Seite 1 von 1

#1 Bildbericht Causemann Agusta A119 auf T-Rex 450x V2

Verfasst: 09.07.2005 20:46:44
von gerby
Hallo Helifreunde

Als fleissiger Mitleser (aber Wenigschreiber) möchte ich doch wiedereinmal ein paar Bilder des jüngsten Mitgliedes meiner Helifamilie veröffentlichen.
Es war schon immer mein Wunsch gewesen, einmal einen Modellheli fliegen zu können, der auch aussieht wie ein "richtiger" Helikopter. Nachdem ich das schöne Modell aber auch das Schicksal von Plextor resp. seiner Agusta A119 Koala mitgekriegt hatte, habe ich beschlossen, mir auch einen Causemann Agusta aufzubauen. Ich habe den Aufbau in mehreren Schritten dokumentiert und nachfolgend zusammengefasst. Der Aufbau ging insgesamt länger, als es sich hier liest. Es gab immer wieder kleine und kleinste Problemchen zu lösen und ich habe auch meist nur an den Wochenenden gebastelt. Da ich ein ungeduldiger Mensch bin und auch noch keine sehr grosse Erfahrung im Modellbau habe, musste ich wieder lernen, dass Planung und methodisches Vorgehen sich doch gerade auch beim Modellbau auszahlt. Ich bin gerne bereit, sollte es Fragen geben, diese zu beantworten (falls ich kann).

Daniel

Bild

edit: ich wollte hier eigentlich die Vorschaubildchen anzeigen - aber irgendwie erscheinen diese nicht....


http://www.rchelifan.org/album_showpage.php?pic_id=2011

http://www.rchelifan.org/album_showpage.php?pic_id=2017

http://www.rchelifan.org/album_showpage.php?pic_id=2016

http://www.rchelifan.org/album_showpage.php?pic_id=2015

http://www.rchelifan.org/album_showpage.php?pic_id=2014

http://www.rchelifan.org/album_showpage.php?pic_id=2013

http://www.rchelifan.org/album_showpage.php?pic_id=2012


Bild

Ausrüstung:
Motor Align 400LF (2800KV) mit 13er Ritzel
BEC Align 35A mit Governor Mode
Akku PolyQuest PQ 2200N-SP
Servos 3 x Simprop SES 170 BB, 1 x Digital Servo HDS-877
Empfänger Berg Sexta (wie Ikarus Lexors Sexta)
Antenne Micro M-40 lite (www.microantenna.com)
Gyro Futaba GY401

Tunig:
ALU Taumelscheibe T-Rex 450x (leicht)
Agrumi Landegestell

#2

Verfasst: 09.07.2005 21:07:02
von Quaxx
Woah, mit dem Rex im Wohnzimmer? (http://www.rchelifan.org/album_showpage.php?pic_id=2014) Das hat hier bisher nur 'Vex' im hier Forum dokumentiert...

:salute: *respect*
Steffen

#3

Verfasst: 09.07.2005 21:08:00
von Richard
Sehr schöner Bericht den du da gemacht hast, und was so ein bißchen Farbe und Aufkleber gleich ausmachen , Gratulation, möge der Rumpf lange halten :)


Gruß
Richard


Warum nicht Wohnzimmer??, ich stell meinen Rex auch im Wohnzimmer ein und nicht draussen am Feld :D ..für kurzes einstellen oder nen Hüpfer sicher kein Problem solange Platz ist und niemand sich im Zimmer aufhält ;)..

#4

Verfasst: 09.07.2005 21:53:54
von gerby
Danke für die Komplimente

Steffen - ich hatte da auch schon meine Negativerfahrungen im Wohnzimmer. Aber wenn's draussen dunkel oder stürmisch ist - und der Heli eingestellt werden soll ...

Gruss, Daniel

Bild

Bild

nur Uebermut - tut selten gut

Bild

Bild

an derselben Stelle krachte ich auch ein paar Mal mit dem Piccolo in die Wand
Bild

#5

Verfasst: 10.07.2005 08:54:00
von Plextor
Hallo Gerby

Sehr sehr schön :D , gefällt mir .
Könntest du bitte vom Heckausschnitt , Domausschnitt und dem Leitwerk bitte mehr ins Detail gehen ( Foto ) ?

Wie hast du die Leitwerke hinten befestigt ?

