite 1 von 1

#1 Was ist an dem DF 36 schlecht und was gut ????

Verfasst: 23.09.2008 07:38:27
von Matrix04
Ein nettes Hallo an alle hir , also ich bin anfänger und habe mir den DF V2 Pro X gekauft die bezeichnung seht dafür das der Händler den Heli neue elektrik verpasst hat , serfos , brus.Motor und und 1 Jetzt agen die einen der Heli is schrott die andere ja er ist ok , na ich weiß es immer noch nicht?
Das mein Heli nich ein Top Modell ist weiß ich er war ja auch net sooooooo Teuer ( neu ) Andere Modelle kosten das doppelte und mehr !!
Aber an euch sagt mal was stimmt ist der Müll oder nicht ????
Danke im vorraus für eure Antwort
Nette Grüße Matrix04

#2 Re: Was ist an dem DF 36 schlecht und was gut ????

Verfasst: 23.09.2008 08:53:22
von 135erHeli
Also beim DF36 als erstes die migrigen Schrauben des Chassis gegen M2 Gewindestangen mit Muttern tauschen.Ein Aluheck von T-rex anbaun damit haste schonmal einiges weniger an Spiel im heck.Ansonsten versuch ihn erstmal so zu fliegen wie er ist.kleiner Tipp rechne dir beim ersten Crash genau der Ersatzteilkosten aus meist fehlt da nicht mehr soviel zum MT-Kit ohne Motor.

Habe damals auch mit dem DF36 angefangen muss aber sagen er flog auch irgendwann jedoch mein MT fliegt gegen den fast von alleine :D

#3 Re: Was ist an dem DF 36 schlecht und was gut ????

Verfasst: 23.09.2008 08:59:57
von Matrix04
Danke erstmal, ich bin wie gesagt anfänger aber mein Heli sein Heck hat ne Alu stange , da läuft der zahnrimen durch !

#4 Re: Was ist an dem DF 36 schlecht und was gut ????

Verfasst: 23.09.2008 09:11:35
von 135erHeli
Ich meine damit das Aluheck als Einheit da wie die Heckrotorblätter dran hängen das ist als plaste und als Walkera Alu Version doch schon mit recht viel Spiel versehen.

#5 Re: Was ist an dem DF 36 schlecht und was gut ????

Verfasst: 23.09.2008 09:17:03
von Matrix04
A ja aber was denst du so als Anfänger Modell Ist der wirklisch wie fiele sagen schrott ???
Gut man muß auch dazu sagen hatte mit allem 278,-€ gezahlt Komplett !

#6 Re: Was ist an dem DF 36 schlecht und was gut ????

Verfasst: 23.09.2008 10:09:59
von cool-steffen
Ach so Schrott ist der gar nicht wenn mal davon absieht das mann Die Servos den Gyro den Motor den Regler und die Funke umbedingt Tauschen sollte gehts ja so einigermaßen :)

#7 Re: Was ist an dem DF 36 schlecht und was gut ????

Verfasst: 23.09.2008 10:38:49
von daybyter
Hat diese Version immer noch keine richtige Taumelscheibenführung? Bei der alten Version konnte man die ja endlos verdrehen, weshalb kein Spurlauf einzustellen war.
Das Chassis war auch steif wie Kaugummi.

#8 Re: Was ist an dem DF 36 schlecht und was gut ????

Verfasst: 23.09.2008 12:48:38
von Ls4
ich bin den DF37 mit selben Heck 1 Jahr lang geflogen.
Die Kiste tut.
Als Anfängerheli ist das Ding leider nicht sehr dankbar, da Crashs kommen werden und vor allem das Chassis das nicht auf Dauer aushalten.
Da wird dann innerhalb weniger Crashs ein anderes Modell entscheidend günstiger.
Aber zum Schweben und Rudnfliegen reicht die Kiste locker!
Auch in originalausstattung

#9 Re: Was ist an dem DF 36 schlecht und was gut ????

Verfasst: 23.09.2008 16:17:03
von McClean
Das ist das Problem mit den "Billighelis". Die Hersteller holen sich das Geld dann bei den Ersatzteilen. Schon nach wenigen Crashs wird das Modell teurer, als wenn man gleich ein hochwertiges gekauft hätte. Ein TREX z.b. ist so günstig bei Crashs. Es geht selten viel kaputt, die Teile die immer draufgehen (Wellen+HZR) gibts günstig im 2-3er Pack. Beim MiniTitan ist das glaub ähnlich günstig.
Und eins sollte man nicht vergessen: Die Billighelis ala Walkera sind auch nicht sooo RTF - Als Profi kriegt man die mit ein paar Kniffen dazu halbwegs gut zu fliegen, aber gerade als Anfänger ist das ganz schwer. Das find ich eben so falsch an der ganzen "RTF für Anfänger"-werberei. Es stimmt so eben nicht..

