Seite 1 von 1

#1 Problem HZR - HZR

Verfasst: 30.11.2008 19:30:37
von ttspieler
Hallo,

ich hätte als Newbie mal eine Frage an die erfahrene Heli-Gemeinde:

Das Heckzahnrad läuft nicht parallel zum Hauptzahnrad, siehe Fotos.

- darf das so sein?

- wenn nein, gibt es einen Trick, um das Heckzahnrad wieder "hinzubiegen" ?

- wenn ich HZR u. HZR neu brauche, welche sind die Besten und woher?


Viele Grüße
Uwe


Bild

Bild

#2 Re: Problem HZR - HZR

Verfasst: 30.11.2008 19:31:50
von asassin
Wenn dich das sehr stört, kannst du mit einem Fön das Hauptzahnrad erwärmen und grade biegen.

#3 Re: Problem HZR - HZR

Verfasst: 30.11.2008 20:33:40
von echo.zulu
asassin hat geschrieben:Wenn dich das sehr stört, kannst du mit einem Fön das Hauptzahnrad erwärmen und grade biegen.
Bitte nicht, das würde dann nur wie verrückt eiern.

Versuche mal folgendes:
HRW ausbauen und das HZR ausbauen. Der Aubau von unten nach oben muss sein: unteres Heckabtriebszahnrad, dann von oben die Freilaufhülse, dann das obere HZR mit dem Freilauf, dann die Anlaufscheibe. Die beiden Zahnräder müssen aufeinander liegen. Beim Einbau des HZR darauf achten, dass der Ring nicht verrutscht. Die Freilaufhülse muss oben mit der Scheibe abschließen.

#4 Re: Problem HZR - HZR

Verfasst: 30.11.2008 20:52:08
von Jan.H3li
Nennt man Höhenschlag, solange es nirgends dran kommt, ist es in Ordnung.

#5 Re: Problem HZR - HZR

Verfasst: 01.12.2008 06:42:07
von ttspieler
Moin, Moin!

Danke für Eure Antworten!

Die Lösung mit dem Fön hatte ich auch schon ausgeschlossen, verbrennt man sich doch nur die Finger :oops:

Ausgebaut und wieder Zusammengebaut habe ich auch schon, keine Besserung.

Der Höhenschlag scheint das Prob zu sein.

Meine Frage geht dahin, dass der Heli beim langsamen Schweben, bin halt noch Anfänger :wink: , wie soll ich sagen, "rumeiert".
Ich nehme daher an, dass das nicht sauber laufende Heckzahnrad die Ursache ist.


Viele Grüße
Uwe

#6 Re: Problem HZR - HZR

Verfasst: 01.12.2008 07:09:54
von echo.zulu
Wenn das "eiern" so aussieht, dass der ganze Heli unter dem Rotorkopf schwingt, dann ist das meist auf eine zu harte Dämpfung für die Drehzahl zurück zu führen. Probiere mal die Drehzahl zu erhöhen. Wenn dann das "eiern" aufhört, dann war es das.

#7 Re: Problem HZR - HZR

Verfasst: 01.12.2008 07:30:42
von ttspieler
Hallo Egbert,

jetzt, wo Du es sagst: ich habe gestern die Drehzahl zum ausprobieren mal um 10% erhöht und das "eiern" war weg, habe ich mir aber in dem Moment keine Gedanken drüber gemacht, dass es die zu harte Dämpfung sein könnte.

Werde ich mal weiter testen.

Da ich noch vom 13er-Ritzel auf ein 10er oder 11er-Ritzel wechseln möchte, sollte ich also auch noch die Dämpfungsgummis wechseln, oder?

Edit: Gibt es überhaupt versch. Dämpfungsgummis, oder wie muss ich mir das vorstellen?


Gruß
Uwe

#8 Re: Problem HZR - HZR

Verfasst: 01.12.2008 08:17:54
von echo.zulu
Beim 450er gibt es eigentlich nur noch die härteren Trueblood-Dampers. Je nachdem welchen 450er Du genau hast, macht eine Drehzahlreduktion aber sowieso nicht viel Sinn, weil die Heckrotorwirkung rapide nachlässt. Mit der neuen Untersetzung (109:25) solltest Du nicht wesentlich unter 2400 gehen. Die Härte der Dämpfung kann außerdem mit verschieden breiten Distanzringen zwischen Zentralstück und Blatthalter eingestellt werden.

#9 Re: Problem HZR - HZR

Verfasst: 01.12.2008 08:36:31
von Stanilo
Moin
Das Rumeiern/Schwingen usw haben wir bei unserm Anfängerheli auch.2100-2200 am Kopf ist zu wenig,ab 2300-2400
isses dann weg.
Hauptzahnrad:Oft Hilft es,die untere Befestigungsschraube mal Lösen,am Zahnrad was hin und her drücken,und dann
die Schraube wieder Leicht Festziehen,aber nicht zu fest.
So geht's dann oft wieder,ohne Eiern des Zahnrad.

Würde auch als Anfänger mit der Zeit die Drehzahl nach und nach etwas erhöhen,um bei den ersten richtigen
Flugversuchen nicht die Drehzahl in zu weiten Schritten erhöhen zu müssen,was ja dann ein ganz anderes Gefühl
am Knüppel ist.
Viel Erfolg weiterhin.
Harry

#10 Re: Problem HZR - HZR

Verfasst: 01.12.2008 08:44:16
von ttspieler
Ok, alles klar.

Der Drehzahlmesser kommt vom Weihnachtsmann :mrgreen: und dann werde ich weitersehen.


Viele Grüße
Uwe

#11 Re: Problem HZR - HZR

Verfasst: 01.12.2008 08:50:52
von ttspieler
@Harry

Das mit dem Zahnrad werde ich mal ausprobieren.

Ich hatte den Heli gestern das 1.Mal in der Luft (stolz sein), allerdings wahrscheinlich mit einer Drehzahl um die 2000 rum. Wie gesagt, Drehzahlmesser kommt.

Drehzahlmässig habe ich also noch genug Möglichkeiten, wollte den Heli nicht gleich in den Himmel schießen :oops:


Viele Grüße
Uwe

#12 Re: Problem HZR - HZR

Verfasst: 01.12.2008 09:03:06
von echo.zulu
Setze lieber die Drehzahl etwas höher und stelle dafür ein bisschen Expo am Sender ein. Dann reagiert der Heli schneller auf Steuerimpulse, schwebt durch die höhere Drehzahl aber auch stabiler. Durch Expo ist er aber um Knüppelmitte herum weicher.