Seite 1 von 2

#1 Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 13:23:48
von chrisk83
Hi,
jaja, auch ich bin am überlegen, mir einen Koax zuzulegen, gefallen tut mir die Red-Bull Bo von Flitework.
Allerdings stellt sich mir die Frage, wird so ein Ding nicht schnell langweilig?
Welche Tuningteile (Alu-Kopf, Rotorblätter) sollte man kaufen und was kann so ein Ding.
Ich erinnere mich an die Micro-Bell V2 von meinem Bruder, sobald die etwas schneller flog als ein Schmetterling bei Windstille, verharkten sich die Blätter und das Ding fiel wie ein Stein zu Boden.

Sicher, dass mit so nem Koax keine großen Manöver möglich sind, ist mir klar, aber soetwas wie Rundflug in der Halle sollte möglich sein, sonst ist das Ding nix für mich, dann kann ich mir auch den Rumpf kaufen und n Standmodell draus machen ;)

Also, Frage, was können die Dinger nun, und was braucht man, damit man wenigstens auch mal n paar gescheite Rundflüge in der Halle machen kann, vielleicht hochgezogene Fahrtkurve, oder geht sowas nicht ?

#2 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 14:40:08
von chrisk83
Kann mir keiner sagen, was die heutigen Koaxe denn können?
Ich hab gesehen, es gibt irgendwelche Tuning-Rotorblätter, in verschiedensten Farbe, es gibt Alu-Tuning... alles gut und schön, aber was können die Ficher nun ?? Außer sehr stabil zu schweben

#3 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 14:46:29
von frankyfly
So richtig kenne ich mich mit den Koaxen nicht aus. aber ich meine das Problem der inneinaderlaufenden Rotorebenenen (und die dan unvermeidliche Kolision der Blätter) könnte man mit anderen Blätten (x-treme Blades) in den griff bekommen. dan sollte auch Rundflug drin sein.

(warte mal noch 2-3h bis die meisten von der Maloche wieder zuhause sind, dann kommt bestimmt mehr)

#4 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 14:55:25
von little Lion
Die können schon schneller fliegen als ein Schmetterling bei Windstille - solange der Pilot keine Zuckungen in den Patschern hat :mrgreen:

Tuning? Maximal das obere Wellenlager aus Alu, der Rest bringt oft mehr Enttäuschungen als Nutzen. Rotorblätter für drinnen am besten Xtreme, da möbelschonend und ziemlich resistent, dabei durch geringere Drehzahl auch motorschonend. Allerdings auch mit einem manchmal etwas instabilerem Schwebeverhalten, auf Nick und Roll etwas träge, da sehr elastisch. Bei etwas mehr Flugpraxis und nach einer Eingewöhnungsphase dann die originalen Blätter wieder drauf oder solche von E-sky. Die sind besser als ihr Ruf. "Tuning" Blätter wie die "Acro" bewirken oft ein weiteres Tuning am Heli, weil die Motoren durch erhöhte Drehzahlen mehr gestreßt werden.

Das beste Tuning ist ein besserer Sender, am besten den schon vorhandenen nutzen, bei 35 Mhz kein Problem bei der BO-105.

Rundflüge gelingen recht flott, solange man sanft steuert. Damit läßt sich eine brauchbare Geschwindigkeit rausholen, die größengerecht ist und realistisch wirkt. "Heizen" kann man vergessen! Und wenn man ruckartige Steuerbewegungen macht, klatschen die Blätter Beifall. Ich fliege selbst oft draußen mit Koaxen, abends bei Windstille. Und da wird nicht nur rumgeschwebt, sondern es geht durchaus zügig über die Wiese. Wobei ich meist mit maximal 3/4 Knüppelweg auf Nick auskomme, um den Heli richtig zu scheuchen. Mehr wird riskant, außerdem pendelt ein Koax aus einer etwas zu starken Schräglage wieder in die Horizontale. Dadurch kommt es bei Anfängern oft zum "Blattsalat" mit Absturz.

#5 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 15:07:15
von chrisk83
Naja, fliegen kann ich ja ;) das ist nicht das Problem :D :D bin halt nur Koax-Laie...
Meinetwegen bekommt die Kiste auch neue Motoren, andere Blätter und nen anderen Kopf, die Frage ist, kann ich dann etwas heizen :D
Der angedachte Einsatzberreich, Halle, gelegendlich Wohnzimmer, und hinterm Haus.

