Seite 1 von 1

#1 Scorpion 3026-880?

Verfasst: 20.11.2008 21:43:09
von emphaser
Hey,

allem Anschein nach ein neuer Scorpion: http://www.innov8tivedesigns.com/produc ... cts_id=391 - 1450 Watt bei 880KV und 52A Spitze, war jemand schon ganz schnell und hat den mal am Heli gehabt :) Die Verbrauchsdaten klingen ja sehr interessant 8)

M

#2 Re: Scorpion 3026-880?

Verfasst: 20.11.2008 22:26:34
von Timmey
Hi,

ich habe das Teil im Protos, ist aber noch nicht getestet. Da es aber der schwächste Scorpion in dieser Serie ist und der Hurricane doch ein gutes Stück schwerer ist würde ich mindestens den Scorpion KV1000 nehmen. Die 1450 Watt am KV880 sind nur mit 8S erreichbar, mit 6S kommst du nur auf gute 1100Watt.
Wenn ich noch einen Hurricane 550 hätte würde ich mit Scorpion KV1400 fliegen, das Teil rockt :-)

#3 Re: Scorpion 3026-880?

Verfasst: 21.11.2008 08:23:36
von worldofmaya
Die 1210 / 1600er Version wären stromsparender und Leistung ist sehr gut. Mit 2kW Spitze bei 6s (ohne die Akkus zu foltern) kann man mit der 1600er Variante gut leben. Benötigt aber zumindest das 60er vorne. Die 1210er Variante wäre einfacher mit Hilfe eines 50er Vorne zu übersetzen. Thread dazu gibt es bei den Motoren von der Lumi mit Video.
-klaus

#4 Re: Scorpion 3026-880?

Verfasst: 21.11.2008 08:55:13
von merlin667
würde eher einen mit höherer KV holen, denn durch die geringere Drehzahl hast mehr drehmoment. und das ist von nachteil für die zahnradlebensdauer.
fliege deshalb den 1210er mit 60/15er Primäruntersetzung. komme bei voller regleröffnung auf 2200u/min bei 6S mit 20er freilauf.

#5 Re: Scorpion 3026-880?

Verfasst: 21.11.2008 10:41:22
von Timmey
worldofmaya hat geschrieben:Die 1210 / 1600er Version wären stromsparender und Leistung ist sehr gut. Mit 2kW Spitze bei 6s (ohne die Akkus zu foltern) kann man mit der 1600er Variante gut leben. Benötigt aber zumindest das 60er vorne. Die 1210er Variante wäre einfacher mit Hilfe eines 50er Vorne zu übersetzen. Thread dazu gibt es bei den Motoren von der Lumi mit Video.
-klaus
Ist halt bloss fraglich bei welchem Wirkungsgrad du beim KV1600 bei 2KW ankommst, für solche Anforderungen ist der KV1400 dann schon die bessere Wahl. Stromsparender sollte jedoch der KV880 und KV1000 sein. 8S am KV1000 das würde bestimmt jede Menge Spass machen :-)

#6 Re: Scorpion 3026-880?

Verfasst: 21.11.2008 15:28:23
von worldofmaya
Hehe... da hab ich schon von Leuten gelesen die den 1210er härter ran nehmen :)
Der 1400er hätte mich auch interessiert. Vom Drehmoment sollte er einiges mehr drauf haben. Aber ich glaub den nächsten Motor den ich testen werde, wird mal was ganz anderes werden.
-klaus

#7 Re: Scorpion 3026-880?

Verfasst: 21.11.2008 17:40:33
von Timmey
Habe gerade mal im Scorpion_Calc v3.12 geschaut.
Bei 100A schauts folgendermaßen aus:
KV1600 -> ca. 82% peak efficiency
KV1400 -> ca. 84% peak efficiency
KV1200 -> ca. 84% peak efficiency
KV1000 -> ca. 75% peak efficiency
KV880 -> ca. 68% peak efficiency

Über die gesamte Kurve hat der KV1200 scheinbar den besten Wirkungsgrad. Yogi und Basti haben aus diesem Motor ja auch schon über 100A rausgequetscht wenn ich mich recht entsinne.

#8 Re: Scorpion 3026-880?

Verfasst: 21.11.2008 18:05:05
von worldofmaya
Drehmoment müsst aufgrund des Aufbaus beim 1400er besser sein. 82% ist für den 1600er auch nicht schlecht :D
-klaus

#9 Re: Scorpion 3026-880?

Verfasst: 22.11.2008 18:50:23
von Steffen1976
Wieviel Volt verträgt denn ein Scorpion maximal?

#10 Re: Scorpion 3026-880?

Verfasst: 25.11.2008 13:20:15
von Timmey
kommt aufs Modell drauf an. Offiziel ist aber nur der KV880 für 5 bis 8S ausgelegt. Einige Amis fliegen aber auch den KV1000 oder KV1210 an 8s im T-REX 500. Dem KV1600, KV1400 oder KV1900 würde ich aber nur mit 5 bis 6S fliegen. Zumindest mein KV1400 wird an 6S im 3D Flug schon eine Nummer heisser.