Seite 1 von 1
#1 Alutuning vs. Gewichtsoptimierung
Verfasst: 08.12.2008 11:38:47
von chris.jan
ALU ist ja nun etwas schwerer als Plastik und diverse andere Teile.
Jetzt habe ich am Beispiel eines T-Rex600 mal verglichen, was die Modelle so wiegen:
GF Gewicht ohne Hauptrotorblätter:
1.350 g
ESP-Bausatz Gewicht, ich denke mal mit CFK-Blättern: 2.450 g = immer noch
2.340g
Irgendwo muß das Kilo ja herkommen !
Demnach kann ich mich also nur zwischen Gewicht und Stabilität wählen entscheiden, oder?
Wo kann man denn sonst (außer bei den Akkus) noch Gewicht einsparen?
#2 Re: Alutuning vs. Gewichtsoptimierung
Verfasst: 08.12.2008 11:42:20
von buz
Hm, also der Gewichtsunterschied kommt mir ein bisschen arg heftig vor.
Vielleich kann jemand, der beide hat die mal ohne Akkus auf eine Wage stellen.
#3 Re: Alutuning vs. Gewichtsoptimierung
Verfasst: 08.12.2008 11:47:50
von ER Corvulus
Mit dem ganzen Kilo - sind sicher prospektangaben - hierbei aufs "kleingedruckte" achten..
beim einen sicher nur die nackte mechanik, beim andern Abfluggewicht ohne Akkus oder so.
ein 600rex (mit Paddeln) kommt auf 3300 - 3600 (oder bischen mehr) - wobei hier sicher Motor, die Akkus, RX-stromversorgung (Akku/µBec) und zB Riemen-Heck oder TT mehr eine Rolle spielen als der reine gewichtsunterschied ALu-Plaste.
Grüsse Wolfgang
#4 Re: Alutuning vs. Gewichtsoptimierung
Verfasst: 08.12.2008 12:03:20
von chris.jan
Ich denke schon, daß das hinkommt. Ist in beiden Fällen ein reiner Bausatz ohne RC-Komponenten, die Angaben kommen aus dem gleichen Shop und bis auf die CFK-Blätter von ca 110g ist da keine Differenz.
#5 Re: Alutuning vs. Gewichtsoptimierung
Verfasst: 08.12.2008 12:05:23
von EagleClaw
Zeig ma die Links. Ein Kilo Unterschied ist heftig.
chris.jan hat geschrieben:bis auf die CFK-Blätter von ca 110g ist da keine Differenz.
110g pro Blatt

Bleiben immer noch ungeklärte 800 g.
#6 Re: Alutuning vs. Gewichtsoptimierung
Verfasst: 08.12.2008 12:15:36
von chris.jan
Hab die Links oben eingefügt.
#7 Re: Alutuning vs. Gewichtsoptimierung
Verfasst: 08.12.2008 12:23:00
von ER Corvulus
Im einen steht abfluggewicht ca 3000gr im anderen ca 3300gr - ist schon kein ganzes Kilo mehr.
habs mir im einzelnen nicht mehr angesehen - aber die 300gr können schon von der TT und dem anderem Motor (normal 600 irgendwas, ESP 650irgendwas kommen.
Grüsse Wolfgang
#8 Re: Alutuning vs. Gewichtsoptimierung
Verfasst: 08.12.2008 12:49:45
von EagleClaw
Jo in den Links sind die Zahlen (mal wieder) nicht gut hinterlegt. Aber 300 g klingt doch plausibler als 1 Kg. Und da das Abfluggewichte sind, hat das viel mit Komponenten zu tun. Dass die Links alle vom selben Shop kommen ist dabei irrelevant, da die für ihre Beschreibungen auch nur die Texte des Herstelleres übernehmen. Und selbst die sind nicht so toll.
#9 Re: Alutuning vs. Gewichtsoptimierung
Verfasst: 08.12.2008 13:21:03
von oracle8
-Blatthalter
-4 Umlenkhebel
-Paddelwippe
-Lagerblöcke
-TT
-etwas schwererer motor
neee da kommt kein Kilo zusammen, paar hundert gramm maximal
#10 Re: Alutuning vs. Gewichtsoptimierung
Verfasst: 08.12.2008 13:24:34
von Timmey
Hi,
da stimmt definitiv was in den Angaben nicht, das Alutuning OHNE TT macht allerhöchstens 100 bis 150g Gewichtszunahme aus. Bei meine T-REX 500 waren es nicht mehr als 60 bis 70g Gewichtszunahme
#11 Re: Alutuning vs. Gewichtsoptimierung
Verfasst: 10.12.2008 10:27:00
von chris.jan
Mit TT meint ihr damit die Blätter?? Taumelteibe kann's ja wohl kaum heißen.
#12 Re: Alutuning vs. Gewichtsoptimierung
Verfasst: 10.12.2008 10:29:53
von ER Corvulus
TT = Torque-Tube = Starrantrieb zum Heck statt Beltdrive = riemenantrieb