#6 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 15:11:12
von frankyfly
chrisk83 hat geschrieben:kann ich dann etwas heizen :D
Nein, rundflug ja, heizen nein. Ist Prinzipbedingt einfach nicht die stärke der Koaxe, auch nicht mit High-End Tuning.

#7 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 15:13:47
von chrisk83
Naja, "heißen" dass die sich nicht in die Kurve werfen etc. pp ist schon klar.

Wie gesagt, sollte halt zügiger sein, als die Micro-Bell von meinem Bruder ;) und bei leichtestem Abendwind nicht schon rückwerts fliegen

#8 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 15:43:52
von EagleClaw
Koaxe können prinziptbedingt nicht schnell fliegen udn keine großen Ausschläge machen. Dazu müsstest du die obere Blattebene anlenken. Diese ist nämlich für die Stabilität verantwortlich, da sie sich jedem Ausschlag entgegen "wirft".
Deswegen ist ein koax stabil. Deswegen kann er nicht schnell fliegen. Deswegen gibt es Beifall vom Blätter-Klatschen wenn man zu große Ausschläge fliegt.

Meinen damaligen Koax (Hirobo S.R.B) habe ich fast nur geschwebt udn bissl hin und her geflogen. Wobei das für mich noch kein Rundflug war.

#9 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 16:40:45
von seitwaerts
Moin!

Ich kann nur aus der Erfahrung mit meiner Bell47g(V05) im Aussenflug schreiben (meine Walküre zickt seit ich sie habe, leider ein Montagsmodell, neue Elektronik ist mir irgendwie zu teuer)
Die Bell hatte ich mir letztes Jahr zu Weihnachten geschenkt.

Also, ich fliege mit dem Koax auch mal reichlich wilde Manöver, verhakt hatte sich da noch nix.
Getunt ist nichts, so wie sie aus der SChachtel kam, fliegt sie (mal von der Stahldrahtantenne abgesehen)

Was geht: schnelle Rundflüge, hochgezogne Kurven (Turn müsst ich mal probieren, ich denke aber, dass man den nicht wirklich steil hochziehen kann)
Sehr gute Folgsamkeit bei schneller "Pitch"-Änderung (wobei man etwas Pla tz zum Abfangen kalkulieren muss, die Motoren haben halt nicht so arg viel Leistung)
Fliegen geht auch bei etwas mehr Wind. Ich habe hier ein paar recht grosse Fichten stehen, einen reichlich hohen Walnussbaum, ansonsten noch Obstgehölze.
Da flieg ich vom Balkon aus drunter durch, drumherum... Nur die Thermik über den Bäumen (im Winter nicht relevant) muss man unbedingt meiden. Das geht sonst schief! Wie solls auch sein, bei nem FP-Heli :wink:
Auch die anschliessende Landung auf dem Balkon klappt bei leichtem Wind noch ganz gut.


Grysze,

Volker

Für zwischendurch (und zur ERheiterung der KAter) immer mal schön, das Teil zu fliegen.

#10 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 18:06:40
von little Lion
Die Kunst des Koax fliegens ist nicht das schnelle fliegen, sondern das genaue. Figuren auf engstem Raum, Punktlandungen auf Bierdeckeln oder CD-Hüllen, Figuren fliegen im Bodeneffekt bei genug Platz. Das sind Dinge, die ganz nett sind und den Piloten auch fordern können. Oft liest man "der Koax war nach 3 Wochen schon langweilig". Aber wenn man nachfragt, dann ist außer ein wenig schweben nix gewesen. Achten vorwärts, rückwärts, seitlich? Pirouettenkreise? Es gibt noch viele andere Flugfiguren, die sauber ausgesteuert werden müssen. Denn Koaxe büxen auf Nick gerne ein wenig seitlich aus und auf Roll gerne mal nach vorne oder hinten. Damit einen sauberen Pirouttenkreis zu fliegen, ist selbst für erfahrene Heliflieger eine Herausforderung.

Hab hier noch ein Video von einer E-sky Lama V4 mit Xtreme Blättern auf der Platte gefunden und in die Rappelschere geworfen:

http://rapidshare.com/files/171484811/e ... indoor.wmv

Da ist wirklich kaum Platz, und mit originalem Sender hat man meistens das Problem, daß die Reaktion auf Gas etwas sehr direkt ist. Die LAma V4 gilt als "lahm", aber für kleinere Räume ist die schon bei halb Nick nach vorne zu schnell. In einer Turnhalle könnte sie hingegen etwas mehr gebrauchen. Als Wohnstubenheli ist sowas aber optimal.