Gruss Steffen

#10 Re: Was ist an dem DF 36 schlecht und was gut ????

Verfasst: 23.09.2008 16:23:06
von McClean
Ah noch was - ein schon öfter beobachtetes Phänomen:

Wenn die Besitzer solcher günstigen Helis ein wenig Spass an dem Hobby finden, dann wird ja angefangen zu tunen. Ok ist wohl männlich ;) Aber das fängt an mit Seros tauschen, neuer Regler Motor, Aluteile, dann neue Funke - das Modell wird dann Stück für Stück unheimlich teuer. Auch da hätte man schon lange gleich ein Qualitätsheli kaufen können. Weil troz des Tunings wird der Billigheli nie fliegen wie ein Anderer (das trifft zumindest auf Walkera zu)..

Gruss Steffen

P.S. Ich habs genauso gemacht, aber mit Piccolos. Ich schüttel heut noch den Kopf was ich da an Geld verbrannt hab ;)

#11 Re: Was ist an dem DF 36 schlecht und was gut ????

Verfasst: 25.09.2008 21:48:39
von Wimmi
Hi,

ich kann McClean nur zustimmen. Ich fliege beides: einen Walkera DF36 (als Verschleißteil) und einen Mini Titan. Erst mit dem MT habe ich gelernt *schön* zu fliegen. Ok, ich gehöre nicht zu den Parkinson-Fliegern und übe mich lieber im Rundflug. Dafür ist der DF36 zu gebrauchen, allerdings nicht in der Standardversion mit Bürstenantrieb.
Mein DF36 war von vornherein mit TowerPro Servos und einem starken Brushless ausgerüstet. Damit geht die Kiste gut. Das Problem ist die Wendigkeit und Hibbeligkeit des DF36. Ohne richtige Funke lässt der sich nicht wirklich fliegen. Das war dann auch das erste gescheite Teil das ich angeschafft habe: eine Funke. Seitdem ist der DF36 folgsam, lässt sich prügeln und kontrollieren.

Lassen wir mal die Kosten für den Walkera außen vor. Meinen Einstieg habe ich mit dem DF36 geschafft. Und viel gelernt über Servos, Servowege, Reparaturen, Pitcheinstellungen und vieles mehr. Das kommt mir am MT zu Gute, war aber teuer erkauft durch Ersatzteile. An einen MT hatte ich mich als purer Anfänger nicht heran getraut, obwohl es besser gewesen wäre (mit dem hätte ich in kürzerer Zeit mehr fliegerisches Können gelernt). Der MT liegt einfach geil in der Luft und wenn ich den durch die Kurven prügle, dann meine ich der hängt an einer Schnur und wird nicht aus der Kurve heraus getragen. Wie Steilwandfahren auf der Carrera-Bahn. Der DF36 dagegen hat einen "eigenen Willen". Wehe man lässt ihn mal kurz außer Acht und es ist windig. Da lernt man das Einfangen eines Helis.

Das Pimpen mit blau eloxiertem Pseudo-Alu ist in der Walkera Szene sehr verbreitet. Meist immer mit den Fragen verbunden "Heck driftet weg. Hilft ein Alu-Tuning?" Grins! Jedem das seine. Ich fliege am DF36 auch einen Alu-Kopp, aber nur, weil der in China billiger zu bekommen ist als der komplette Plaste-Kopp hier in Deutschland. Und etwas besser ist der Alu-Kopp schon. Aber für 20-25 Euro kaufe ich keine Ersatzteile mehr sondern montiere sofort lieber einen neuen Kopp. Alu-Chassis, CNC-Deluxe Rotorkopp etc. sind völlig überdimensioniert für einen DF-36. Überlegt mal: ich habe meinen MT in der Combo inklusive Regler und Motor für 125 Euro gekauft, Neuware. Rotorkopf und Chassis aus Alu für den DF36 sind mit knapp 180 Euro zu haben. Und dann fliegt die Kiste noch nicht mal so geil wie der originale MT. Irgend jemand hier im Forum hat einen geilen Spruch in seiner Sig: "Alu Tuning? Brauch ich nicht. Ich fliege Mini Titan" Dem kann ich nur voll zustimmen!!!!

Fazit:
- ich bereue NICHT den DF36 gekauft zu haben. Das Teil macht immer noch Spaß und ich habe sehr viel gelernt
- unendliche Schraub-Sessions haben bewirkt, dass ich den DF36 im Dunkeln auseinander und zusammen bauen kann
- billige Ersatzteillieferungen sicher stellen!!!! In der Bucht, Hong Kong, einige deutsche Händler, z.B. einen in Vreden
- gescheite Funke ist wichtiger als Alu-Tuning
- mal darüber nachdenken, ob man mit einem T-Rex oder dem MT nicht sofort einsteigt.

