Seite 1 von 2
#1 Frage zu den Parametern bei Jazz/Jive
Verfasst: 19.11.2008 20:21:09
von Tommi
Hallo,
bisher hab ich nie ne Progcard für den Jazz oder den Jive benutzt, sondern immer einfach Mode 4 programmiert und fertig. Ich hab mir bei einem Bekannten mal die Progcard 1 ausgeliehen und die Parameter ausgelesen.
Dabei war ich doch erstaunt, was so eingestellt ist und hab mich gefragt, ob die Einstellung so toll für den Heli ist.
Hier mal im einzelnen die Parameter:
Progcard 1 bei Jazz80 und Jive100:
- Bremse: aus
Akkutyp: NiCD/NiMH
Akku leer: abschalten
Abschaltspannung: 2,7V
Ansprechverhalten: -
Timing: auto
Drehzahlregelung: an
Hochlaufzeit: 12s
Knüppelposition: fest
bei folgenden Parametern würde ich intuitiv was anderes auswählen:
Akkutyp NiCd: ich fliege doch Lipo, oder was soll dieser Parameter. Fliegen mit Lipo geht doch.
Akku leer: Abschalten ist wohl schlecht, oder? Besser Runterregeln? Oder ganz abwählen?
Abschaltspg 2,7V: keine Ahnung, ob das nicht zu wenig ist? Dann ist der Akku doch kaputt.
Hochlaufzeit 12s: würde ich eigentlich weniger wählen, oder dreht er dann zu fix hoch?
Vielleicht hat ja der eine oder andere hier mit den Parametern mal gespielt und kann mir ein paar Tips geben, wo ich was ändern sollte.
Und noch ne Frage bzgl. Jive. Hier kann man ja 6V BEC einstellen, was ich gerne tun würde. Gibt es da Stress mit meinem 4-Zellen Eneloop-Stützakku mit 5,2V, oder kann ich den wie bisher einfach an den Empfänger parallel anschließen?
Und eine Frage zu den Dregzahl-Regelungsparametern des Jive, die ich mit der Procard 2 einstellen kann: Glättung, I-Anteil, P-Anteil. Bringt es das, hier rumzuändern und die Drehzahlregelung zu verändern oder läßt man da besser die Finger von. Wenns was bringt, hat jemand Vorschläge für eine sinnvolle Einstellung? Und kennt jemand den Unterschied zwischen Integral- und Proportionalverstärkung?
Viele Grüße, Tommi
#2 Re: Frage zu den Parametern bei Jazz/Jive
Verfasst: 19.11.2008 20:30:41
von lumi
Bremse: aus
gut
Akkutyp: NiCD/NiMH
auf Lipo umschalten
Akku leer: abschalten
Falsch.. muss Stufenweise runterschalten
Abschaltspannung: 2,7V
ist OK
Ansprechverhalten: -
Timing: auto
auch gut
Drehzahlregelung: an
Hochlaufzeit: 12s
besser 6-8Sek
Knüppelposition: fest
ist gut
Und noch ne Frage bzgl. Jive. Hier kann man ja 6V BEC einstellen, was ich gerne tun würde. Gibt es da Stress mit meinem 4-Zellen Eneloop-Stützakku mit 5,2V, oder kann ich den wie bisher einfach an den Empfänger parallel anschließen?
warum möchtest Du auf 6v schalten und warum benutzt Du einen Stützakku? Wie groß ist er?
gruß Wendy
#3 Re: Frage zu den Parametern bei Jazz/Jive
Verfasst: 19.11.2008 20:35:36
von Tommi
Hi,
erstmal danke für die Antworten.
6v möchte ich, damit die TS-Servos schneller werden (BLS451). Stützakku ist ein 2000mAH Eneloop 4-Zellen. Benutz ich, falls mal was mit dem BEC ist oder dem Akku, damit ich wenigstens autorotieren kann. Ist außerdem prktisch zum einstellen oder Gyro-Initialisieren.
Gruß, Tommi
#4 Re: Frage zu den Parametern bei Jazz/Jive
Verfasst: 19.11.2008 20:42:25
von ER Corvulus
wenn der Akku-typ auf Nicd/NiMh steht, ist er defacto aus - der regler regelt dann bei 60% der Einschaltspannung runter.
_Ich_ finde das gut.
würde aber trotzdem auf runterregeln statt Abschaltung umproggen.
BEC 6V _und_ Stützakku einfach so geht nicht. Du solltest dann den Stützakku dann über eine Diode anschliessen (und musst deshhalb auf 5 zellen umbauen).. wäre dann kein stüzzakku sondern eine "Notstromversorgung"
Die frage nach dem warum ist hier berechtigt (ausser zb ausfall des Flugakkus)
Grüsse Wolfgang
#5 Re: Frage zu den Parametern bei Jazz/Jive
Verfasst: 19.11.2008 20:47:05
von lumi
Tommi hat geschrieben:Hi,
erstmal danke für die Antworten.