Gruss Ingo

#6

Verfasst: 10.07.2005 11:01:30
von gerby
Hallo Ingo
Danke für die Blumen. Hier die gewünschten Ansichten.....

Gruss Daniel

Bild

Bild

Die Höhenleitwerke sind aus Balsaholz, welche ich anschliessend mit Schrumpfschlauch überzogen habe und sind auf dem Heckausleger direkt aufgeklebt. Würde ich aber heute nicht mehr so machen. Das Einschrumpfen war als Schutz für das Balsaholz gedacht, ist aber nicht nötig. Ich musste teilweise den Schrumpfschlauch nachkleben.

Für den Hecksporn habe ich innen auf einer Seite ein Stück festen Schaumstoff eingeklebt in welchen ich das Ende des Sporns eingeklebt habe.
Bild

Der Heckabschluss ist nur rübergestülpt. Die Seitenleitwerke sind oben zusammengeklebt, und in der unteren Hälfte mit Klebeband zusammengehalten.
Bild

Bild

#7

Verfasst: 10.07.2005 11:14:25
von ER Corvulus
Hallo Daniel,
wunderschön geworden der Hubi 8) ! Und die (von Dir erwähnten) eins, zwei unsauberheiten fallen im Flug bestimmt gar nicht auf und Stand nur, wenn man es weiß...
Aber am Heck solltest die Blatthalter noch umdrehen (Kugeln in Drehrichtung nach vorne), sonst können die wohl leicht abspringen und das wars dann mit der Haube...:shock: :banghead:

Und immer eine Handbreit Luft unter den Kufen! (oder so)

Grüße Wolfgang

#8

Verfasst: 10.07.2005 11:49:06
von gerby
Hallo Wolfgang
Herzlichen Dank für den Tip - mach ich gleich (und dann Gyro- resp. Servo Laufrichtung umschalten nicht vergessen).
Gruss - Daniel

#9

Verfasst: 10.07.2005 12:59:37
von ER Corvulus
gerby hat geschrieben:Hallo Wolfgang
Herzlichen Dank für den Tip - mach ich gleich (und dann Gyro- resp. Servo Laufrichtung umschalten nicht vergessen).
Gruss - Daniel
Nö, am Gyro must nix ändern. Eigentlich nur die Blatthalter von den Pfannen lösen, die Blätter andersrum auf die Blatthalter draufschrauben, dann die Blatthalter auf der Nabe so drehen, daß der Drehsinn gleichbleibt (also die Vorderkante der Blätter wieder in dieselbe Richtung zeigt) und die Pfannen wieder (diesmal von vorne) aufdrücken.

Fertig.

Güße Wolfgang

P.S.
Falls Du nicht weißt, was ich meine, mach ich mal ne kleine Bilderserie, habe noch irgendwo ein Heck rumliegen - ist aber erst so um 5.00 rum fertig - bischen Familie am Sonntag und so...

#10

Verfasst: 10.07.2005 13:34:44
von Chris_D
ER Corvulus hat geschrieben:
gerby hat geschrieben:Hallo Wolfgang
Herzlichen Dank für den Tip - mach ich gleich (und dann Gyro- resp. Servo Laufrichtung umschalten nicht vergessen).
Gruss - Daniel
Nö, am Gyro must nix ändern. Eigentlich nur die Blatthalter von den Pfannen lösen, die Blätter andersrum auf die Blatthalter draufschrauben, dann die Blatthalter auf der Nabe so drehen, daß der Drehsinn gleichbleibt (also die Vorderkante der Blätter wieder in dieselbe Richtung zeigt) und die Pfannen wieder (diesmal von vorne) aufdrücken.

Fertig.

Güße Wolfgang

P.S.
Falls Du nicht weißt, was ich meine, mach ich mal ne kleine Bilderserie, habe noch irgendwo ein Heck rumliegen - ist aber erst so um 5.00 rum fertig - bischen Familie am Sonntag und so...
Aber die Servolaufrichtung muss schon geändert werden.
Ist ja ein Unterschied, ob die Heckblätter vorne, oder hinten angelenkt werden.

Gruss
Chris

#11

Verfasst: 10.07.2005 13:59:52
von ER Corvulus
...länger grübelnd...stimmt! (mit der laufrichtung). Nicht so mein Tag heute...dafür wars fliegen vor dem Regen schön (7:30-8:15...)..mühhüde bin...)

Grüße Wolfgang