Seite 1 von 2

#1 welchen akku für mini titan?

Verfasst: 04.10.2008 00:05:53
von axl00
für meinen minititan brauch ich nun endlich mal nen 2. akku. habe die rtf-version mit nem ace rc 2200mah 3s1p 20c akku.
als ladegerät ein t2m swallow eq mit nem balancer-adapter robbe jst-hx.

möchte mir natürlich nen zweitakku holen, der den gleichen balancerstecker hat. welche marken kommen da in frage?

welche kapazität macht sinn, wenn ich das leistungs/gewicht-verhältnis in betracht ziehe? wieder etwa 2200, oder machen auch bspw. 2400 o.ä. sinn? er soll ja schon möglichst lang halten.

an den thundertiger standardkomponenten, sind ja etwas ausgewöhnliche glatte goldstecker. die müssten ja aber auch mit normalen passen, oder? hat da jemand erfahrung? müssten so ca. 4mm sein.

da ich bald nen alukoffer bei rc-toy.de bestellen möchte überleg ich da direkt nen akku mitzbestellen.

folgendes sortiment wird da momentan abgeboten:
- flightpower evo25, 2170mah, 25c, 3s, 174g, 49,-eur
- flightpower evo25, 2500mah, 25c, 3s, 209g, 59,-eur
- flightpower evolite, 2100mah, 18c, 3s, 158g, 40,-eur
- flightpower evolite, 2500mah, 18c, 3s, 184g, 50,-eur
- kokam, 2100mah, 30c, 3s, 202g, 50,-eur
- kokam, 2400mah, 30c, 3s, 229g, 64,-eur
- rc power, la36, 2200mah, 20c, 3s, 178g, 38,-eur (mit bec-stecker(?) und jst-hx)
- rc power, la38, 2100mah, 20c, 3s, 170g, 29,-eur (mit bec-stecker(?) und jst-hx)

oder gibts woanders deutlich bessere produkte (zu angemessenen preisen)?

für tips, anregungen und evtl kaufempfehlungen wär ich sehr dankbar.

#2 Re: welchen akku für mini titan?

Verfasst: 04.10.2008 00:19:36
von detlef
Hi,

ich verkaufe Dir auch meinen Alu-Koffer.
Für langes Fliegen nimm nen Akku von Crizz.
Bei Interesse schreib mir ne PN, habe was zu verkaufen.

Gruss
Detlef

#3 Re: welchen akku für mini titan?

Verfasst: 04.10.2008 00:26:08
von M3LON
Nabend,
ich gehe mal davon aus, dass du keinen extremen Kunstflug fliegen willst und nen Akku für möglichst lange Flugzeiten bei ruhigem Flugstil suchst ?

Dann kann ich dir die 2500er 3S Saehan empfehlen.
Ich hab welche, die nun schon 200 - 250 Zyklen draufhaben, das waren meine ersten Lipos und die sind nun schon seit 1 1/2 Jahren in meinem MT im Einsatz, angefangen hat es mit rumschweben, mittlerweile müssen sie Kunstflug mitmachen (wobei ich sie nicht so fordere wie meine SLS). Ich bereuhe keine Sekunde, dass ich mich für die Saehan entschieden habe, habe die schon etliche Male tiefentladen und gedacht ich könnte sie wegwerfen, aber bisher haben sie das problemlos weggesteckt. Die damals noch 60 Eur (mittlerweile knapp 55) haben sich bezahlt gemacht !

http://shop.buschflieger.de/shop/produc ... ts_id/1515

Gruß
Jan

PS: Zu FP, Kokam und rc-power kann ich dir leider nichts sagen, da ich nie Lipos dieser Marken hatte. (Außer nem 3s 1200er Hacker/Kokam für meinen Pic)

#4 Re: welchen akku für mini titan?

Verfasst: 04.10.2008 08:45:26
von Stein
Hi !

Saehan sind gut, hatte ich fast 3 Jahre in einem 450er Rex (ca. 250 Zyklen) allerdings immer balanciert beim Laden und immer 25% Restkapazität drin gelassen.
Fingen am Ende an, leicht zu blähen, mit dramatischem Rückgang der Flugzeit , daher wurden die dann entsorgt.

Danach Kokam H5, bisher ca. 30 Zyklen, die haben mehr Druck und scheinen die Spannung unter Last etwas besser zu halten.

Gruss
Hans-Willi

#5 Re: welchen akku für mini titan?

Verfasst: 04.10.2008 10:17:39
von asassin
ne gute Alternative wären diese hier

#6 Re: welchen akku für mini titan?

Verfasst: 04.10.2008 10:52:17
von M3LON
naja, 30C Lipos sind doch zum rumschweben viel zu schade ....

Gruß
Jan

#7 Re: welchen akku für mini titan?

Verfasst: 04.10.2008 10:59:45
von asassin
schon, aber wenn sie unterhalb ihrer Spezifikation betrieben werden, ist eine hohe Zyklenzahl (>200) zu erwarten. Außerdem wird es doch nicht beim Schweben bleiben :wink:
(der Preisunterschied zu den 20C ist doch nicht so groß, zumal die 30C für 2C Ladestrom freigegeben sind)

#8 Re: welchen akku für mini titan?