6v möchte ich, damit die TS-Servos schneller werden (BLS451). Stützakku ist ein 2000mAH Eneloop 4-Zellen. Benutz ich, falls mal was mit dem BEC ist oder dem Akku, damit ich wenigstens autorotieren kann. Ist außerdem prktisch zum einstellen oder Gyro-Initialisieren.
Gruß, Tommi
BLS451 Servos sind auch so schon schnell und stark genug. Einen Unterschied wirst Du da nicht merken. Der BLS251 darf dagegen nur mit ~5v gespeist werden
Den Stützakku würde ich (persönlich) weglassen, es sei denn Du lädst den Akku konsequent vor jedem Flugtag auf. Neben dem zusätzlichen Gewicht kann so ein Akku ungeladen dazu beitragen, dass das Reglerbec durch den anfänglichen Ladestrom beschädigt wird.
-wendy
#6 Re: Frage zu den Parametern bei Jazz/Jive
Verfasst: 19.11.2008 20:49:27
von lumi
ER Corvulus hat geschrieben:
BEC 6V _und_ Stützakku einfach so geht nicht. Du solltest dann den Stützakku dann über eine Diode anschliessen (und musst deshhalb auf 5 zellen umbauen).. wäre dann kein stüzzakku sondern eine "Notstromversorgung"
hi Wolfgang,
besser 2 Hochleistungs-Dioden in entgegengesetzter Richtung
-wendy
#7 Re: Frage zu den Parametern bei Jazz/Jive
Verfasst: 19.11.2008 20:52:06
von Tommi
Stützakku hab ich bisher immer drangehabt beim Jazz. Ich hab gedacht, dann mach ich das auch beim Jive.
Immerhin steht in der Bedienungsanleitung zum Jive:
"Aus Sicherheitsgründen muss parallel zum BEC ein 4-Zelliger NiMH Akku am Empfänger eingesteckt werden."
Hab gerade erst richtig gelesen, da steht auch noch:
"Bei einer eingestellten BEC-Spannung von mehr als 5,6V sollte eine redundante Empfängerstromversorgung mit Wechselschaltung verwendet werden."
Scheint mir recht aufwändig, oder? Dann kann ich ja gleich auf BEC verzichten und mit Emcotec und Lipos versorgen.
Würdet ihr den Jive ohne Stützakku fliegen im Rex 600?
Gruß, Tommi
#8 Re: Frage zu den Parametern bei Jazz/Jive
Verfasst: 19.11.2008 20:57:46
von lumi
Tommi hat geschrieben:Stützakku hab ich bisher immer drangehabt beim Jazz. Ich hab gedacht, dann mach ich das auch beim Jive.
Immerhin steht in der Bedienungsanleitung zum Jive:
"Aus Sicherheitsgründen muss parallel zum BEC ein 4-Zelliger NiMH Akku am Empfänger eingesteckt werden."
Hab gerade erst richtig gelesen, da steht auch noch:
"Bei einer eingestellten BEC-Spannung von mehr als 5,6V sollte eine redundante Empfängerstromversorgung mit Wechselschaltung verwendet werden."
Scheint mir recht aufwändig, oder? Dann kann ich ja gleich auf BEC verzichten und mit Emcotec und Lipos versorgen.
Würdet ihr den Jive ohne Stützakku fliegen im Rex 600?
Gruß, Tommi
Eindeutiges Ja.
Beim Jazz ist ein externes BEC oder ein
gepflegter Stützakku Sinnvoll. Wenn Du wegen Sicherheitsbedenken auch am Jive einen Stützakku verwenden möchtest, dann am besten ein
NC Akku mit
max. 500mAh.
gruß Wendy
nachtrag:
ps. Habe auch hier ein bisschen was dazu geschrieben
http://wiki.rchelifan.org/index.php/BEC
#9 Re: Frage zu den Parametern bei Jazz/Jive
Verfasst: 19.11.2008 21:09:12
von Tommi
Ok, dann bau ich den Stützakku aus dem Heli mit dem Jive aus und lass ihn beim Heli mit dem Jazz drin.
Um mein BLS251 zu schützen, wenn ich mit 6V fliege, hab ich einen Emcotec Spannungsreduzierer zwischen Gyro und Servo gesteckt.
Die Diskussion ist jetzt ziemlich in Richtung Stützakku abgedriftet (wobei mir das sehr geholfen hat, nicht falsch verstehen). Wie sieht es denn mit den Parametern der Progcard 2 aus, also der Beeinflussung der Drehzahlregelung. Gibt es dazu noch Erfahrungen?
Gruß, Tommi
#10 Re: Frage zu den Parametern bei Jazz/Jive
Verfasst: 19.11.2008 21:15:19
von lumi
Tommi hat geschrieben:Ok, dann bau ich den Stützakku aus dem Heli mit dem Jive aus und lass ihn beim Heli mit dem Jazz drin.
Um mein BLS251 zu schützen, wenn ich mit 6V fliege, hab ich einen Emcotec Spannungsreduzierer zwischen Gyro und Servo gesteckt.
