Seite 1 von 2
#1 Dean Stecker löten
Verfasst: 07.11.2008 23:01:34
von gc2007
Dumme Frage... muss für einen Kollegen einen Dean Stecker anlöten... kommt die Kontaktstelle zwischen die Litzen oder Litzen mit Lötzinn verbinden und dies dann mit der Kontaktstelle löten?
#2 Re: Dean Stecker löten
Verfasst: 07.11.2008 23:03:54
von asassin
Hi,
erst Litze verzinnen und dann an die Stecker.
#3 Re: Dean Stecker löten
Verfasst: 07.11.2008 23:33:52
von el-dentiste
HI
Und vor dem löten nicht denSchrumpfschlauch vergessen.
Und am besten einen anderen Stecker dranstecken, um zu verhindern das beim zu lange "draufrumbrutzeln" sich die Kontakte im bewegen.
Gruss Nico
#4 Re: Dean Stecker löten
Verfasst: 08.11.2008 00:59:01
von crashmaster
Ich mach' immer erst reichlich Lötzinn an beides, Litze und Kontaktfläche, und füge dann beides zusammen. Drauf achten, dass das wirklich eine gute Verbindung gibt, denn bei den Dean-Stecker gibt es ja keine mechanische Komponente, die das Kabel festhält. Den Schrumpfschlauch zähl' ich nich.
Und vor dem löten nicht denSchrumpfschlauch vergessen.
Wie oft ich schon Stecker neu gemacht hab', weil ich vergessen hatte, Schrumpfschlauch oder Steckerhülle vorher draufzustecken...
Gruß,
Claus
#5 Re: Dean Stecker löten
Verfasst: 08.11.2008 07:28:44
von Crizz
Lötkolben mit ordentlich Leistung, am besten Temperaturgeregelt. 450° und kurze Kontaktzeit bringen bessere Ergebnisse als 380° und langes gebrate. Dann braucht man auch keinen Gegenstecker um die Kontakte vor dem "wandern" zu bewahren.
Ich verzinne zuerst die Litze, dann den Kontakt, lasse diesen erhitzt und führe dann die anzulötende Litze hinzu. Bringt m.e. das sauberste Lot-Ergebnis.
Sehr hilfreich ist dabei eine "dritte Hand" oder ein Mini-Schraubstock - auch für andere Steckverbinder. Dann rutscht der Stecker beim löten nicht kreuz und quer übr den Arbeitsplatz, und die Lötstölle wird vom etwaigen herumzittern nicht spröde beim abkühlen.

#6 Re: Dean Stecker löten
Verfasst: 08.11.2008 07:39:08
von Michel
Morgen
auch ist ein Loetkolben mit ausreichend Leistung wichtig. Bei den Querschnitten heute, dann der Schraubstock (wird mit geheizt) also kein 8,50 Euro Teil der wird das nicht schaffen.
Viel Spass >>> Du hast die Lizens zum Loeten
Schoenes Wochenende und Gruesse, Michael
#7 Re: Dean Stecker löten
Verfasst: 08.11.2008 08:17:43
von gc2007
danke jungs. das hilft. Habe eine Löthilfe mit zwei Armen einen 100W Lötkolben und ich kann nun loslegen... muss nur den blöden Dean Stecker wieder finden... habe 2000 Teile (schön verstaut) und suche genau DEN Dean-Stecker... so ein Schmarren

#8 Re: Dean Stecker löten
Verfasst: 08.11.2008 12:39:35
von titus
Du hast nur den einen? Mhmm, ich habe meinen ersten verbrutzelt. Danach ging's, aber es war schon überraschend wie schnell die schmelzen.
Be quick!
Gruß
Olaf
#9 Re: Dean Stecker löten
Verfasst: 08.11.2008 14:15:30
von gc2007
ja nur einer somit nur ein Versuch.... darf wohl nicht zu nahe an die Plastikschale...

#10 Re: Dean Stecker löten
Verfasst: 08.11.2008 21:36:23
von adrock
Hi,
sind das diese "T-Plugs"? Also da gehört ja schon einiges dazu, den Stecker zum Schmelzen zu bringen... ich verzinne immer auch erst die Kontakte und die Litze und dann zusammenhalten und erwärmen...
"Helfende Hand" (evtl. mit Lupe) o.ä. ist auf jeden Fall empfehlenswert...
Achja, und den Schrumpfschlauch auch erstmal möglichst weit weg von dem zu lötenden Ende wegschieben, mir ist er auch schonmal beim Löten nur durch die Erwärmung der Litze an falscher Stelle geschrumpft

#11 Re: Dean Stecker löten
Verfasst: 08.11.2008 21:43:49
von echo.zulu
Nen weiterer Trick ist den Schrumpfschlauch vorher auf der Steckerseite etwas aufzuweiten. Wenn der Schlauch so gewählt ist, dass er gut zum Kabel passt, dann ist er oft zu eng für die Kontakte.
#12 Re: Dean Stecker löten
Verfasst: 08.11.2008 21:47:55
von gc2007
Yeap, dass die Schrumpfschlauchtipps sind wertvoll... habe schon paar mal "vergessen" den Schlauch vor dem Löten auf das Kabel zu schieben oder das Kabel zu lange gebraten, sodass der Schrumpfschlauch seine Funktion an der falschen Stelle ausübte.
#13 Re: Dean Stecker löten
Verfasst: 09.11.2008 00:22:26
von chris.jan
Entschuldigt bitte die vllt. dumme Frage, aber was ist genau ein Dean-Stecker?
Ich kenne DIN-Normen und entsprechende Stecker. Aber Dean-Stecker?
#14 Re: Dean Stecker löten
Verfasst: 09.11.2008 00:39:42
von adrock
chris.jan hat geschrieben:Entschuldigt bitte die vllt. dumme Frage, aber was ist genau ein Dean-Stecker?
Ich kenne DIN-Normen und entsprechende Stecker. Aber Dean-Stecker?
Guckst Du hier:

- deanplug.jpg (32.72 KiB) 3809 mal betrachtet
Ciao...
Markus
#15 Re: Dean Stecker löten
Verfasst: 09.11.2008 00:50:35
von chris.jan
Achso, T-Stecker sind gemeint.
Beim Löten halte ich es immer für relevant, was man verlötet. Bei kleinen Dingen ist ne dünne Spitze ideal, bei größeren Anschlüssen hilft eine dickere Spitze (in der Form eines Schlitzschraubendrehers), damit die Hitze ausreichend schnell übertragen werden kann. Alles andere ist eigentlich schon gesagt worden.