#1 X-Cell 3S 2100mAp 20C nach 76 Ladungen fertig
Verfasst: 07.11.2008 09:18:39
Hallo zusammen,
wie schon unter Betreff beschrieben, habe ich einen meiner Lipos
( X-Cell 3S 2100mAp 20C ) während der letzten Flugsaison 2008 bezüglich der Haltbarkeit,
Verlust der Zellen usw.. beobachtet und dokumentiert.
Akku wurde immer mit 1C wie vom Hersteller vorgeschlagen geladen und im vollen Zustand bis zum nächsten Fliegen gelagert.
Dies waren zum Teil einige Tage, oder auch einige Wochen bis der Akku dann wieder zum Einsatz kam.
Entladen wurde der Akku immer mit ca. 20–30A je nach Flugzeug, ( setzte meine gleichen Akkus in mehrere verschiedene Flugmodellen ein ) wobei ich hier 76 Ladungen mit dem beschriebenen Akku 2008 realisieren konnte.
Ob das jetzt gut oder schlecht ist muss jeder für dich selber entscheiden, ich persönlich finde das 76 Ladungen nicht so übel sind.
Merkliche Einbusen wurden nach der 73sten Ladung gemerkt, wobei nach der 72ten Ladung noch alles bezüglich des Druckes usw.. im grünen Bereich vorhanden war.
Also jetzt ist der Druck einfach nicht mehr gegeben und nach der gestrigen Kontrolle nach dem Entladen und danach mit 1C wieder vollgeladen, gehen noch 1261mAp in den Akku.
Rechnet man jetzt dass der Akku so um die 45 Euro kostet und dann ca. 70 Ladungen verträgt, kann man sich ja ausrechnen was ein Flug so in etwa kostet, wobei ich der Meinung bin, das dies ganz ok ist.
Vielleicht hat ja einer von euch hier auch schon mal so eine Beobachtung mit seinen Akkus gemacht, währe sicher interessant hier einen Vergleich zu bekommen.
Ach ja, bevor ich es vergesse:
Die Aussage das man wenn länger nicht benutzt der Lipo nur halb, oder nur mit 40% gelagert werden soll kann ich nicht teilen, da bei einem Vergleichstest von einem Arbeitskollegen mit gleichem Zellentype usw. auch nur auf 80 Ladezyklen gekommen ist.
Gruss
Nurflug
wie schon unter Betreff beschrieben, habe ich einen meiner Lipos
( X-Cell 3S 2100mAp 20C ) während der letzten Flugsaison 2008 bezüglich der Haltbarkeit,
Verlust der Zellen usw.. beobachtet und dokumentiert.
Akku wurde immer mit 1C wie vom Hersteller vorgeschlagen geladen und im vollen Zustand bis zum nächsten Fliegen gelagert.
Dies waren zum Teil einige Tage, oder auch einige Wochen bis der Akku dann wieder zum Einsatz kam.
Entladen wurde der Akku immer mit ca. 20–30A je nach Flugzeug, ( setzte meine gleichen Akkus in mehrere verschiedene Flugmodellen ein ) wobei ich hier 76 Ladungen mit dem beschriebenen Akku 2008 realisieren konnte.
Ob das jetzt gut oder schlecht ist muss jeder für dich selber entscheiden, ich persönlich finde das 76 Ladungen nicht so übel sind.
Merkliche Einbusen wurden nach der 73sten Ladung gemerkt, wobei nach der 72ten Ladung noch alles bezüglich des Druckes usw.. im grünen Bereich vorhanden war.
Also jetzt ist der Druck einfach nicht mehr gegeben und nach der gestrigen Kontrolle nach dem Entladen und danach mit 1C wieder vollgeladen, gehen noch 1261mAp in den Akku.
Rechnet man jetzt dass der Akku so um die 45 Euro kostet und dann ca. 70 Ladungen verträgt, kann man sich ja ausrechnen was ein Flug so in etwa kostet, wobei ich der Meinung bin, das dies ganz ok ist.
Vielleicht hat ja einer von euch hier auch schon mal so eine Beobachtung mit seinen Akkus gemacht, währe sicher interessant hier einen Vergleich zu bekommen.
Ach ja, bevor ich es vergesse:
Die Aussage das man wenn länger nicht benutzt der Lipo nur halb, oder nur mit 40% gelagert werden soll kann ich nicht teilen, da bei einem Vergleichstest von einem Arbeitskollegen mit gleichem Zellentype usw. auch nur auf 80 Ladezyklen gekommen ist.
Gruss
Nurflug