Gruß

Wimmi

#12 Re: Was ist an dem DF 36 schlecht und was gut ????

Verfasst: 21.01.2009 08:49:35
von mudracer
Hi!

Ich muss mal eine Lanze für den DF-36 brechen! Das mag nicht gerade der einsteigerfreundlichste Helikopter sein, aber:
- ist er als RtF-Set relativ preiswert
- Brushless-Antrieb ist inzwischen wohl "Serie"
- es ist für'n Anfänger wirklich alles dabei (wenn auch nicht gerade Profi-Qualität)
- nach einer vernünftigen Einstellung (Taumelscheibe, Rotorblätter, Funke) ziemlich stabil in der Luft
- man lernt beim Abstimmen und bei Reparaturen viel über das Zusammenwirken der Komponenten (ist später echt hilfreich)

Negativ ist jedoch:
- im Gegensatz zur Werbung nicht wirklich sofort flugfertig
- Einstellarbeiten für Anfänger ohne fachliche Hilfe sehr schwierig

Ich bin mit dem RtF-Set von rc-Toy eingestiegen (DF36 V2 mit BL und WK-0701) und bereue den Kauf nicht wirklich. Wenn ich einfach wissen will, ob die Heli-Fliegerei etwas für mich ist, kann ich 200 Euro eher abschreiben (bzw. bei ebay wieder verkaufen) als mit 500 Euro für'n 450er Rex mit Zubehör. Das sollte man(n) hier nicht vergessen.
Ich bin inzwischen auch auf 'ne FF-6 umgestiegen, aber ich weiß, dass Fliegen Spaß macht! Irgendwann kommt bei mir sicher auch ein MT oder Copter-X oder ein 450er Rex, aber bis dahin habe ich Flugerfahrung mit dem 36er sammeln können (sicher auch Reparatur-Erfahrung). Der Einstieg mag vielleicht etwas schwieriger sein, aber dafür fliegen sich die "besseren" (und wesentlich teureren) Helis viel einfacher!

Viele Grüße, Torsten

#13 Re: Was ist an dem DF 36 schlecht und was gut ????

Verfasst: 06.03.2009 13:13:16
von Jense
Da hat mudracer sowas von recht. ich bereu auch nix! Will ja nich protzen, aber mein df 36 v2 liegt echt ruhig in der luft, da ist mein belt cp schon hibbeliger zu fliegen...
DSC01375.JPG
DSC01375.JPG (57.85 KiB) 1999 mal betrachtet

#14 Re: Was ist an dem DF 36 schlecht und was gut ????

Verfasst: 12.05.2009 12:48:38
von merlin667
Habe einen DF60 und einen 550er Hurri.
ein paar sachen sind mir schon aufgefallen: Bei den verbreiteren Helis sind die Crash kosten wesentlich geringer (und die kommen sicher)
Beim Hurri zahle ich für zwei Hauptrotorwellen 8€, Blattlagerwelle 2 stk 5€.
beim DF kostetet dasselbe ein stück.
das RTF paket ist zwar günstig, aber fliegen kannst damit fast nicht.
Wennst z.b. eine MX12 dazu rechnest, dann noch ein ladegerät für die steuerung und die Akkus, dann bist gleich mal auf einen preis, bei dem du ohnehin schon dir einen kleinen Rex oder so kaufen kannst plus andere teile.

#15 Re: Was ist an dem DF 36 schlecht und was gut ????

Verfasst: 12.05.2009 13:12:00
von Thallius
Hi,

meine Freundin hat Ihren DF36 jetzt verkauft um auf einen Rex450 umzusteigen. Ich muss den meisten Recht geben, daß der Heli erstmal ordentlich eigenstellt werden will und als Anfänger RTF Heli sicher nicht geeignet ist. Ich habe den Heli aber zum Schluß so mit den Standard Komponenten eingestellt bekommen, daß er super stabil in der Luft lag (Im Vergleich zu meinem Rex wie eine F16 zu einer Boing747). Durch die relativ großen und verzögerten Steuerbewegungen ist er dann super zum Schweben lernen geeignet. Beim Rundflug nerv es dann aber schon bald, daß das Dingen so wendig ist wie eine Badewanne. Trotzdem ist ein gut eingestller DF36 Pro Edition (also mit Brushless) für einen Anfänger sicher keine schlechte Wahl. Man stößt halt nur relativ schnell an seine Grenzen.

Gruß

Claus