Seite 1 von 1

#1 Blade CX2 Qualität am absteigenden Ast?

Verfasst: 14.11.2008 13:44:19
von Umlüx
Nach all den Lobgesängen in diversen Foren über den CX2 hab ich ihn mir auch mal zugelegt für verregnete Tage. Bestellt hab ich bei Lindinger in Österreich. Leider hatte er irgendeinen Fehler. Er blieb nie ruhig schweben, sondern langsam fing an zu kreisen (mit der nase immer in die gleiche richtung) und schaukelte sich dabei immer weiter auf. Nach einem Emailwechsel konnte ich den Support von Lindinger überzeugen, dass der Fehler nicht bei mir liegt und ich hab den Heli zurückgeschickt.
Die konnten den Fehler wohl reproduzieren, denn sie schickten den Heli gleich weiter an den Hersteller.
Über 3 Wochen später kam dann ein brandneues Austauschgerät. Was mit dem Alten war konnte ich leider nie erfahren. Gut, erstmal egal. Ausgepackt, geladen, abgehoben und...
..gleiches Bild. der Heli schaukelt sich um die Hochachse auf..

Ich bin jetzt zugegebenermaßen recht sauer :twisted: Mit Mühe lässt er sich zwar bändigen, aber da fliegt sich mein Piccolo noch entspannter.. Ich muss mir jetzt überlegen was ich als nächstes tun soll. Nochmal Lindinger kontaktieren? oder gleich E-Flite?

#2 Re: Blade CX2 Qualität am absteigenden Ast?

Verfasst: 14.11.2008 14:23:01
von Mr. Slumber
Hallo, ist schwer das jetzt per "Ferndiagnose" zu sagen aber...

Das Problem hatte ich ebenfalls vor längerer Zeit... :oops:

Lösung: Die Kugelkopfstange zwischen Paddelstange und oberer Blatthalterebene war nicht richtig justiert!

Einfach mal die Stange etwas kürzen oder verlängern und jeweils einen kurzen Probeflug außerhalb des Bodeneffektes, dann sollte es klappen.

Hope that helps!!!

#3 Re: Blade CX2 Qualität am absteigenden Ast?

Verfasst: 14.11.2008 16:56:29
von titus
Meiner flog Out-Of-The-Box super, aber nach ein paar Crashes war das Verhalten wie bei Dir. Trotz endloser Recherche im Internet und dem Austausch aller relevanten Teile ist er nie wieder so gut geflogen. Schliesslich habe ich mir einen Blade mCX gekauft, und mit dem bin ich wunschlos glücklich. Den CX2 habe ich seitdem nicht mehr angefasst. Scheint an sich gut zu sein, aber ziemlich sissy. Wie auch immer, das sind die Tips, die ich zum Thema Taumeln um die Hochachse gefunden habe:
  • Rotorblätter nicht ausgewuchtet
  • Paddelstange verbogen
  • Paddelstange ist nicht leichtgängig genug im Rotorkopf
  • Innere oder äußere Rotorwelle verbogen
  • Zahnrad auf innerer Rotorwelle locker
  • Innere Rotorwelle gebogen durch ungleichmässige Befestigung des Zahnrads auf der Welle
  • Schwerpunkt zu weit hinten
Das meiste Wissen habe ich von Helibande.

Vielleicht kannst du ihn ja in einen MCX tauschen? Der MCX ist allerdings für das Fliegen im Zimmer gemacht, der CX2 für das Fliegen in der Halle.

Ich drück Dir die Daumen.
Gruß
Olaf

#4 Re: Blade CX2 Qualität am absteigenden Ast?

Verfasst: 14.11.2008 19:11:51
von tracer
Ich denke, die Rotorblätter kann man bei der Suche vergessen.
Meiner flog noch passabel mit 2x 3/4 Rotorblatt auf der oberen Ebene. Habe natürlich direkt danach gewechselt, weil das auf Dauer nicht gut für die Mechanik/Elektronik ist, aber ich wollte es halt mal nach nem Blatteinschlag testen.
Aber wuchten muss man die mit Sicherheit nicht.

#5 Re: Blade CX2 Qualität am absteigenden Ast?

Verfasst: 14.11.2008 20:55:08
von little Lion
Die Koaxe mit starren Blättern reagieren recht empfindlich auf gewisse Dinge. Vor allem rund um die Stabistange hat man mit der Fehlersuche meist Erfolg. Schon eine leicht krumme Stabistange kann diesen Fehler verursachen, und wenn ich mir die Verpackung anschaue - ein größerer Bums beim Transport von der "richtigen" Seite, und schon ist die leicht verbogen. Auch die geringste Schwergängigkeit reicht aus, um das sogenannte "Kreispendeln" zu verursachen. Unwuchtige Rotorblätter verstärken den Effekt dann noch zusätzlich, so daß der an sich zahme Koax plötzlich zum wilden Biest wird. Der Blattspurlauf der oberen Rotorebene muß im Schwebeflug möglichst genau passen, am besten vor einer hellen Wand schweben. Dort entstehen schnell Unwuchten, die Vibrationen und Kreispendeln verursachen.