Seite 1 von 2

#1 Totalschaden

Verfasst: 21.11.2008 17:07:27
von Heliblade
Moin Leut

Vorgeschichte: Als Anfänger, mit reichlich Sim-Erfahrung(und Coax) möchte ich mir demnächst einen richtigen Heli zu Weihnachten gönnen :lol: .

Mir wurde gesagt, ein 500er aufwärts sei auch für einen "Anfänger" besser zum fliegen. Doch, beim vergleichen der Eratzteile zu einem 425- 450er, stellt man natürlich Unterschiede fest.

Frage: Kann es zu einem Totalschaden kommen :?: - Oder geht meist nur das "Übliche" über den Jordan?(Welle, Zahnräder, Blätter, Servos etc.)


Habt Dank u. lässt es fliegen,
mit reichlich Frieden


Heliblade

#2 Re: Totalschaden

Verfasst: 21.11.2008 17:14:58
von echo.zulu
Kommt immer drauf an wieviel Schwung du holst.

#3 Re: Totalschaden

Verfasst: 21.11.2008 17:17:15
von toper
Bei mir sind bisher nur die üblichen Verdächtigen kaputt gegangen. Je grösser der Heli desto teurer sind alleine schon die Blätter. Die Hauben sind auch teurer. Es kommt aber auch sehr auf das Glück an. Wenn Du seitlich einschlägst ist das halt heftiger wie mit Landegestell oder Kopf voraus. Es kommt auch darauf an, wie früh Du den Heli ausschaltest. Ich habe es meistens geschafft den Heli vor dem Einschlag aus zu schalten. Ich hab z.B. noch nie ein Zahn von einem Haupzahnrad gekillt. Auf Holz klopf. Ich hab mal im Vorwärtsflug eine Rolle gemacht und habe vergessen negativ Pitch zu geben. Kaputt war nur die Harowe, Blattlagerwelle und eine Kugelpfanne.

#4 Re: Totalschaden

Verfasst: 21.11.2008 17:24:01
von Timmey
Hi,

vergleicht man z.B. T-REX 450 mit T-REX 500 ist der größter Unterschied der Akku 3S zu 6S in ungefähr gleicher Kapazität also Faktor 2. Sonstige Ersatzteile haben nur minimale Unterschiede. Aber eins ist klar, umso größer der Heli umso leichter das Fliegen, auch die Sichtbarkeit spielt hier eine große Rolle. Noch größer und bezahlbar ist ein Hurricane 550, dieser ist nochmal deutlich flugstabiler als ein 500er Rex und mit 2x 3S 2200 bis 3300mah ideal zu fliegen. Ersatzteile sind bei diesem Modell auch sehr günstig.
Ob ein Totalschaden möglich ist? Ja aber schwer, irgendwas überlebt immer ;-)

#5 Re: Totalschaden

Verfasst: 21.11.2008 17:38:27
von echo.zulu
Beim 500er Logo ist aber schnell nen neuer Bausatz günstiger als die Ersatzteile.

#6 Re: Totalschaden

Verfasst: 21.11.2008 17:39:41
von McClean
Hi,

eins solltest Du auch nicht vergessen: Ein grosser Heli sieht bei der Schadensbilanz ganz anders aus als ein Kleiner. Ein einfacher Vergleich der Ersatzteilkosten reicht da nicht aus. Beispiel: Loch mal einen TREX500 oder 600 ein, da sind dann meistens alle TS-Servogetriebe im Eimer. Bei meinem TREX450 haben die Metallgetriebe-Servos bisher jeden der vielen Abstürze ohne Probleme überlebt! Beim 450 tausche ich gerade mal Hauptzahnrad, Haupt+Blattlagerwelle und die Rotorblätter (wobei die bei mir sogar öfter die Abstürze überlebt haben).
Neben der Kosten-Geschichte sehe ich auch die Sicherheit als Punkt an - das scheint immer Vergessen zu werden. Also ich persönlich sehe einen Anfänger lieber mit einem TREX450 und geringer Drehzahl als mit einem TREX600 rumeiern (das ist nicht böse gemeint, ich hab auch mal angefangen). Ich persönlich würde einem Anfänger nie zu so einem grossen Monster raten - aber das ist eben Ansichtssache...

Gruss Steffen

#7 Re: Totalschaden

Verfasst: 21.11.2008 18:33:47
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Wenns blöd kommt, sieht's nicht mal spektakulär aus und ist trotzdem ein totalschaden. Chassis, Seitenteil, Landegestell, Heckrohr, Wellen - das ist ganz schnell mal bei einem unspektakulräen Crash kaputt. Aufbaukosten dann fast beim Neupreis und du lässt dir schon den Baukasten kommen.

Kurt

#8 Re: Totalschaden

Verfasst: 21.11.2008 18:46:53
von timok
Ich fliege den Rex 500 und meine Crashkosten beliefen sich bisher immer auf ca. 100€. 1-3 Servogetriebe, Paddelstange, Heckrohr, Rotorblätter und Wellen musste ich meist auswechseln - der Einschlag sah immer bedeutend schlimmer aus als der letztendliche Schaden. Ich denke, dass man mit dem Rex 800 die allermeisten Crashes für < 180€ reparieren kann, wenn man nicht richtig Pech hat.

