Seite 1 von 1

#1 Umbau auf Boardless, wie schaut es mit dem Mischer aus ?

Verfasst: 05.07.2005 10:11:17
von derDominic
Hallo hallo.....

nun spiel ich mit dem Gedanken, mir den Heckmotor auf Brushless umzurüsten, das macht mit dem Piccoboard ja wenig sinn.

Dann müßte ich ja dem Heckrotor etwas vom Hauptrotorgeber beimischen.
Nun stellt sich mir die Frage, brauch ich das überhaupt, wenn ich einen Kreisel mit heading hold verwnde sollte dieser doch von alleine schon mischen, oder ?

Nun, wie schon bereits erwähnt habe ich einen alte 414 von Graupner, die hat vorerst mal keine mischer, sollte aber wohl ohne Probleme durch ein Poti nachrüstbar sein in dem ich im Sender per OP und Poti das signal des Hauptrotorknüppels in das Giersignal addiere, sehe ich das falsch ?

Ja, ich weiss, eine FX-18 oder was anderes mit Computerproramm wäre besser, aber wegen dem Nachwuchs bin ich im MOment etwas knapper bei Kasse und will mir mal eine ordentliche Funke zum Geburtstag schenken lasse, dauert aber noch fast 2 Monate, und wenn's per einfacher Mischung geht, warum nicht ??

Alternativ, weiss jemand wo ich auf dem Piccoboard ansetzen muß um den Brushlessregler für den Heckmotor anzuschliessen ?

Bevor die Fragen kommen :
Ja, ich kann löten, ja ich bin elektronisch sehr fit.....

Gruß
Dominic

#2 Re: Umbau auf Boardless, wie schaut es mit dem Mischer aus ?

Verfasst: 05.07.2005 10:14:12
von tracer
derDominic hat geschrieben: Nun stellt sich mir die Frage, brauch ich das überhaupt, wenn ich einen Kreisel mit heading hold verwnde sollte dieser doch von alleine schon mischen, oder ?
Yap.

Mit HH/AVCS MUSST Du REVO disablen.

#3

Verfasst: 05.07.2005 10:18:31
von derDominic
Hmm, was ist REVO ?

#4

Verfasst: 05.07.2005 10:23:52
von Chris_D
Zu deutsch: Mit GY240/401 oder anderen HH Kreiseln brauchst Du keinen Mischer. :)
Aber: So richtig glücklich scheint mit der BL Heck Lösung auch keiner geworden zu sein. Bleib lieber bei der Bürste.
Der Schwachpunkt dabei ist wohl die relative Trägheit der BL Regler.

Gruss
Chris

#5

Verfasst: 05.07.2005 10:30:53
von derDominic
Wenn das so ist, dann bleibe ich wohl besser bei der Bürstengeschichte, obwohl das auch keinen richtigen Spass macht. Aber was solls, sobald die Flugkünste besser sind und Weihnachten vorbei ist, werde ich mir wohl einen T-Rex leisten können..... wollte auch eigentlich nicht mehr soviel Material in den Picc stecken...

Gruß
Dominic

#6 Re: Umbau auf Boardless, wie schaut es mit dem Mischer aus ?

Verfasst: 05.07.2005 10:35:52
von floyd
derDominic hat geschrieben: nun spiel ich mit dem Gedanken, mir den Heckmotor auf Brushless umzurüsten, das macht mit dem Piccoboard ja wenig sinn.
nach eigener Erfahrung macht es generell beim pic keinen Sinn, das Heck auf BL umzubauen, da es dann nicht mehr so schön so schnell reagiert. Aber gehen wird es mit dem Piccoboard auf jeden Fall, dazu muss man allerdings ein kleines Kabel ans Board löten.
derDominic hat geschrieben: Dann müßte ich ja dem Heckrotor etwas vom Hauptrotorgeber beimischen.
Nun stellt sich mir die Frage, brauch ich das überhaupt, wenn ich einen Kreisel mit heading hold verwnde sollte dieser doch von alleine schon mischen, oder ?
Wenn du einen Kreisel mit AVCS(HH) verwendest, müssen die Mischer aus sein.
derDominic hat geschrieben: Alternativ, weiss jemand wo ich auf dem Piccoboard ansetzen muß um den Brushlessregler für den Heckmotor anzuschliessen ?
Loetstelle

Genau hier anlöten

dort wird nur das Signalkabel des Stellers angeschlossen (meist Orange) das rote und schwarze darf nirgends angeschlossen werden, sonst bekommt der Empfänger Strom vom BEC des Reglers und wird brutzeln

Grüsse,

#7

Verfasst: 05.07.2005 10:45:02
von derDominic
Hi Dirk,

super, werde ich mir mal aufheben, falls ich doch noch in die verlegenheit kommen sollte einen externen Heckrotosteller anschliessen zu müßen, mit ohne ohne Bürste....

Gruß
Dominic