Seite 1 von 1

#1 die ersten flips und rollen...

Verfasst: 04.11.2008 20:55:46
von HeliVirus
hallo,
ich wa heute mal wieder fliegen und hab mich getraut meine ersten rollen zu fliegen . naja es waren eher fassrollen aber egal :mrgreen:

auch flips und ein wenig rückenschweben hab ich getestet ....

da die ganzen sachen süchtig machen habe ich natürlich so ca. 15 rollen gemacht bis auf einmal ein lautes mahlgeräusch beim abfangen auftauchte :shock:
ich hatte schnell von 12negativ auf 12positiv gewechselt ....
ich musste eine ungeübte autorotation durchführen die leider ein heckrotorblatt in anspruch nahm :lol:

die untersuchung ergab dass sich ALLE zacken am hauptzahnrad abgeschliffen haben , einfach wegrasiert ....

das zahnrad war neu und von einem "3d" pilot eingebaut . also denke ich nicht das er einen fehler gemacht hatt .
da ich den hubi gebraucht erstanden hab wurde das zahnrad nicht von mir eingebaut .

meine frage:
war irgendwo ein fehler oder muss ich mit sowas öfter rechnen ???

danke .

#2 Re: die ersten flips und rollen...

Verfasst: 04.11.2008 22:11:12
von BerndFfm
Hallo Nooob,

Glückwunsch zu Deinen ersten Rollen und Flips ! Meine ersten sind nicht lange her ;-)
war irgendwo ein fehler oder muss ich mit sowas öfter rechnen ???
Da war was faul. Das hält der Kleine normalerweise aus.

Entweder Zahnflankenspiel stimmte nicht oder Vorschaden am Zahnrad.

Sei froh dass die Auto so gut geklappt hat !

Grüße Bernd

#3 Re: die ersten flips und rollen...

Verfasst: 04.11.2008 22:54:40
von HeliVirus
ja, da bin ich froh .

aber mir geht das nicht ausem kopf .

werde jetzt immer mit angst fliegen müssen ...

#4 Re: die ersten flips und rollen...

Verfasst: 06.11.2008 08:08:42
von flyingdutchman
Hi ...

danke für das Lob als "3D-Pilot" :wink: aber zwischen 3D und ein bißchen leichtem Kunstflug liegen so zwei bis fünf Welten :cry:
Entweder Zahnflankenspiel stimmte nicht oder Vorschaden am Zahnrad.
Vorschaden am Zahnrad eher nicht, das war neu. Zahnflankenspiel auch nicht, das war eingestellt (mit einer Lage dünnen Papier zwischen Ritzel und HZR). Motorschrauben ebenfalls mit Loctite gesichert.

Ich habe keine wirkliche Ahnung, was da passiert sein könnte, aber ich denke nicht, daß das HZR daran schuld war. Ich tippe dann eher auf eine gelöste Schraube, so daß die Hauptrotorwelle sich verschieben konnte, bei der Rolle vielleicht kurz nach oben gewandert ist und sich Ritzel und HZR kurz voneinander getrennt haben und dann aus voller Drehung wieder "versuchten", in die Zähne zu greifen. Das Stahlritzel haut dann natürlich die Plastikzähne des HZR klein ...

Hattest Du nach der "Landung" bei Anheben am Rotorkopf das Gefühl, die Welle hat axiales Spiel gehabt ? Wobei ich mir nicht erklären kann, ob und wie sich eine Schraube gelöst haben könnte. Nach Wechsel des HZR habe ich extra nochmal alle "sensiblen" Schrauben kontrolliert und mit Loctite gesichert ...

Auf jeden Fall: Vor dem Flug und nach dem Flug immer kontrollieren, ob die Welle Spiel hat und sich Ritzel und Zahnrad in irgendeiner Form axial bewegen könnten.

Klar, die Angst fliegt jetzt erstmal mit. Da hilft nur, alles nochmal kontrollieren und dann mit Selbstvertrauen wieder los. Aber ich kenne das. Ein Heli findet jede lose Schraube. Hat dazu geführt, daß ich vor dem Flug immer eine kurze Sichtkontrolle von Rotorkopf etc mache und nach ca. 4-5 Flügen immer alle Schrauben nochmal kontrolliere ...

MfG
Dirk

PS: Aber Hut ab, da noch cool eine Autorot zu machen ! Die meisten hätten in der Situation vergessen, den Schalter umzulegen .... und dann wäre erheblich mehr kaputt als ein Heckrotorblatt !