Seite 1 von 3

#1 Welche LiPo-Zellen halten am längsten ?

Verfasst: 25.10.2008 11:41:42
von Rundflieger
Moin moin,

für meinen nächsten Heli bin ich auf der Suche nach den für mich richtigen LiPo-Zellen.
Das mit Abstand wichtigste Kriterium ist für mich die Langlebigkeit.
Da ich 100 Zyklen pro Jahr schaffe, sollten 200 Zyklen und zwei Jahre Haltbarkeit Pflicht sein !
10s werden es wohl sein müssen, bei einer Kapazität von 5000 - 8000 mAh.

Dann sollen die Zellen leicht sein. Da ich mit dem Heli nur Rundflug machen möchte, braucht es auch keine grosse Strombelastbarkeit. Meine damaligen 3s 4900 Tanic (10/12C) mit 330 Gramm waren da optimal. Die hatten sagenhafte 165 Wh/kg. Eine 30C Zelle (z.B. Kokam H5) bringt nur noch 125 Wh/kg - was einem Mehrgewicht von 24% entspricht.

Aber ich fürchte, solche Zellen gibt es nicht mehr, da ja alles nur noch 3D fliegen will ...

mfg Gustav

#2 Re: Welche LiPo-Zellen halten am längsten ?

Verfasst: 25.10.2008 12:22:28
von Touretti
200 Zyklen und 2 Jahre halte ich für utopisch, auch wenn es nur Rundflug sein soll! Klar kann man Glück haben mit einem Akku aber eine Garantie von irgendeinem Hersteller wirste meiner Meinung nach nicht bekommen! Und fürn Rundflug isses doch völlig wurscht wie schwer die Zellen sind, die 10-30 sek weniger Flugzeit durch das Mehrgewicht sind doch zu vernachlässigen. Aber wie gesagt, ist meine Meinung.

#3 Re: Welche LiPo-Zellen halten am längsten ?

Verfasst: 25.10.2008 12:29:58
von worldofmaya
Hallo!
Wenn's in den Heli passt einfach zwei Sätze LiFe kaufen und gut ist es... meine 8s LiFe im Hurricane haben schon weit über 300 Zyklen drauf. Sind halt relativ schwer und Leistung ist verglichen mit Lipos nicht so toll. Deswegen muss der Heli auch passen. Wenn du nicht soviel brauchst dann ist es aber eh egal. Mit meinen 8s flieg ich schon mal mehr als 10 mal an einem Tag. Würde ich Lipos nehmen und mit 100 Zyklen rechnen dann kannst dir aus rechnen wie lange die halten. Man braucht halt eine Stromquelle am Platz (oder wo auch immer) und ladegerät mit dem auch höhere Ströme möglich sind.
-klaus

#4 Re: Welche LiPo-Zellen halten am längsten ?

Verfasst: 25.10.2008 12:37:38
von Kraeuterbutter
Hi..
also am längsten dürften die Kokam Zellen halten, die H4 sind unter Umständen sogar noch robuster wie die neueren H5...
(zumindest behauptet das ein Kollege von mir, der einen hohen Lipo-Durchsatz hat, sie aber auch mit recht hohen Strömen quält)

die KOkam4800 ist eine der robustesten und langlebigsten Zellen, mit 4800mah auch - im Vergleich zu den anderen H5-Kokam Lipos - etwas "underrated",
ist von der abgegeben Kapaztiät vergleichbar mit der neueren Kokam5000 H5
(Gegie hat auf seiner Seite z.b. bei der 4800er beim Impulsbelastungstest 5100mah aus den 4800er entladen)

wenns dir - neben Lebensdauer - auch um Energiegehalt geht, folgender Vorschlag:

