Seite 1 von 2

#1 T-Rex 450 mit A123

Verfasst: 18.11.2008 18:14:16
von iceman231173
Ich habe ein T-Rex 450 und möchte Ihn gerne umrüsten auf A123 Akkus. Leider bekommt man nicht so richtig Auskunft auf was ich achten muß oder ob der Original Regler und Motor funktioniert. Ich habe den 430x Motor und den 35A Regler drin. Wie funktioniert die Umrüstung und was muß ich am Regler verändern. Muß die Übersetzung auch verändert werden ? Es soll von den Kosten her doch sehr viel billiger sein. Meine Lipo Zellen geben so langsam den Geist auf und werden etwas schwach auf der Brust. Doch ist das ein riesenbatzen Geld jetzt wieder alles neu Lippos zu kaufen. Bitte um Hife........


Vielen Dank


Sven :?:

#2 Re: T-Rex 450 mit A123

Verfasst: 18.11.2008 18:32:26
von tor_32049
Hi Sven, die A123 2300mah in 450er Helis kannst du fast vergessen. Mit 3 Zellen kommst du nur auf knapp 9,9 Volt, und 4 Zellen sind zu schwer und fast nicht unter zu bekommen. Nimm lieber günstige Lipos.

Was du an deinem Antrieb ändern mußt, kannst du zum Beispiel mit dem Drehzahlrechner vom marschalkowski rausbekommen, wenn verschiedene Parameter durchspielst. Hier der Link:

http://www.marschalkowski.de/heli/drehzahlrechner.php

Gruß Thorsten

#3 Re: T-Rex 450 mit A123

Verfasst: 18.11.2008 19:20:08
von iceman231173
Aber wenn ich doch ein etwas grösseres Ritzel am Motor fliege, dann wird doch die Drehzal trotz geringerer Spannung wieder ausgeglichen. Oder ist da ein falsches denken ?

#4 Re: T-Rex 450 mit A123

Verfasst: 01.01.2009 22:07:27
von masterste2000
Hi,

bevor der Winter uns jetzt in den Händen hat, habe ich auch den Schritt zu S31P -> A123 bei meinem T-Rex 450 gemacht.

Das was man bedenken muß, ist die Spannung und da bietet sich der Scorpion HK 2221-6 an nicht der 2221-8.

Schau mal auf meine Page -> smilefly.de dann unter Bilder.....

#5 Re: T-Rex 450 mit A123

Verfasst: 02.01.2009 09:09:17
von -andi-
iceman231173 hat geschrieben:Aber wenn ich doch ein etwas grösseres Ritzel am Motor fliege, dann wird doch die Drehzal trotz geringerer Spannung wieder ausgeglichen.
Stimmt - aber bedenke das damit der Strom steigt und der Wirkungsgrad sinkt.


Wie schon gesagt - LiFePo4 im 450ger is nicht so optimal.

Ich hab damit auch mal gespielt, zumal ein ein 3S und ein 4S Pack hab, das ich im Hurri einsetze.


Mit 3S bin ich, auch mit großem ritzel nie glücklich geworden. Jazz weit zu, riesiges Ritzel für die DZ - Einbrechende DZ! Der Motor muss mit großem Ritzel eben mehr Moment aufbringen, was die kleinen nicht zu schaffen scheinen.

Mit 4S geht die Post ab! DZ hält, Flugzeit und Leisung waren OK. Was ich nicht hingebracht habe, war der Schwerpunkt - war enorm nasenlastig! (ein 4S Pack auf der Nase - da ging die Haube auch nimma rauf) klar, schwer war der auch, aber mit 3K am Kopf war das nicht so zu merken. Nach ca. 7 min hab ich 2100 mah nachgeladen.

Crizz hat, soweit ich mich erinere, mal einen Versuch gemacht indem er 3S auf die Akkurutsche geschnallt hat und 1s unter dem HZR liegen hatte. So könnte man den SP hinbekommen, is aber umständlich in der Verkabelung...

cu
andi

#6 Re: T-Rex 450 mit A123

Verfasst: 05.01.2009 11:08:25
von johann2403
Hi,

also mit dem 430X wird das nix. Das größte Ritzel das es meines Wissens gibt ist ein 15er
und das reicht nicht.

Ich hab meinen CopterX und meinen Mini Titan eine Weile mit A123 Zellen geflogen.

