Seite 1 von 1
#1 Groß gegen Klein
Verfasst: 15.11.2008 07:10:38
von squisher
Hallo,
Mein Hangar beinhaltet derzeit einen Blade 400 und als kleine Aufwertung auch einen Beam E4.
Würde mich selber als Anfänger einordnen.
Ich habe jetzt mal eine generelle Frage zu groß und klein. Da ich eben nur 2x 450iger Helis besitze habe ich keine Erfahrung wie sich unterschiedlich große Helis verhalten.
Ich überlege mir derzeit einen T-REX 600 oder einen T-REX 250 als neue Erfahrung zuzulegen.
In einem anderen Thread habe ich eine für mein Verständnis recht passende Antwort gelesen
(by chrisk83)
Kleiner Heli: Windanfällig, nervöses Flugverhalten schnell bruch.
Großer Heli: Fliegt wie ein Wandschrank, smoth und verzeihlich.
Für mich hört sich diese Aussage jetzt eher danach an das man nicht der Geschwindigkeit und den Flugmanövern selber verfallen sein muss um einen großen Heli zu kaufen sondern eher einfach auf die größe an sich stehen muss. Oder gibt es auch für große Helis einen 3D-Vorteil? Höhere "Endgeschwindigkeit" z.b.?....
Gruß Sebastian
#2 Re: Groß gegen Klein
Verfasst: 15.11.2008 10:27:30
von Blade
Man muss nicht auf die Größe an sich stehen.
Ich würde einem Anfänger immer zu einem Heli ab ca. 1,30m Rotorkreis = Trex 600 raten.
Macht natürlich kaum ein Anfänger, weil die 450er kleiner und billiger sind, und man ja erstmal schnuppern möchte.
Vollkommen ok.
Aber wenn sich dann das Interesse am RC-Heli manifestiert, sollte der 600er kommen.
Warum? (Nun folgen eine Reihe sehr subjektiver Gründe, die aber bestimmt große Allgemeingültigkeit haben)
- Aufbau und Reparaturen (wenn mal nötig) sind bequemer zu erledigen, da die Teile nicht so super winzig klein sind und dir unterm Fingernagel wegspringen. Und auch mit größeren Händen kommt man nochmal wo zwischen.
- Lerneffekt: Der 600er ist viel ruhiger in der Luft und erfordert weniger Korrekturen pro Sekunde. Dadurch lernst du das Fliegen sicherer. Nach 2min 450er Flug ist oft der Kopf schon am Ende.
- Reparaturen/Abstürze: Beim 450er vermeintlich billiger. Aber der 600er wird erst gar nicht so oft abstürzen. Weil: -> Du nicht schon nach 2min ausgebrannt bist, aber noch den Akku leerfliegen willst. -> Du etwas mehr Zeit für deine Reaktion hast, da der 600er sie früher ankündigt. (Oder du sie früher erkennst)
Natürlich nützt das alles nix, wenn du mitten in der City wohnst und nur nen Fahrrad hast.
Dann hol dir lieber nen 250/450er mit dem du wenigstens IRGENDWO mal fliegen kannst.
Denn nen 600er nur im Schrank stehen haben und nie auf die Wiese kriegen hilft ja auch nicht.
#3 Re: Groß gegen Klein
Verfasst: 15.11.2008 10:59:45
von Boris-Moeller
Hallo,
kann mich meinem Vorredner nur anschließen,
habe zwei Helis der 450 (Pikke und MT) und einen in der Meterklasse (ECO8).
Der Eco liegt trotz auf Gewicht Optiemiert 1000 mal besser in der Luft als die beiden kleinen.
Manchmal habe ich das Fhänomen das wenn ich erst die Akkus der kleinen lehrfliege, und dann den großen anschmeiße
das ich nur noch mist zusammenfliege, weil bei den kleinen bist du viel mehr am Steuern als bei dem großen,
und jetzt komm mir keiner das ich dann die Helis richtig einstellen muss die sind Top eingestellt.
Fazit: Kauf dir lieber nen großen als nen kleinen.
#4 Re: Groß gegen Klein
Verfasst: 16.11.2008 20:17:23
von indi
Ich sehe das wie immer gaaaanz anders
Jeder Heli fliegt so, wie er eingestellt ist!
Mein Hurri mit 115 cm Rotorkreis fliegt recht flott und agil, da ist nicht wirklich was mit gemütlich (ist so gewollt - lässt isch natürlich auch ganz anders einstellen).
Mein 450er REX ist eigentlich genauso stabil und ich habe ihn so eingestellt, dass er ähnlich wie der Hurri reagiert (damit ich nicht ständig umdenken muss).
Kleiner wie 70 cm würde ich nicht gehen, dann werden sie langsam instabil und giftig.
Mit dem Wind ist das schon eine ganz andere Sache. Der 450er REX fliegt mit Wind auch sehr gut beherrschbar, ist aber sicher nichts mehr für Anfänger.
Der Hurri tut sich da viel leichter!
Mein Fazit:
Fliegen können sie alle, abstürzen auch!
Such den Heli lieber nach deinen örtlichen Gegebenheiten aus! Viel Platz - großer Heli, Gartenschweber - 450er Heli!
Ich habe inzwischen schon viele Anfänger mit großen Helis abstürzen sehen, so dass ich das mit der Anfängertauglichkeit nicht unwidersprochen stehen lassen kann.
Das Gefahrenpotential eines großen Heli sollte man auch betrachten - ich möchte einem 600er nicht im Weg stehen (auch der 450er tut schon ordentlich weh)!
Auch ein 450er kann richtig ruhig schweben und ist ein klasse Übungsheli!
ciao
Wolfi
#5 Re: Groß gegen Klein
Verfasst: 16.11.2008 20:25:59
von helihopper
indi hat geschrieben:Das Gefahrenpotential eines großen Heli sollte man auch betrachten -
Wichtiger Einwurf.
Auch, wenn so ne hochgezüchtete 450er Kreissäge ebenfalls nicht ohne ist. Nen 90er zu verlieren ist doch mit einigem mehr an Masse und Power verbunden.
Hier mal der inzwischen wohl weltbekannte Chickendance von Alex.
http://www.rcmovie.de/video/f9fc8ea15d1 ... ickendance
Abschreckendere Beispiele erspare ich Euch. Einfach mal das Szenario etwas umdenken, dann kommt Ihr selbst drauf, was passieren kann.
Cu
Harald
#6 Re: Groß gegen Klein
Verfasst: 16.11.2008 20:33:47
von Stanilo
Moin
Wenn ich Geld habe,Ok ein großen!
Aber,wenn man ein Normal Bürger ist,würde ich auch an die Chrash-Kosten denken.
Was nützt dann ,wenn man 2 Monate Sparen muß,um weiter zu üben.
Egall ob groß oder klein,gerade am Anfang wird es eh früher oder später Krachen,das auch mitbedenken usw.
Allles andere,ob klein besser,groß us,da gibt es verschiedene meinungen!
Harry