Seite 1 von 8
#1 Sorpion 4025 - wer hat schon einen?
Verfasst: 09.10.2008 00:36:51
von 3d
endlich sind sie da, aber irgendwie gibts noch keine berichte.
ich hab kontronik gefragt wie es mit dem jive aussieht.
laut den angegebenen induktivitäten sollte es laufen.
der jive meckert aber, weil die induktivitätsunterschiede an den phasen zu groß sind.
vielleicht hat man glück, und sie unterschieden sich nicht allzu sehr.
dann sollte es laufen. (auch der 4035 630)
also am besten gleich 4-5 motoren bestellen
ich hoffe scorpion gibt sich in zukunft mehr mühe und fertigt etwas genauer.
kann mir nicht vorstellen, daß die unterschiede so gewollt sind.
(50% oder mehr)
vielleicht kann jemand bei scorpion nachfragen.
mein englisch ist dazu nicht gut genug.
würde mich interessieren was die dazu sagen.
#2 Re: Sorpion 4025 - wer hat schon einen?
Verfasst: 09.10.2008 21:23:50
von 3d
noch niemand ein 4025er gekauft?
#3 Re: Sorpion 4025 - wer hat schon einen?
Verfasst: 09.10.2008 21:28:05
von TREX65
hast du mal mit
http://www.litronics2000.de/ gesprochen?? Die verkaufen die ja....
#4 Re: Sorpion 4025 - wer hat schon einen?
Verfasst: 10.10.2008 15:26:13
von Ls4
vielleicht erwartest du für 90 Euro auch einfach zu viel.
Was denkst du warum Scorpion so günstig produzieren kann?
Sicher nicht, weil sie die besten Materialien verwenden.
Sicher kein schlechter Motor, aber mit sowas muss man rechnen
Gruß Tim
#5 Re: Sorpion 4025 - wer hat schon einen?
Verfasst: 10.10.2008 15:35:52
von yogi149
Sorry Tim
aber kannst du mir erklären, wie du auf diese Theorie kommst?
Demnach verwendet auch Hacker bei seinen Elektric Turbine Motoren nur schlechtes Materialien, der hat manchmal wohl das gleiche Problem.
Hast du zufällig schon mal einen Scorpion in der Hand gehabt?
Die interne Induktivitäts Messung vom ist nun mal abhängig von der Stellung der Magnete zur Wicklung. Mich wundert, das das überhaupt funzt.
Ohne, das der Regler weiß, wieviele Pole wievielen Magneten gegenüberstehen ist das doch schon mehr Hellseherei als messen.
Zum Scorpion, zumindest der 3026 lässt für seine 60,-€ manche doppelt so teueren Konkurrenten alt aussehen.

#6 Re: Sorpion 4025 - wer hat schon einen?
Verfasst: 10.10.2008 18:49:28
von worldofmaya
Hallo!
Also ich bin auch am überlegen ob ich den 4025 mit 8s an meinem Logo probier. Erste Logs zeigen ja schon eine sehr gute Leistung. Ich hab auch den HK3026-1600kV im Hurricane und der hat eine sehr hohe Leistung, ist dabei relativ stromsparend und wiegt nicht viel. Ich denke nicht das Qualität direkt mit dem Preis zusammen hängt. Klar ist das ein in China produzierter Motor günstiger angeboten werden kann als einer in Europa. Das heißt aber nicht das er deswegen besser oder schlechter ist. Das Europäische Sachen und vielgepriesener Support nicht immer so gut ist wie viele meinen, da könnte ich meine Leidensgeschichte mit einem Deutschen Heli-Hersteller schildern.
Zurück zum Motor, das die gut gehen kann man inzwischen in diversen Videos sehen und Praxistests gibt's auf Runryder und Helifreak... auf RC-Heli gibt's auch schon erste die den gekauft haben.
Zum Thema Jive muss man wohl nicht mehr viel sagen, so gut kann kein Regler sein das man abhängig vom Regler den Motor auswählt. Dazu kommt eine total veraltete Methode mit Updates umzugehen (Regler einschicken???

) und Programmier-System (die Karten sind doch nur peinlich). Ich hab mir einen Phoenix HV zugelegt
-klaus
#7 Re: Sorpion 4025 - wer hat schon einen?
Verfasst: 11.10.2008 10:25:24
von Ls4
yogi149 hat geschrieben:Sorry Tim
aber kannst du mir erklären, wie du auf diese Theorie kommst?
Demnach verwendet auch Hacker bei seinen Elektric Turbine Motoren nur schlechtes Materialien, der hat manchmal wohl das gleiche Problem.
Hast du zufällig schon mal einen Scorpion in der Hand gehabt?
Die interne Induktivitäts Messung vom ist nun mal abhängig von der Stellung der Magnete zur Wicklung. Mich wundert, das das überhaupt funzt.
Ohne, das der Regler weiß, wieviele Pole wievielen Magneten gegenüberstehen ist das doch schon mehr Hellseherei als messen.
Zum Scorpion, zumindest der 3026 lässt für seine 60,-€ manche doppelt so teueren Konkurrenten alt aussehen.