10s Thunderpower Prolite 8000mah
-> 1580g (ein Kokam 5000er ist mit 1300g auach nicht soviel leichter)

sind zwar "nur" (ECHTE) 10C Dauer, 18C Impuls-Zellen
aber bei 8000mah sind das dann trotzdem 80A Dauer und 144A kurzzeitig
(und die 80A die die Dauer können wirst du nicht mal kurzzeitig als Rundflieger erreichen)
für - wie mir scheint NICHT 3D-Stil - sollte das doch was für dich sein
und -> gleich gerechnet wie du mit 3,7V/Z -> sind das sogar 187Wh/kg !

zur Lebensdauer: meine wurden leider nur 100 Zyklen alt, da ich sie nach ca. 100 Zyklen in einem Hotliner bei einem Absturz aus gut 100m Höhe auf halbe Länge zusammengestaucht habe :(

ein Vereinskollege von mir (RC3-Staatsmeister, F3A-Staatsmeisterschaftsteilnehmer,...) fliegt
die Thunderpower 5300mah Prolites (wegen dem geringen Gewicht der Zellen) in seinem F3A Wettbewerbsmodell..
er hat bereits über 250 Zyklen damit (die 3. Saison in Verwendung)
sein "Geheimnis": nie mit mehr wie 1C geladen, nie leer geflogen
also auch mit Thunderpower kann man hohe Zyklen erreichen
kurzzeitig liegen bei so nem F3A-Modell bis zu 90A an, also auch nicht gerade wenig
er hat sich heuer auch wieder die selben gekauft, nix Kokam oder sonst welche
(ein 2. Vereinskollege von mir (sein Konkurrent) fliegt seit heuer auch elektrisch F3A, 10s 4000mah Kokams...
die sind - obwohl nur 4000mah - sogar schwerer... er muss sie auch "leerer" fliegen, weil eben weniger Kapazität)
welche von beiden jetzt länger halten werden, sehen wir in 2-3 Jahren...)

für die ultimative Lebensdauer wären dann natürlich die A123 Fepo4 eine Überlegung wert..
die sollen
a.) bis zu 10 Jahre halten
b.) bei 10C Entladungen bis über 1000 Zyklen schaffen

ein 11s2p Pack wäre mit 1540g ungefähr gleich schwer wie der leichteste 8000mah-Lipo am Markt..
hätte halt "nur" 4600mah nominal (wovon man 4300-4400mah echt nutzen kann und auch darf)

10C wären hier 46A... also im Schnitt würdest du da sicherlich mit unter 10C fliegen, was dann für eine sehr lange Lebensdauer (ich lehn mich mal etwas raus und behaupte: mehr wie 500 Zyklen) sprechen dürfte

#5 Re: Welche LiPo-Zellen halten am längsten ?

Verfasst: 25.10.2008 12:46:37
von Kraeuterbutter
und eine Variante gibts noch:
Konions.. (kein Balancer nötig)

10s4p KOnion1300er-Zellen

das sind dann ca. 5200mah nutzbar
bei einer Belastbarkeit von guten 70A Dauer und 100A+ kurzz.
bei 1720g Gewicht

wäre die schwerste Variante..
aber damit sollten auch 250-300 Zyklen garantiert drin sein

aber wie Maik schon sagt: "Und fürn Rundflug isses doch völlig wurscht wie schwer die Zellen sind"
die 200-300g mehr oder weniger werden bei nem grossen 90er HEli nicht so auffallen..

außer es geht dir um die 5kg-Grenze wegen Wildfliegen, da könnt es knapp werden

#6 Re: Welche LiPo-Zellen halten am längsten ?

Verfasst: 26.10.2008 05:56:03
von Rundflieger
Touretti hat geschrieben:200 Zyklen und 2 Jahre halte ich für utopisch, auch wenn es nur Rundflug sein soll!
Also meine Tanic-Packs haben aktuell 290 Zyklen und sind schon 3 Jahre alt. Waren bis knapp 200 Zyklen wie neu, lassen aber seit dem etwas nach - was Kapazität und den Innenwiderstand betrifft.
Kraeuterbutter hat geschrieben:sein "Geheimnis": nie mit mehr wie 1C geladen, nie leer geflogen ...
... und keine brutalen Entladeströme - das ist auch mein Geheimnis. Beim NUR Rundflug lässt sich das locker realisieren. Vielen Dank auch für deine vielen Hinweise. Wird schwierig sein, sich da jetzt zu entscheiden.