#9 Re: Totalschaden

Verfasst: 21.11.2008 18:47:37
von KING
echo.zulu hat geschrieben:Beim 500er Logo ist aber schnell nen neuer Bausatz günstiger als die Ersatzteile.
Also das simmt nicht ganz, bei meinem Crash am Monntag, der wirklich sehr häftig war, wäre der Preis für die Teile ca. 250 Euro inkl. Blätter. Ich habe aber einen neuen Bausatz gekauft, weil an dem Tag war mir nicht mehr danach, alles zu suchen, was kaputt war.

Bei einem 450 Heli ist der grösste Crash mit max 100 Euro gewesen... :)

Gruss Igor

#10 Re: Totalschaden

Verfasst: 21.11.2008 18:49:54
von i_Land
Dafür locht man einen 450er aber ziemlich öfter ein als einen 600er, das ist meine eigene Erfahrung und
Beobachtung. Die Gründe : ein 450er ist schwieriger zu fliegen und man verliert schneller den Respekt vor ihm
als vor einem 600er.

#11 Re: Totalschaden

Verfasst: 21.11.2008 19:00:53
von worldofmaya
Hallo!
Es ist gut gerade als Anfänger einen Blick auf die Ersatzteilkosten zu haben. Deswegen hab ich mir auch am Anfang einen Hurricane mit Plastikrahmen und Kopf genommen. Als Anfänger kann man auch mit Holzblätter fliegen. Die kosten einem auch bei einem 500mm Blatt nur 15€ oder so. Sonst wird's halt teuer. Bei einem 600mm Blatt kann ein kaputtes Blatt schon über 100€ kosten.
Ich hatte beim Hurricane bei weit über 400 Flügen null Crash-Kosten. Hab auf einen CF-Rahmen gewechselt und im 4. Flug ist das Teil durch ein Gebrechen in den Boden gefahren und hatte über 200€ Schaden. Was bei einem Hurricane der Baukasten ist. Hauptkosten dabei waren Blätter, Spezial-Lager und andere Spezial-Teile. Hätte ich nur die Gaui-Teile gehabt, hätte mich der Absturz ohne Blätter vielleicht 20€ gekostet.
Einem Anfänger würde ich zu einem richtigen 500er raten, also einen mit 500mm Blätter. Vorteile liegen auf der Hand. Ein Trex450 (oder ähnliches...) ist das denkbar schlechteste mit dem man Anfangen kann. Okay es geht schlechter mit einem 200er :)
Ein weiterer Punkt ist die Möglichkeit LiFe zu benutzen. Den Hurricane kann man auch gut mit LiFe fliegen was einem Anfänger schnelle Ladezeiten und geringe Akkukosten bringen würde. Dazu braucht man sich nicht mit Balancer und Tiefentladung ärgern.
-Klaus

#12 Re: Totalschaden

Verfasst: 21.11.2008 19:13:06
von toper
Ich kenne jemanden der mit einem 500er Rex und LiFePo 6S angefangen hat. Er hat viel am Sym geübt und den Heli beim ersten Flug! auf die Nase gedreht (ich hatte den Helie vorher eingeschwebt). Trotzdem hatte er nach ein paar Tagen einen Absturtz. Da waren dann 250€ :shock: fällig. Mein teuerster Absturz waren 60€. Wenn ich am Anfang nich etwas übermütig gewesen wäre und ohne Sim angefangen hätte, wäre ich bestimmt nicht mehr als 3 mal Abgestürtzt. So waren es halt 7 mal. Einmal davon Fukstörung. 2 mal Denkfehler, einmal Tic Tocs versucht, auch mit zuviel Optimismus. Das Schweben habe ich sogar mit nem DF4 gelernt. Dagegen liegt der 450er wie ein Brett in der Luft.

#13 Re: Totalschaden

Verfasst: 21.11.2008 20:01:16
von Heliblade
Ihr seit ja so gut!!! - Dy! :arrow:
HUT ab!!!

@ worldofmaya

Hirnhirn :drunken:

Cu und weiter so...!

Heliblade :albino:

#14 Re: Totalschaden

Verfasst: 21.11.2008 21:46:47
von BerndFfm
Hallo Heliblade,

ich bisher 4 mal mit meinem Mini Titan abgestürzt, der Schaden lag zwischen 30 und 60 Euro.

Bei einem Absturz aus 30 m Höhe konnt eich Chassis und Haube wieder kleben, ich musste nur Rotorblätter, Hauptrotorwelle, Paddelstange und ein Servogetriebe wechseln. Ach ja, das Hauptzahnrad ist bei mir auch immer kaputt da ich den Motor nicht schnell genug ausschalte.

Ich finde einen 450-er Heli für den Anfang gut, da die Ersatzteilkosten wirklich überschaubar sind. Wer genug Geld übrig hat kann natürlich auch mit einem größeren Heli anfangen.

Totalschaden kenne ich nur zwei : Ein Absturz in einen See (http://de.youtube.com/watch?v=TAYYHcSBETQ) und ein Wegflug eines Helis hier im Dunkeln.

Grüße Bernd

#15 Re: Totalschaden

Verfasst: 21.11.2008 21:54:49
von toper
Lustig finde ich wie er mit der Kamera rum schwenkt. Als ob der Heli gleich woanderst auftaucht :D