Die Diskussion ist jetzt ziemlich in Richtung Stützakku abgedriftet (wobei mir das sehr geholfen hat, nicht falsch verstehen). Wie sieht es denn mit den Parametern der Progcard 2 aus, also der Beeinflussung der Drehzahlregelung. Gibt es dazu noch Erfahrungen?
Gruß, Tommi
Hi Tommi
Bei mir leider nicht, da ich andere Regler verwende.
Gruß
Wendy << die jetzt in die Heia verschwindet

#11 Re: Frage zu den Parametern bei Jazz/Jive
Verfasst: 19.11.2008 21:48:46
von ER Corvulus
Ich habe da mal dran gedreht - den (+)p-Faktor eins hoch - auf anraten von Snoopy_1984. Hat aber nix geholfen. Bei mir funzt die Kombi Jive + OBL einfach nicht gescheit..
Grüsse wolfgang
#12 Re: Frage zu den Parametern bei Jazz/Jive
Verfasst: 19.11.2008 22:36:36
von echo.zulu
Bei der BEC-Stromversorgung an sich solltest Du beachten, dass der Jive zwar zwei separate BECs hat, diese aber nur dann wirken, wenn auch das zweite Kabel am Empfänger angeschlossen ist. Sonst ist nur die halbe BEC-Leistung vorhanden! Es ist mir unverständlich, dass man bei Kontronik zwar mit der erhöhten Sicherheit wirbt, aber das dafür erforderliche zweite Anschlusskabel nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Tommi hat geschrieben:Und eine Frage zu den Dregzahl-Regelungsparametern des Jive, die ich mit der Procard 2 einstellen kann: Glättung, I-Anteil, P-Anteil. Bringt es das, hier rumzuändern und die Drehzahlregelung zu verändern oder läßt man da besser die Finger von. Wenns was bringt, hat jemand Vorschläge für eine sinnvolle Einstellung? Und kennt jemand den Unterschied zwischen Integral- und Proportionalverstärkung?
Einen PID-Regler zu erklären ist leider nicht so einfach. Ich habs selber auch noch nicht 100% verstanden. Ist halt Regelungstechnik. Dran rumdrehen würde ich nicht so ohne weiteres, sondern nur dann, wenn Probleme da sein sollten und man konkrete Hinweise zur Behebung hat.
Ganz kurz mal allgemein zum Proportional- und Integralanteil:
Bei Regelungssystemen ist es ja so, dass ein Sollwert vorgegeben wird und das System darauf überprüft wird, ob der Sollwert schon da ist, oder noch nachgeregelt werden muss. Die Nachregelung erfolgt in Form eines Korrektursignals. Ein P-Regler berechnet den Korrekturwert proportional zum Vorgabewert. Sein Nachteil ist die beschränkte Reaktionsfähigkeit, weil keine zeitliche Änderung berücksichtigt wird. Bei einem I-Regler wird hingegen das Korrektursignal durch eine zeitliche Aufsummierung der der Regeldifferenz gebildet. Dieser ist besser in der Lage auf dynamische Änderungen zu reagieren. Bei einem PI-Regler werden die Vorteile beider Regelsysteme miteinander verknüpft. Weitere Informationen findest Du
hier.
#13 Re: Frage zu den Parametern bei Jazz/Jive
Verfasst: 20.11.2008 20:12:43
von Tommi
Hi,
danke für die Erläuterung zu PID-Reglern. Da klingelt was bei mir, das hab ich vor langer Zeit mal irgendwann im Studium bei Elektrotechnik lernen müssen. Erstaunlich, wie man sowas wieder völlig vergessen kann.
Ja, das mit dem zweiten Kabel ist ne Sauerei. Ich hab aber ein zweites Kabel, was ich auch angeschlossen habe.
Erstmal danke an alle für die Hilfe, Tommi
#14 Re: Frage zu den Parametern bei Jazz/Jive
Verfasst: 20.11.2008 20:16:07
von ER Corvulus
echo.zulu hat geschrieben:Sonst ist nur die halbe BEC-Leistung vorhanden! Es ist mir unverständlich, dass man bei Kontronik zwar mit der erhöhten Sicherheit wirbt, aber das dafür erforderliche zweite Anschlusskabel nicht im Lieferumfang enthalten ist.
ist so aber meines wissens nicht richtig - lasse mich aber gerne belehren.
mein wissensstand: Das 2te kabel dient nur dazu, den leitungsquerschnitt zwischen Jive und RX zu verdoppeln (und natürlich damit nicht soo viel A über einen einzelnen Servo-Stecker laufen). elektrisch sind einfach beide Kabel parallel geschaltet.
Grüsse Wolfgang
#15 Re: Frage zu den Parametern bei Jazz/Jive
Verfasst: 20.11.2008 22:39:40
von echo.zulu
Hi Wolfgang.
Das hab ich mal so gelesen und auch ein Kollege meinte es sei so. Da ich selbst keinen Jive habe und wahrscheinlich auch nicht bekommen werde, lass ich mich gern eines besseren belehren. Schaden kann aber eine Querschnittverdopplung aber auf keinen Fall.