Seite 1 von 1
#1 Drehzahlmesser für MT
Verfasst: 03.11.2008 11:21:25
von heli123
Um endlich mal eine Aussage über meine DZ zu bekommen, wollte ich mir entweder den
RC200 von C
oder FW-2710 von FW zulegen.
Nun stelle ich mir das schwierig vor, beim fliegenden Heli die DZ zu messen.
Muss man da ne Taste gedrückt halten zum Messen?
Kann man das Gerät nicht am Hero befestigen und dann messen (lassen)? Wie funktioniert das?
Ist das Messergebnis realistisch im Vgl. zu teureren DZMs?
Wäre für ein paar Erfahrungen Eurerseits sehr dankbar.
heli123
#2 Re: Drehzahlmesser für MT
Verfasst: 03.11.2008 14:23:22
von bvtom
Also ich hab so ein Teil ähnlich dem von FW.
Du schaltest das Teil durch nen Druck auf den Knopf ein und das misst dann kontinuierlich. Solltest du es nicht selber abschalten schaltet es sich nach einer gewissen Zeit automatisch ab.
Somit kannst du das Teil auch an des Heckrohr schnallen (z.B mittels Styroporaufname und ein paar Gummiringe).
Nur bei nem 450iger würde ich das nicht unbedingt tun wollen. Zum einen wg. dem zusätzlichen Gewicht am Heck und zum andern hat das Heckrohr nicht so wahnsinnig viel Abstand zum Rotorkreis.
Aber bei grösseren Helis geht das durchaus, hab ich selber schon gemacht.
Ablesen geht natürlich nur bis zum Schwebeflug (viel Spass

) und mehr als Schweben würde ich auch mit dem angeflanschten Dzm nicht machen.
Die andere Frage die sich stellt: Was bringt es dir die DZ im Schwebeflug zu kennen?
Wenn du den Regler im Gouvernormode betreibst, keine zusätzliche Info als bei 0° Pitch wenn der Heli am Boden steht.
Im Stellermode nur wie weit die Schwebedrehzahl von der 0°Drehzahl abweicht - sprich ob die Gaswert bei Schwebepitch richtig geproggt ist. Dafür lohnt sich IMHO der Aufwand aber nicht.
Für mich ist es ausreichend die Drehzahl bei 0° Pitch zu kennen.
Wenn ich die DZ im Schwebeflug wissen wollte, dann würde ich die DZ mit einer symmetrischen Gaskurve bei -3 bis -4° Pitch ermitteln. Somit kann der Heli am Boden stehenbleiben.
#3 Re: Drehzahlmesser für MT
Verfasst: 03.11.2008 14:32:00
von Crizz
Logger einsetzen - ist präziser und ungefährlicher. Eine Messung am Boden reicht i.d.r. aus um ne gute Einstellung hinzukriegen, steigt im Flug ja nicht an

#4 Re: Drehzahlmesser für MT
Verfasst: 03.11.2008 17:02:45
von heli123
In irgendeiner deiner Beiträge crizz, hab ich mal gelesen, dass du nen MT mit TT-Motor und 13er Rz und 80% Gas, so wie bei mir, mit 2400/min gemessen hast. Finde den Th aber jetzt nicht mehr wieder.
Also ich wollte ja nur wissen, ob meine DZ tatsächlich so hoch ist wie mir hier im Forum gesagt wurde.
Nämlich mit TT-Motor, 13er Rz und 81% Gas im Stellermode soll ich wohl mit mind. 3000/min unterwegs sein.
Kann ich irgendwie nicht glauben. Gehe ich auf 70% zurück, habe ich den Eindruck, dass der Heli deutlich träger ist,
ja meiner Ansicht nach sogar nicht gescheit fliegbar! Rein gefühlsmäßig brauch ich schon mind. 80%, das ist meine DZ nämlich.
heli123
#5 Re: Drehzahlmesser für MT
Verfasst: 03.11.2008 17:28:19
von Crizz
Ist lange her, das ich den TT-Motor hatte - damals hatte ich auch glaube ich noch den orginal-Regler drinnen. Mit dem Jazz ging der Motor ganz anders, kein Vergleich. Für die schnelle Messung zwischendurch hab ich den kleinen Jamara-DZM, is so´n Mini-Ding im Streichholzschachtel-Format, reicht dafür aus. Die genaue Drehzahl logge ich mit dem Eagle-Tree, aber die kleinen DZM gehen da schon ganz gut, sind allerdings meißt ab 3000 rpm Headspeed nicht mehr zu gebrauchen - da kommt dann der Eagletree immer noch mit klar.
So´n Teil für 30.- Euro kannste auf jeden Fall schon gut verwenden, um brauchbare Ergebnisse zu bekommen. Da kommt´s auf 20 - 30 RPM nicht wirklich an, die Auflösung reicht allemal aus.
Übrigens : kann sein das ich damals noch schrottige Akkus geflogen hab, je nach Spannungslage kann das durchaus 200 rpm Headspeed ausmachen - dazu Streuungen bei Motor und regler, und schon haste gigantische Abweichungen. Und nicht zu vergessen : Regler und Timing können da auch Einfluß nehmen.
#6 Re: Drehzahlmesser für MT
Verfasst: 04.11.2008 13:22:58
von Santos
Hi,
also ich kann dir zur Messung wärmstens den Unilog mit Brushless Drehzahl Sensor empfehlen... sehr genau und kaum aufwand btw. hast auch gleich den passenden verbrauch mit geloggt
mfg
david