tjsat hat geschrieben:und mit 0,5C entladen bis 3V/Z
Hi,
warum das?
Die Frage meine ich jetzt Ernst.
Wozu einen Lipo entladen?
Das bringt nichts, ausser Zyklen auf den Akku (und die Lebensdauer).
Meine Meinung zu dem Thema ist:
Fliegen. Entspannen und abkühlen lassen. Laden. Fliegen.
Vor der längeren Lagerung entweder am Ent-Ladegerät teilentladen bis ungefähr Nennspannung, oder fliegen und nur bis zur Nennspannung nachladen.
Mehr wollen die Akkus nicht von Dir.
Balancen? Das ist bei guten Zellen relativ entbehrlich. Ab und zu halt mal Balancen. Aber jedes Millivolt angleichen? Quark
Im LiPoModus laden?
Wenn Du die letzten 5-12% Kapazität aus dem Akku rausquetschen willst sicher sinnvoll. Aber wenn auch bei 12.3V genug Leistung da ist. Warum nicht nur im Li-Io-Modus laden? Dir gehen zwar 30 Sekunden Flugzeit ab, aber dafür kannst Du dir den Balancerquark und die Warterei fast komplett schenken.
Viel wichtiger ist es die Akkus nicht komplett leer zu fliegen und Akkus mit so viel Leistung zu verwenden, dass die Dinger nicht sehr warm werden. Gerade die grenzwertigen Akku / Antriebssetups machen extrem früh die Grätsche und kosten einen Haufen Kohle.
Beispiel:
meine ZX 2500er bekommen fast nur LiIo Ladungen. Mir stehen also nur 2300 mAh Kapazität zur Verfügung. Die Reize ich mit bis 25C und 300 mAh Restkapazität aus.
Klar könnte ich bis zur Abschaltung und im LiPoModus ne gute Minute länger in der Luft bleiben.
Ich habe aber weder das Geld, noch die Lust mir jede Saison neue Akkus zu kaufen.
Dafür bekommen die Akkus im Li-Io_Modus eben nen Ladestrom von etwas über 1,5C. Das macht die Minute locker wett und bislang kann ich nicht meckern.
Habe ich mit meinen 2000er Kokskrams auch nicht anders gemacht und die hatten teilweise über 500 Flüge drauf. Allerdings liegen die letzten Beiden (das erste Paar von 2005 habe ich dieses Jahr entsorgt) nur noch im Schrank, seitdem ich ZX Akkus einsetzen darf
Cu
Harald