Erst mit Standardmotoren und 4 Zellen dabei hatte ich 2 Zellen unter der Haube und
2 als Stange unter dem Heli. Hat den Nachteil daß der Heli doch recht schwer wird.
Für Schweben und Rundflüge aber völlig ok

Als nächstes habe ich dann mit 3 Zellen experimentiert. Die kriegt man noch unter die
Haube und auch der Schwerpunkt passt noch. Aber um eine brauchbare Drehzahl konstant
zu bekommen braucht man einen Motor mit mindestens 4000kv z.B. Scorpion 2221-6 oder
Turnigy E500 6T 4000Kv.

Ich habe den Scorpion mit 13er Ritzel und 2500 am Kopf geflogen.
Die Regleröffnung habe ich an einem Jazz immer unter 50% gehalten sonst bricht die
Drehzahl unter Belastung ein.

Die Flugzeit ist ca. 20 - 30% kürzer als mit Lipos.
Aber meine ältesten A123 sind nun im Acrobat SE und haben derzeit 364 Zyklen und haben
immer noch ca 90% der Anfangskapazität und auch die Spannungslage ist noch ok.

#7 Re: T-Rex 450 mit A123

Verfasst: 19.03.2009 19:17:22
von johann1239
Ich baue gerade einen Rave 450 auf den ich auch mit den A123 Zellen betreiben werde als 4S
Werde 3 stück vorne und eine unten dran bauen
Werde dan berichten wie er sich macht!
Habe zur zeit einen MP XL mit 14S 2P und bin nur begeistert von der zelle!

Darum werde ich in alle modelle nur noch A123 zellen verbauen!

Gruss Johann

#8 Re: T-Rex 450 mit A123

Verfasst: 20.03.2009 20:59:09
von sheep
Fliege meinen 450er REX mit LiPos und 3sLiFePos. Man braucht eben einen hochdrehenden Motor, bei mir einen 450F und, wenn man gemischt fliegen möchte, ist ein Regler von Vorteil, der auf Drehzahl und nicht auf Spannung die Motorumdrehung stellt (bei mir ein jeti spin 33).
Vom Fluggefühl sind die A123 ganz in Ordnung, wegen des zusätzlichen Gewichts leidet allerdings etwas die Agilität. Für schnellen Rundflug und Kunstflug aber voll in Ordnung!
Anbei ein paar Logs...
Copter X (Rex450) mit A123 LiFePo 3s1p
Copter X (Rex450) mit A123 LiFePo 3s1p
Copter X 450F 13Z Spin33 LiFePo3s1p.jpg (446.54 KiB) 1989 mal betrachtet
Copter X (Rex450) mit 3s1p 2100/16C Saehan
Copter X (Rex450) mit 3s1p 2100/16C Saehan
Copter X 450F 13Z Spin33 LiPo3s1p Saehan.jpg (455.39 KiB) 1980 mal betrachtet
Grüße
Berthold

#9 Re: T-Rex 450 mit A123

Verfasst: 20.03.2009 21:38:17
von Crizz
Andi, stümmt - ich hatte 4s A123 mal im MT. War grauenvoll. Ich mag auch die 3S-A123-Setups in den kleinen Kisten nicht, die fliegen sich dann wie´n Omnibus. Ist was für Tüftler und Bastler als Projekt, aber in meinen Augen nicht wirklich für jeden geeignet, am wenigsten für Anfänger. Da ist ein 3s Lipo-Setup mit moderater Drehzahl erheblich sinniger, und wer Flugzeit will schnallt sich nen 3s2p-2800 LiMn rein, und wers sportlicher will und die Kohle hat nen 3s2p-3000 LiMnPo.

Das einzig geniale FePo-Setup hatte ich mit den 1300er Zellen - das als 5S ging richtig gut und hatte ne geile Schwerpunktbalance, Matschke hat den letztes Jahr in Warburg geflogen. Einziges Manko : nach 4 Minuten ist der Spaß vorbei, 1200 mAh rausgezogen und laden angesagt. Aber in den 4 Minuten kann man damit die Luft schon etwas brennen lassen.

Mir persönlich ist der 3s1p-2200 und 3s2p-3000 im 450er Heli am liebsten, wobei ich bei letzterem nicht weiß ob der in den Rex paßt, hatte bisher noch keinen mit nem 450er Rex dabei.

#10 Re: T-Rex 450 mit A123

Verfasst: 20.03.2009 21:41:49
von buz
Ich habe es anfangs auch mit 3s A123 in meinem 450er probiert.
Und gut fliegen tut sich das wirklich nicht.
Zum schweben üben reicht es, aber für mehr würde ich das so nur bedingt empfehlen.