Im Gegensatz zu vielen anderen lege ich schon alle Komponenten vorher auf die Waage. Wenn man immer sagt, das bischen Gewicht hier und da - am Ende hat man eben einen der vielen schweren Bomber, die es mittlwerweile nur noch gibt. Denn es muss ja alles mitfliegen ...

Werde mir mal die 10s Thunderpower Prolite 8000mah mit 1580g anschauen und mal schauen, ob es von den Dimensionen passen würde.

> er hat bereits über 250 Zyklen damit (die 3. Saison in Verwendung)
Das klingt doch mehr als sehr gut ...

mfg Gustav

#7 Re: Welche LiPo-Zellen halten am längsten ?

Verfasst: 26.10.2008 08:23:07
von Crizz
Klar gibt es bei Akkus mitunter erhebliche Qualitätsunterschiede, aber das wesentliche wurde ja schon dazu beschrieben : das Treatment. Bei falscher Behandlung bekommt man jede Zelle frühzeitig gekillt. Eine Zyklen-Garantie wirst du - wie schon geschrieben wurde - wohl kaum bekommen, da du wohl kaum einen Fabrikationsfehler nachweisen kannst respektive das richtige Treatment. Ein Akku ist ein Verbrauchsmaterial, das genau wie ein Riemen oder ein Zahnrad einer Abnutzung und Alterung unterliegt. Und die kann schon je nach den Umgebungsfaktoren sich erheblich unterscheiden.

Dann stellt sich noch die Frage, wann du einen Akku als unbrauchbar betrachtest. Jeder Pack verliert im Lauf seines Lebens an Nutzkapazität, der eine schneller und mehr, der andere langsamer und weniger. Ich will hier nicht nochmal auf das Thema LiMnPo eingehen, aber wie hier schon gesagt wurde : wenn man nen Akku z.b. ausschließlich mit 1C lädt tut man ihm natürlich viel gutes und jagd die erreichbare Zyklenzahl zusätzlich nach oben, Schnelladen fordert immer einen gewissen Tribut, und wenn ich nen Akku nur mit 2C lade und nach 100 Zyklen noch 90 % nutzen kann - dann kann ich kaum von einer echten Alterung sprechen sondern vielmehr von einer hohen Nutztoleranz.

Das wichtigste sollte bei der Akkuwahl der Aspekt der Leistung sein, und selbst für reinen Rundflug pack dir bisl Reserven drauf - je mehr ein Akku am Limit betrieben wird, umso schneller wird es sich bemerkbar machen. Da sind Reserven die beste "Versicherung".

#8 Re: Welche LiPo-Zellen halten am längsten ?

Verfasst: 26.10.2008 08:40:28
von lumi
überarbeitet

Moin..

Das uralte Thema :drunken:

Nach einem Jahr setzt bei Lipos eine chemische Zersetzung ein und sie lassen nach..

dagegen kann man nichts machen..

..besonders lange halten Lipos, wenn man sie weder ganz voll, noch ganz leer macht

..wenn man die Zellen mit max. 50% des max zulässigen Ladestromes Lädt

..wenn man sie nicht während, sondern nur nach dem Ladevorgang balanciert.

..wenn man sie schonend ohne große Peaks mit max 8C! oder niedriger endlädt (egal ob 10c oder 50c drauf steht)

Bei solcher Dimensionierung fällt der Alterrungsprozess auch nicht so stark auf und Du kannst mit Markenzellen, über viele Jahre (zb. H4), deutlich über 500 Zyklen erreichen.

nur wer möchte das :oops: Da sind uns "Kopschmerzfreie" FePos lieber :D

-wendy

#9 Re: Welche LiPo-Zellen halten am längsten ?

