Seite 1 von 2

#1 A123 mit Simprop Lipo -Control Balancen?

Verfasst: 05.10.2008 12:46:57
von heunerjung
Hallo zusammen,
habe vor mir meinen zukünftigen Rex -600 mit 2x 6S1P A123-Zellen auszustatten (also 12s).
Muß dazu meine Ladetechnik umstellen. (denke da nach Beratung aus dem Forum an das Hyperion 1210 i).

Nun die Frage:
da ich einen Simprop Lipo -Control besitze wäre es das günstigste einfach einen zweiten dazu zu kaufen.
Laut Anleitung ist der Lipo -Control aber ausschließlich für Lipo´s zugelassen.
Hat jemand Erfahrungen, ob´s trotzdem funktioniert? :roll:

...habe bisher nur den Robbe 12s Top Equalizer gefunden der ausdrücklich für A123 geeignet ist.

Schonmal Danke und Gruss
Harald

#2 Re: A123 mit Simprop Lipo -Control Balancen?

Verfasst: 06.10.2008 22:00:27
von heunerjung
Womit balanciert Ihr Eure A123 -Pack´s ?
Die meisten machen es ja irgendwie, zumindest ab und zu. :?

#3 Re: A123 mit Simprop Lipo -Control Balancen?

Verfasst: 06.10.2008 22:07:56
von buz
Da die LiFePos eine andere Zellenspannung haben als die normalen LiPos braucht man auch einen anderen Balancer, der auch mit dieser anderen Spannung umgehen kann.
Zudem braucht man die LiFePos nicht andauernd zu balancen. Da reicht eine Kontrolle alle X Ladungen NACH der Ladung.

Ich habe einen Hyperion Lader, der hat einen speziellen LiFePo Modus. Ich kontrolliere ca. alle 20 Ladungen die Spannungen der einzelnen Zellen bei den letzten mA beim laden. (hab einen integrierten Balancer)

#4 Re: A123 mit Simprop Lipo -Control Balancen?

Verfasst: 06.10.2008 22:11:25
von worldofmaya
Der Balancer sollte einen LiFe-Modus haben sonst arbeitet der sich zu Tode... die LiFe driften beim Laden stark, das ist normal. Ein Balancer macht da mehr Probleme als er bringt. Ich lade meine ohne... alle 20 Flüge wird am Ende kontrolliert.
-klaus

#5 Re: A123 mit Simprop Lipo -Control Balancen?

Verfasst: 06.10.2008 23:04:55
von heunerjung
worldofmaya hat geschrieben:Ich lade meine ohne... alle 20 Flüge wird am Ende kontrolliert.
womit kontrollierst Du das?

#6 Re: A123 mit Simprop Lipo -Control Balancen?

Verfasst: 06.10.2008 23:16:40
von Gerry_
Mit Multimeter über den Balancer-Anschluss jede Zelle messen.

#7 Re: A123 mit Simprop Lipo -Control Balancen?

Verfasst: 06.10.2008 23:55:08
von 3d
und wie gleichst du dann aus?
Der Balancer sollte einen LiFe-Modus haben sonst arbeitet der sich zu Tode
wieso?
ein equilizer gleicht sowieso die ganze zeit aus.
von anfang bis ende.

harald
schreib mal simpron ne mail.

#8 Re: A123 mit Simprop Lipo -Control Balancen?

Verfasst: 07.10.2008 00:01:08
von lumpilum
3d hat geschrieben:und wie gleichst du dann aus?
Der Balancer sollte einen LiFe-Modus haben sonst arbeitet der sich zu Tode
wieso?
ein equilizer gleicht sowieso die ganze zeit aus.
von anfang bis ende.

harald
schreib mal simpron ne mail.

Nicht alle machen das die ganze Zeit , manche auch nur zum Ladeschluss hin .

Wenn mal eine Zelle davon driftet , läd man die über den Balanceranschluss eben nach ( eine Sache von Sekunden ) oder wenn sie mal zuviel abbekommt entläd man sie kurz über den Balanceranschluss ( ebenso eine Sache von Sekunden ) .

#9 Re: A123 mit Simprop Lipo -Control Balancen?

Verfasst: 07.10.2008 00:19:10
von 3d
Nicht alle machen das die ganze Zeit , manche auch nur zum Ladeschluss hin .
ich meinte eigentlich den simprop lipo control.

einzeln laden/entladen wäre mir zu umständlich.

#10 Re: A123 mit Simprop Lipo -Control Balancen?