Verfasst: 04.10.2008 11:03:23
von Crizz
Balancerstecker spielen doch keine wirkliche Rolle, die kann man notfalls adaptieren, das sollte nicht das Kriterium sein. Interessant könnte für dich auch der 3s1p-2200 LiMnPo oder für lange Flugzeiten der 3s2p-3000 LiMnPo sein. Ist zwar keine LowCost-Lösung ( eher Preissegment H5 ), aber mit dem 3000er ( ca. 2700 nutzbar ) hat man endlich mal lange Flugzeiten und trotzdem richtig Power. Die Gefahr ist nur das du dich an die Leistung gewöhnst und mit nem nicht so leistungsfähigen Akku mal beim Abfangen ins schwitzen kommst. Hab das selber mti nem Saehan erlebt, den ich nach nem Flug mit 3s1p-2200 LiMnPo reingepackt hatte :D

#9 Re: welchen akku für mini titan?

Verfasst: 04.10.2008 11:03:40
von M3LON
Wenn man's so sieht, hast du natürlich recht.
SLS gibt's übrigens auch bei Doc Tom : http://www.euro-trust.de/THS/angebot.htm übers Kontaktformular http://www.euro-trust.de/tinc?key=YFPayZCR (lohnt sich ;) )

Gruß
Jan

#10 Re: welchen akku für mini titan?

Verfasst: 05.10.2008 15:32:37
von axl00
tja, jetzt bin ich auch noch nicht viel schlauer als vorher.

ist wahrscheinlich auch zu subjektiv das thema :)

möchte halt nur nen vernünftigen akku zum angemessen preis. muss nicht high-end-qualität sein, aber soll auch kein schrott sein.

und wie gesagt nach möglichkeit mit jst-hx stecker. habe nicht so viel lust immer umzustecken. wer hat denn nen überblick, welche hersteller überhaupt auf jst-hx setzen? dann kann ich ja immernoch gucken ob darunter was vernünftiges ist...

kommen evtl noch rockamp, xpower, sls in betracht?

und macht es generell sinn sich für 400mah mehr kapazität auch 40g mehr gewicht in den heli zu packen, oder verpufft der effekt dann zum großteil wieder?

wieso sind die kokams eigentlich so schwer und kann ich mit meinem t2m swallow eq ladegerät überhaupt laden mit 2c einstellen? ich meine das macht eh nur 1c. kann da auch nur akkutyp, kapazität und spannung angeben.

#11 Re: welchen akku für mini titan?

Verfasst: 05.10.2008 16:04:27
von asassin
Die SLS kommen ohne Stecker.
Und am Ladegerät stellst du den Ladestrom direkt ein und nicht, ob der Akku mit 1 oder 2C geladen werden soll...

#12 Re: welchen akku für mini titan?

Verfasst: 05.10.2008 18:50:10
von axl00
asassin hat geschrieben:Die SLS kommen ohne Stecker.
Und am Ladegerät stellst du den Ladestrom direkt ein und nicht, ob der Akku mit 1 oder 2C geladen werden soll...
an den sls ist wie an den meisten kein goldstecker dran, aber etwa auch keine balancer-stecker? merkwürdig, im sls-shop steht was anderes.

am t2m swallow eq (baugleich simprop intelli bipower) kann ich nur "lipo", "charge", "C=2200mah" und "11,1v" eingeben. also nur die kapazität. allerdings habe ich keine ahnung ob er sich wirklich an die kapazität 2200mah hält, oder daraus nur den ladestrom schließt. könnte ich also 2c laden (natürlich nur bei freigegebenen akkus), wenn ich 4400mah einstelle, da das gerät ja eh aufgrund der spannung abschaltet? bin mir da nicht so sicher.

#13 Re: welchen akku für mini titan?

Verfasst: 05.10.2008 19:02:27
von asassin
das würde funktionieren...
aber ich lade meine Akku's auch nur mit 1C (der Lebensdauer zugute), soviel Zeit muss sein!
btw: mit "ohne Stecker" meinte ich natürlich, das keine Goldis dabei sind. Ein Balancerstecker ist dran (für Graupner/Robbe)

#14 Re: welchen akku für mini titan?

Verfasst: 05.10.2008 19:11:48
von axl00
wie es scheint sind sowohl sls als auch saehan sehr beliebt.
kokam wurde noch nicht explizit erwähnt, aber die sind auch für meinen bedarf etwas überdiemnsieniert, das spiegelt sich dann ja auch im preis wieder. und leicht sind sie auch nicht gerade.

desweitere scheinen 2500er im vergleich zu 2200ern auch nicht zu schwer zu sein.

ich tendiere momentan also zu
- saehan 18c 2500mah
oder
- sls zx 22c 2500mah

müsste mir dann noch nen extra-adapter dazu bestellen. aber mit jst-hx stecker habe ich bisher eh noch nicht wirklich was gefunden.

#15 Re: welchen akku für mini titan?

Verfasst: 05.10.2008 19:18:58
von asassin
oder gleich einen anderen Balancer an den Akku löten, weil jede Steckverbindung eine potentielle Fehlerquelle darstellt und es an diesen auch Spannungsverluste gibt. (Und die LiPo's werden ja vom Balancer auf wenige Millivolt genau ausgemessen - da stört eigentlich jeder Leitungsverlust...)