Verfasst: 26.10.2008 08:43:34
von Bayernheli01
so wie ich meine alten SLS P1 4s 5000er ;)

im Normalfall sind die mit vielleicht 5-6C belastet worden - dauerhaft - die sind locker 2 Jahre und 180 Zyklen alt geworden

#10 Re: Welche LiPo-Zellen halten am längsten ?

Verfasst: 26.10.2008 13:53:32
von bravesurfer
lumi hat geschrieben:überarbeitet
..wenn man sie nicht während, sondern nur nach dem Ladevorgang balanciert.
Hm das war mir neu (den Rest beherzige ich eigentlich schon).
Ist das wirklich ein Faktor der die Lebenszeit der Lipos verlängern kann? Als "Laie" dachte ich bisher eher den zum balancieren ein zweites Mal dran hängen könnte schaden (praktisch wie 2 Mal laden) aber wenn dem nichts so ist werde ich das zukünftig natürlich auch so machen!

#11 Re: Welche LiPo-Zellen halten am längsten ?

Verfasst: 26.10.2008 14:21:13
von lumi
überarbeitet
bravesurfer hat geschrieben:
lumi hat geschrieben:überarbeitet
..wenn man sie nicht während, sondern nur nach dem Ladevorgang balanciert.
Hm das war mir neu (den Rest beherzige ich eigentlich schon).
Ist das wirklich ein Faktor der die Lebenszeit der Lipos verlängern kann? Als "Laie" dachte ich bisher eher den zum balancieren ein zweites Mal dran hängen könnte schaden (praktisch wie 2 Mal laden) aber wenn dem nichts so ist werde ich das zukünftig natürlich auch so machen!
Ist ein Erfahrungswert, der bei uns im Verein gemacht wurde.

..wir haben diesen Erfahrungswert übernommen und selber die Erfahrung gemacht, dass das Nachbalancieren nach Ladeschluss sich bei den meisten Lipos auf wenige Sek. reduziert hat oder inzwischen überhaupt kein Drift mehr auftritt.

Du lädst ja nur einmal und überprüfst den Akku auf einen Drift. Ist ein Drift vorhanden, so wird dieser durch endladen ausgeglichen. Genau das gleiche, was wärend des ladens sonst dauerhaft/kontinuirlich geschieht.

-wendy

#12 Re: Welche LiPo-Zellen halten am längsten ?

Verfasst: 26.10.2008 15:08:18
von bravesurfer
danke für die Info Wendy

#13 Re: Welche LiPo-Zellen halten am längsten ?

Verfasst: 27.10.2008 13:33:55
von flyingdutchman
Das Nachbalancieren lese ich auch das erste Mal ....

Aber wie ? Ich habe ein Hyperion Duo. Soweit ich das weiß, wird doch automatisch während des Ladens balanciert. Einfach beim Laden den Balancer-Stecker nicht anschließen ... oder wie macht Ihr das ?

MfG
Dirk

#14 Re: Welche LiPo-Zellen halten am längsten ?

Verfasst: 27.10.2008 13:41:58
von Crizz
Laden ohne Balancer, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist den Balancer anschließen, in die Einzel-Zellen-Anzeige wechseln und auf Start drücken - dann wird ohen Laden ausbelanciert, d.h. die Zellen mit höherem Spannungsniveau entladen.

Danach kannste nochmal nachladen und solltest dann identische Spannungslage haben. Sind oftmal nur wenige mAh ( je nach Pack-Größe bis um 100 / 200 )

#15 Re: Welche LiPo-Zellen halten am längsten ?

Verfasst: 27.10.2008 14:35:42
von flyingdutchman
Offen für Neues .. ich werde es mal ausprobieren ... :wink: