Seite 1 von 1

#1 Helifliegen im herbstlich feuchtem Wetter?

Verfasst: 14.11.2008 06:34:26
von RedBull
Hallo,

wollte mal fragen wie Eure Meinung dazu ist?
Ich meine mit herbstlich feuchtem Wetter keinen Regen sondern eben dieses feuchte neblige Grau in Grau Wetter :(

Schadet so ein Wetter den Kugel- und Drucklagern?
Meine Lager werden bei jedem Service bzw. Zwangsservice mit feuchtigkeitsabweisendem Öl und die Drucklager mit reichlich Fett behandelt.

Meine Helis werden nach dem Fliegen wieder bei Raumtemperatur gelagert!

#2 Re: Helifliegen im herbstlich feuchtem Wetter?

Verfasst: 14.11.2008 07:09:26
von Peter F.
Guten Morgen Martin !

Ich bin auch schon bei stärkerem Nebel geflogen, so dass sich auf dem Heli die Feuchtigkeit nieder schlug.
Das war aber Feuchtigkeit von außen, die ich anschließend abtrocknen konnte. Den Lagern und anderen
Metallteilen hat es nicht geschadet, aber länger als drei Akkus wollte ich es wegen der Elektronik auch nicht
testen.
Was anderes ist es, wenn sich wegen zu starker Themperaturunterschiede IN der Elektronik Kondenswasser
bildet, wenn der Heli also von Kalt nach Warm kommt. Dann ist es m.E. besser, die Elektronik längere Zeit
stromlos zu lassen, da man ja zum abtrocknen nicht an das Innere der Elektronik rankommt. In so einem
Fall gebe ich dem Heli immer einen Tag Zeit, sich zu aklimatisieren. Ich halte das besonders im Winter für
sehr wichtig, wenn man womöglich bei Minusthemperaturen geflogen ist. Das Gleiche gilt insbesondere
natürlich auch für den Sender, in dem sich ja auch Kondenswasser bildet.

P.S.: Ich bin eher sparsam mit ölen und fetten, und hatte trotzdem nie Probleme.

#3 Re: Helifliegen im herbstlich feuchtem Wetter?

Verfasst: 14.11.2008 15:24:47
von Umlüx
kondenswasser kann sich beim fliegen ja eigentlich nicht bilden oder? die elektronik dürfte ja immer etwas wärmer sein als die umgebungsluft
fraglich wäre nur ob es passieren kann wenn man den heli dann wieder ins warme hinein nimmt.