Übrigens ist die Lama V4 im Video bis auf die Xtreme Blätter und eventuell ein oberes Alu-Wellenlager ungetunt!

#11 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 18:12:20
von EagleClaw
little Lion hat geschrieben:http://rapidshare.com/files/171484811/e ... indoor.wmv
Lad das mal hier hoch oder hat das Musik?

#12 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 18:17:06
von chrisk83
naja, ich will halt was, das ich zum einen gut auch mal ebend, vom Fenrsehr zum Schreibtisch, vom Schreibtisch zum Bett und so weiter fliegen kann, aber wenn ich in der Halle bin, darf die Kiste halt nich 5h brauchen um einmal hin und wieder zurrück zu fliegen.

Also bislang war geplant, Tuningmotoren, Tuning-Blätter und die Kiste wird mit meiner T-12 geflogen ;)

#13 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 18:18:40
von seitwaerts
Da bin ich auch noch am Üben... Bierdeckellandungen sind alles andere als easy mit den Kleinen.
Ob ich Pirouettenkreise fliegen können muss, sei dahingestellt, aber üben werd ich das nach Deiner Anregung mal. Scheint mir eine lustige Übung zu sein.
Und mein Wohnzimmer ist ein bischen grösser als 15m², da sollte schon was gehen (es reicht auch noch für den Rex450... 8) )
ansonsten werd ich mal schauen, dass ich mir solch schöne Spielzeuge à la Lamazoo dranpacke, und mir dann damit den Zucker in den Kaffee fliege :wink:

Schnelle Figuren sind nicht unbedingt eine Stärke der Koaxen, aber auch die können Spass machen. Zumindest draussen...


Grysze,

Volker

#14 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 18:28:12
von little Lion
EagleClaw hat geschrieben:
little Lion hat geschrieben:http://rapidshare.com/files/171484811/e ... indoor.wmv
Lad das mal hier hoch oder hat das Musik?
Nö, bei mir gibt´s den Heli-Sound pur :mrgreen: bei der Rappelschere geht´s eben schneller, ohne auf Freischaltung zu warten. Aber bei Gelegenheit kann ich hier auch noch welche hochjuckeln, kein Problem. dauert halt nur ein wenig mit meinen 41 KB Upload.

Man "muß" gar nix, aber man kann und darf :wink: und manch ein "gestandener" Heli-Pilot war erstaunt, wie einfach schweben mit einem Koax ist - und wie schwierig manche Figuren sein können!
naja, ich will halt was, das ich zum einen gut auch mal ebend, vom Fenrsehr zum Schreibtisch, vom Schreibtisch zum Bett und so weiter fliegen kann, aber wenn ich in der Halle bin, darf die Kiste halt nich 5h brauchen um einmal hin und wieder zurrück zu fliegen.

Also bislang war geplant, Tuningmotoren, Tuning-Blätter und die Kiste wird mit meiner T-12 geflogen ;)
Dann kannst ja an deinem Sender für kleine Räume verringerte Ausschläge einstellen, und für einen größeren Raum gibt´s dann halt mehr. Ist ja kein Problem, außer eventuell die Servos. Weiß nicht, wie gut die von der BO 105 sind. Hab bei manchen Koaxen schon die neueren E-sky Digiservos verbaut und damit eine Steigerung der Präzision erreicht, die ganz nett war. Das mit dem Tuningkram laß mal bis auf das obere Wellenlager sein, du gibst da nur unnütz Geld aus. Nimm lieber ein oder zwei Akkus zusätzlich, rüste auf 2 mm Goldis um und du hast meist schon ein "rundum-sorglos-Paket".

Hab übrigens noch ein Video in der Rappelschere:

http://rapidshare.com/files/171492766/e ... indoor.wmv

Eine "handzahm" eingestellte Lama V3 mit gleicher Ausstattung wie die V4 im Video vorher. Nur die Gestänge an den Servohebeln ein Loch weiter innen eingehängt, damit sie richtig anfängertauglich wurde. Der Flug im Video ist der erste "richtige" Testflug nach einigen "Trimmschwebern".

#15 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 18:54:10
von chrisk83
Ich will aber neue Blätter, manno :D :D D :D :D
Ja, weihnachten kommt ja, und genauso wie mein 3D-Heli nicht von der Stange ist, wird auch mein Koax das nicht sein ;) also neue Blätter kommen drauf ;) weil die Phase II Acro bin ich schonmal geflogen, und der heli damit gefiel mir schon ganz gut.
Mir würd die EC-135 von Graupner ja auch noch gefallen, aber da kann ich nur graupner-Blätter nehmen