#11 Re: T-Rex 450 mit A123

Verfasst: 20.03.2009 22:01:55
von Crizz
buz hat geschrieben:Zum schweben üben reicht es, aber für mehr würde ich das so nur bedingt empfehlen
Exakt so dachte ich am Anfang auch. So etwa 2 Tage lang. Dann übte ich Heckschweben bei leichtem Wind. Das ging auch ne zeitlang gut - solange ich ihn mit der Nase im Wind hatte. Dann drehte die Windrichtung, mein MT wurde weggedrückt, und da merkte ich erst, wie sehr er mit dem Gewicht bei der Spannungslage zu kämpfen hatte. Hatte nicht viel gefehelt, und es wäre ein recht umfangreicher Crash geworden - so wurde damals nur ne harte Landung mit zerfleddertem Freilauf daraus. Und die A123 kamen schnell wieder raus.

Man darf nämlich eines nicht vergessen : die 9,9 V hat man eher theoretisch, der TT-Motor zieht im schweben schonmal 10 - 12 A an Saft, und damit sinkt die Spannungslage schonmal deutlich tiefer. Wird nun noch Leistung durch Pitch gefordert, knickt die Zellspannung noch weiter ein - dann eiert man mit 6 - 7 V auf dem Antrieb durch die gegend, und das ist alles andere als "powerful" - da müßte schon ein Motor rein, der definitv für 2S bis maximal 3s LiPo ausgelegt ist, der 3S-Motor des Bausatzes läuft da in einem Bereich, wo der Wirkungsgrad total im Keller ist. Selbst ein 2S Lipo würde da mehr Schub liefern als die 3S A123, wenn man den Antrieb derart würgt. Und abgesehen davon gehen die Ströme immens nach oben, ergo die Flugzeit in den Keller. Man hat also letztendlich keinen wirklichen Vorteil aus einem solchen Setup, es sei denn man investiert zusätzlich Kohle in nen entsprechenden Motor. Und das nur zum schweben ? Ich weiß nicht........

Dann doch lieber nen vernünftigen und pflegeleichten Akku, den ich später auch zum rumheizen und für Kunstflug und 3D nehmen kann - mit der "Leistungsgewissheit", wenn ich dem Heli mal unerwartet mittels Pitch zu etwas mehr Bodenfreiheit verhelfen muß.

#12 Re: T-Rex 450 mit A123

Verfasst: 20.03.2009 22:07:03
von buz
Ich hatte das auch mit einem nicht so tollen Motor probiert.
Inzwischen habe ich schon mehrfach gelesen, dass es mit dem Scorpion HK 2221-6 wohl recht gut gehen würde.
Aber das habe ich inzwischen weder probiert noch selber gesehen. (Würde mich aber interessieren.)

Klar kann das Setup dann auch nicht mit einem Lipo Setup mithalten... Das steht ausser Frage.

#13 Re: T-Rex 450 mit A123

Verfasst: 20.03.2009 22:18:07
von Crizz
Mir geht´s da weniger um die Akrobatischen Fähigkeiten des Vogels. Ich erinner mich an diverse Situationen in meinen Anfangszeiten ( also ca. April 2007 bis Janaur 2009 ), in denen ich den Vogel einige male mangels Leistung am Antrieb eingebombt hab oder fast zerlegt hätte. Irgendwann hat die Neugierde dann mal den Flug mit 4S LiMn-Becherzellen der Neugierde entlockt, und obwohl die Zellen mit 1400 mAh ja kein großes Potential für solch einen Antrieb hatten war es ein Unterschied wie Tag und Nacht. Dann kam der Logger, dann die besseren Akkus, dann die richtig guten Akkus, usw.usw. ....... Zuletzt hab ich den MT im Speedflug fast eingelocht, als ich nach einem Flug mit einem LiMnPo-Akku einen älteren Saehan eingesetzt hatte - und nciht daran dachte, das der ja viel weniger Druck entwickelt. Seitdem flieg ich nur noch sichere Kraftpakete, die selbst bei 2100 am Kopf den noch sauber bei Vollpitch hochzieht, und wenn dann wirklich mal der Motor kochen sollte isses mir auch egal - lieber den gewechselt als den halben Heli neu aufgebaut ;)

#14 Re: T-Rex 450 mit A123

Verfasst: 20.03.2009 22:20:59
von buz
Ich bin dann von den A123 im 450er auch auf die LiMnPo umgestiegen. Und, was soll ich sagen, das geht vieeel besser.

Aber die A123 Zellen erleben jetzt wieder einen Einsatz in meinem großen...

#15 Re: T-Rex 450 mit A123

Verfasst: 20.03.2009 22:22:35
von -Didi-
Anfangszeiten ( also ca. April 2007 bis Janaur 2009 )
*ROFL*
...und seit Januar nicht mehr geflogen?! :mrgreen: