Seite 1 von 1
#1 Statische Aufladung durch Riemenantrieb?
Verfasst: 10.11.2008 13:23:23
von schonOK
Hallo,
ich habe jetzt ein Video gesehen über statische Aufladungen des Hellis durch den Triementrieb.
Habt Ihr damit auch Erfahrungen sammeln können?
Hier der Link auf das Viedo
http://de.youtube.com/watch?v=4uD_mJpVI ... re=related
Gruß Michael
#2 Re: Statische Aufladung durch Riemenantrieb?
Verfasst: 10.11.2008 22:23:20
von crashmaster
Ich hatte durchaus schon kurze Aussetzer hin und wieder. Ob das Statik war, kann ich nicht beschwören, trotzdem bin ich Freund davon, das zu verhinden, wenn's geht. Dass Statik wirklich entsteht und auch ernsthafte Probleme machen kann, ist reichlich dokumentiert. Das einfachste gegen die statischen Aufladungen ist, das Heck mit Chassis leitend zu verbinden. Dass das hilft wurde in dem Video mit dem Kabel ja sehr schön gezeigt. Da beim 450SE sowohl Heckrohrhalterung als auch Heckrotorgehäuse komplett aus Metall sind, geht das sehr einfach durch Abschleifen der Heckrohr-Lackierung an ein paar kleinen Stelle an beiden Enden. Außerdem hab' die Hälften des Heckrotorsgehäuses an den Verbindungstellen noch ein bischen angeschliffen. Jetzt hab' ich eine durchgehende Verbindung von Chassis bis zur Heckrotorwelle.
Gruß,
Claus
#3 Re: Statische Aufladung durch Riemenantrieb?
Verfasst: 10.11.2008 22:38:03
von asassin
Bein Eco hatte ich ab und an ein kurzes Zucken am Heck, ich denke mal, dass das durch statische Aufladungen hervorgerufen wurde.
Das Heck mit dem Chassie leitend verbinden hat zwar Besserung gebracht, aber ganz weg war es nicht.
Erst durch den Umstieg auf 2,4Ghz (und der leitenden Verbindung) war dieses Phänomen verschwunden.
#4 Re: Statische Aufladung durch Riemenantrieb?
Verfasst: 10.11.2008 23:11:00
von dilg
abend;
hatte ich auch früher alle 3 Minuten;
geholfen hat eine leitende Verbindung Hero->HRW-Lager->Motor, verbunden mit Akku/BEC Minus über einen 500 Ohm Widerstand+2 Kondensatoren parallel.
Je größer die Kos sind,desto besser, muss man natürlich ausprobieren...
#5 Re: Statische Aufladung durch Riemenantrieb?
Verfasst: 12.11.2008 15:50:57
von Manfred G.
Hallo,
am sinnvollsten ist es die Ladung zu verhindern. Das wäre am besten mit einem leitfähigen Riemen möglich. Leider sind diese als Heckriemen kaum oder nur als Sonderanfertigung erhältlich. Ich behandle deshalb seit Jahren meine Heckriemen mit Graphitpulver. Mit besten Erfahrungen und auch meßbarem Erfolg! Hab es mit einer Feldmühle für elektrostatische Felder überprüft.
Heckriemen in eine verschliessbare Tüte stecken, Grapitpulver dazu streuen, Tüte zu, Grapitpulver in den Riemen "einmassieren". Achtung den Riemen nicht knicken. Riemen montieren, fertig. Die "Beschichtung" hält bei mir min. ein halbes Jahr. Hängt natürlich von der Anzahl Flüge ab.