ich hab nicht gesagt, dass teure Produkte auch ziemlicher Mist sein können, aber von einem Strecker habe ich z.b. noch nie von nem defekt gelesen
MfG Tim
#8 Re: Sorpion 4025 - wer hat schon einen?
Verfasst: 21.10.2008 20:37:46
von 3d
so, die motoren sind endlich wieder da.
mich jukt es schon in den fingern.
da ich neulich feststellen musste, daß mein rex ne bleiente ist, wird es wohl einer kleiner 4025 werden.
ich tendiere eher zu dem 740er.
der 630er hätte zwar mehr drehmoment, aber ich weiß nicht, ob er die praktisch auch ausspielen kann bei ~ 20 000upm gegenüber dem 740er bei ~25 000upm.
was würdet ihr nehmen?
630 oder 740?
übrigens:
wer im nachbarforum angemeldet ist, kann fly4fun ausrichten, daß er mit seiner schätzung leicht daneben liegt, und der rex etwa 2500upm auf dem kopf hat.

#9 Re: Sorpion 4025 - wer hat schon einen?
Verfasst: 21.10.2008 21:49:59
von helijonas
ich würd den 740er nehmen ! einfach mehr drehzahl und mehr leistung, der wird schon geil rocken, aber stromsparend isser dann eben nicht.
#10 Re: Sorpion 4025 - wer hat schon einen?
Verfasst: 21.10.2008 21:56:39
von 3d
naja der 630er ist auf papier etwas stärker, aber ich denke durch die hohe drehzahl müsste er an 10s etwas besser gehen, als der 630er.
und so ein stromfresser kann er gar nicht sein.
gute 80% hat er auch.
#11 Re: Sorpion 4025 - wer hat schon einen?
Verfasst: 21.10.2008 22:02:10
von ER Corvulus
3d hat geschrieben:630er ist auf papier etwas stärker, aber ich denke durch die hohe drehzahl müsste er an 10s etwas besser gehen, als der 630er.
..welcher nun .. der 630 stärker aks der 630

...
Ob den 630er oder 740er musst halt überschlagen - wie Du bei (verfügbaren) Ritzelgrössen auf die groben 80% der leerlaufdrehzahl kommst.
3d hat geschrieben:gute 80% hat er auch.
Ist der Betriebspunkt dabei angegeben? (meinst ja sicher den wirkungsgrad)
Grüsse wolfgang
#12 Re: Sorpion 4025 - wer hat schon einen?
Verfasst: 21.10.2008 22:07:55
von worldofmaya
Hallo!
Bei den Scorpions ist das Scorpion Calc nicht schlecht wenn du wissen willst wie gut der bei dir laufen wird. Du musst nur wissen welche Motor-Drehzahl du haben willst. Das Tool ist für Flieger gedacht, hat aber auch die Heli-Motoren dabei. Bekommst du da ->
http://www.scorpionsystem.com/downloads/
-klaus
[Edit] der 4025 ist da noch nicht drinnen...
#13 Re: Sorpion 4025 - wer hat schon einen?
Verfasst: 21.10.2008 22:12:23
von 3d
..welcher nun .. der 630 stärker aks der 630
du hast mich schon verstanden
wie Du bei (verfügbaren) Ritzelgrössen auf die groben 80% der leerlaufdrehzahl kommst.
ich weiß nicht genau was du meinst, aber 80% öffnung wäre etwas zu viel für den motor.
ich hab heute bei scorpion angefragt wie hoch die drehen dürfen, aber ich schätze auch 25 000 wie die meisten auch.
also 60% öffnung habe ich eingeplant.
Ist der Betriebspunkt dabei angegeben? (meinst ja sicher den wirkungsgrad)
was meinst du mit betriebspunkt?
den bereich?
der ist ziemlich breit, auch wie bei allen anderen.
zwischen 15 und 70A bewegt man sich in einem guten wirkungsgrad (gute vermutung)
der 4035 hat laut scorpioncalc noch bei 200A gute 80%

#14 Re: Sorpion 4025 - wer hat schon einen?
Verfasst: 21.10.2008 22:15:24
von heliminator
Hi,
drehzahlmässig würde ich eher den 630er nehmen, der ist auch mit 100W mehr Leistung angegeben...
Allerdings ist mir zu dem kleinen Scoropion, den ich im Pikke habe, gesagt worden, dass der sich mit weniger Regleröffnung besser verträgt...
Evtl. ist das bei den grossen auch so?? Dann eher den 740er.
Vielleicht wissen die anderen Scorpion-Flieger in den 500ern mehr dazu....?
#15 Re: Sorpion 4025 - wer hat schon einen?
Verfasst: 21.10.2008 22:25:20
von ER Corvulus
3d hat geschrieben:ich weiß nicht genau was du meinst, aber 80% öffnung wäre etwas zu viel für den motor.
Ich meinte damit nicht 80% der regleröffnung, sondern der Leerlaufdrehzahl - ist ein Unterschied.
wenn scorpio sagt, der würde bei noch weniger besser laufen.. kannst ja das ritzel noch eins grösser nehmen (wenns der JIVE mitmacht - da würde ich auch fragen!)
Letztendlich nimmst m.E. den, wo du noch am besten mit rumritzel kannst. kenne die möglichen Übesetzungen am 600er nicht (und mag auch heute gar nicht mehr gross anfangen zu rechnen

)
Grüsse Wolfgang