Verfasst: 07.10.2008 00:33:28
von lumpilum
Naja , dauert max. 15 - 30 sek. .

Zumindest konnte ich das so nachvollziehen wenn ich mal die Zellen nicht ganz voll geladen hatte oder mal absichtlich überladen hatte .

Extra für die Zellen ein Ladegerät kaufen wollte ich nicht .

Ich lade Zuhause mit einem Netzteil und draussen mit einem Laptopladegerät/Netzteil ( Spannungswandler ) . Gut , dass Laptopnetzteil/Ladegerät hab ich gekauft , aber für kleines Geld .

Balancieren musste ich bisher noch nicht ( 30 Zyklen ) , es sei denn ich habe es wie o.a. provoziert .

#11 Re: A123 mit Simprop Lipo -Control Balancen?

Verfasst: 07.10.2008 21:44:00
von heunerjung
Also ich fühle mich wohler wenn ich ab und zu einen Balancer(Equalizer) dazwischen habe.

Marius,
Dein Top Equalizer 300 6s von Robbe kann es übrigens auch, vermutlich aber nur in der aktuellen Version.
(ist übrigens nicht vergleichbar mit meinem Simprop, das ist der Robbe mit der Artikelnr. 8488 , der ist absolut baugleich)

Ich geh mal davon aus das ich mir dann doch was von Robbe zulegen werde 2x6s oder 1x12s. :roll:
3d hat geschrieben:harald
schreib mal simpron ne mail.

ich glaub die sind nicht so kommunikativ, finde die Mail -adresse nirgends auf der Homepage :|

#12 Re: A123 mit Simprop Lipo -Control Balancen?

Verfasst: 07.10.2008 22:07:37
von worldofmaya
Hallo!
@3D: es hat negativen Einfluss auf die Zellen wenn da ständig der Balancer zwischenfunkt. Daher auch mein Hinweise die Zellen erst am Ende an den Balancer anhängen. Wenn wirklich was driftet kann man ja ein paar mAh wieder raus holen und langsam laden. Aber wie bereits öfters geschrieben, zumindest meine driften nach einem guten Stück über 300 Zyklen nicht.

@heunerjung: ich häng's einfach an meinen Balancer... mein Ladegerät zeigt dann die Spannungen an. Multimeter geht natürlich auch wenn 2 - 3 Stellen anzeigt. Ich hab einen Megapower bei uns unter Robbe 12s Top Balancer mit LiFe Modus in Verwendung. Laden würde ich damit aber nicht mehr...
-klaus

#13 Re: A123 mit Simprop Lipo -Control Balancen?

Verfasst: 07.10.2008 22:27:51
von bzfrank
Hi,
es hat negativen Einfluss auf die Zellen wenn da ständig der Balancer zwischenfunkt.
Halte ich für eine urbane Legende. Der Balancer vermindert den entsprechenden Ladestrom der Einzelzelle um ein paar 10-100mA (z.b. beim neuen Robbe Balancer um max. 300mA). Die Zellen interessiert das nicht, solange sie am Ende nicht überladen werden.

Beim Einsatz der A123 in Elektrogeräten ist immer eine Balancerelektronik mit verbaut. Frag mal die Hersteller warum... ;)

Grüße

Frank

#14 Re: A123 mit Simprop Lipo -Control Balancen?

Verfasst: 07.10.2008 23:26:47
von lumpilum
Wenn ich meine A123 Zellen mit 10 Ampere lade oder bei Halbzeit mit 5 Ampere , von mir aus auch 3 Ampere und die eine oder andere Zelle hat schon eine höhere Spannungslage als die anderen Zellen , wie soll dann ein Balancer den Strom der noch fliesst in Wärme umsetzen wenn er nur max. 300mA kann ?

Gut , in Wärme umsetzen kann er das schon .

Z.B. 3 Ampere einladen , wie soll ein Balancer der max. 300mA kann das bewältigen ?

#15 Re: A123 mit Simprop Lipo -Control Balancen?

Verfasst: 08.10.2008 00:02:21
von 3d
er muss ja nicht den ganzen strom verbraten.
wenn die zellen extrem driften kommt er natürlich nicht hinterher.
aber zum ende hin, wenn der ladestrom sinkt sollte er das pack ausbalanciert haben.
und wenn er bis ladeschluss nicht fertig wird, lässt man ihn eben noch paar minuten arbeiten.
ist doch kein problem.

bin der selben meinung wie frank.
ein balancer kann keinen negativen einfluss auf die zellen haben.