Wie funktionieren bürstenlose Motoren ?

Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#1 Wie funktionieren bürstenlose Motoren ?

Beitrag von Rundflieger »

Moin moin,

schon als Kind habe ich meinen ersten Elektromotor selbst gewickelt, nachdem ich einen Baukasten mit Namen "Elektromann" zu Weihnachten bekommen habe. Und der lief sogar richtig gut ...

Nun, viele Jahre später gibt es diese elektronisch kommutierten bürstenlosen Motore und ich verstehe die Funktion dieser Dinger nicht so richtig - was mich sehr ärgert. Z.B. hat ein ACTRO 32-5 mit 5 Windungen 330 1/minV - während ein KORA TOP 30-14 mit 14 Windungen 340 U/min/V macht, also beinahe die gleichen Umdrehungen pro Volt hat.

Dann finde ich noch Angaben wie: die Kiras sind Zweipoler ... die Koras sind Vierzehnpoler ... die Pyro sind Zehnpoler ... Und es kommen immer nur 3 Kabel aus dem Motor. Und wenn man zwei Kabel vertauscht, läuft der Motor andersrum - alles nur Bahnhof ...

Weiss jemand einen guten Link, wo ich mich mal bischen schau machen kann ?

mfg Gustav
helihopper

#2 Re: Wie funktionieren bürstenlose Motoren ?

Beitrag von helihopper »

Hi Gustav,

http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstro ... #Schaltung
Auch mal die Links anschauen.

Die Polzahl resultiert aus der Anzahl der Magnete, die verwendet werden.


Cu

Harald
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4 Re: Wie funktionieren bürstenlose Motoren ?

Beitrag von ER Corvulus »

Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#5 Re: Wie funktionieren bürstenlose Motoren ?

Beitrag von seitwaerts »

Moin!

Grundsätzliches:

Das sind im Grunde ganz normale Asynchronmaschinen, also Drehstrommotoren, die dem Feld nicht starr folgen, und da bestimmt die Anzahl der Pole (weitestgehend) die Drehzahl. Es ist auch der Grund, warum bei Motoren mit gleicher Polzahl die Drehzahl variieren kann, das hängt nämlich vom Feld innerhalb des Motors ab, also Spaltmass, Magnetgüte, usw.
Die Anzahl der Wicklungen hat Einfluss auf das Laufverhalten und das Drehmoment, bzw. die abgegebene Leistung. Das dürfte aber analog zu den Bürstenmotoren sein.
Je mehr Pole, desto langsamer dreht der Motor im Feld (kleinere Winkel bis zur nächsten Kommutierung), hat dafür aber im Umkehrschluss proportional mehr Drehmoment.
Aussenläufer entwickeln aufgrund des grösseren Rotordurchmessers normalerweise ein grösseres Drehmoment.
Sehr viel Einfluss hat im übrigen die Qualität der Elektronik (und deren Software)


Grysze,

Volker
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
M3LON

#6 Re: Wie funktionieren bürstenlose Motoren ?

Beitrag von M3LON »

Frag mal bvtom, der kann dazu einiges erzählen/erklären .... Hat er mir auch stundenlang und ich hab schonwieder fast alles vergessen :( :mrgreen:
*flitz*
helihopper

#7 Re: Wie funktionieren bürstenlose Motoren ?

Beitrag von helihopper »

seitwaerts hat geschrieben:Je mehr Pole, desto langsamer dreht der Motor im Feld (kleinere Winkel bis zur nächsten Kommutierung), hat dafür aber im Umkehrschluss proportional mehr Drehmoment.
Hö?

Dann habe ich das Prinzip wohl nicht verstanden.

Beispiel Axi Aussenläufer 2826
Alles 14 Poler.
Drehzahlen variieren in Abhängigkeit von der Windungsanzahl (weniger Wicklungen mehr Drehzahl)


Cu

Harald
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#8 Re: Wie funktionieren bürstenlose Motoren ?

Beitrag von FPK »

BL-Motoren sind keine Asynchronmaschinen sondern elektronisch kommutierte Gleichstrommaschinen. Statt Bürsten und einem Kommutator kommen eben elektronische Schalter (in RC-Reglern meist MOSFETs) im Regler zum Einsatz.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#9 Re: Wie funktionieren bürstenlose Motoren ?

Beitrag von seitwaerts »

@FPK: das ist, mit Verlaub, Unfug.
Brushlessmotoren sind Dreiphasen-Drehstrommotoren....
Dass hier keine echte Wechselspannung, sondern eine zerhackte Gleichspannung verwendet wird, tut dem Prinzip keinen Abbruch.
Man könnte auch die grossen Maschinen so antreiben, allerdings ist der Wirkungsgrad dabei schlechter.

Grundsätzlich gilt bei Drehstrommaschinen, dass die Drehzahl mit zunehmender Anzahl der Pole sinkt.

Is nich wirklich kompliziert zu verstehen:
bei gegebener Frequenz geteilt durch die Anzahl der Pole ergibt sich quasi die Drehzahl.
Denn das Feld dreht sich ja.

Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Asynchronmaschine


Grysze,

Volker
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#10 Re: Wie funktionieren bürstenlose Motoren ?

Beitrag von FPK »

seitwaerts hat geschrieben:@FPK: das ist, mit Verlaub, Unfug.
Wenn Du unten schon mit wikipedia argumentierst, dann lies bitte auch http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstro ... -Maschinen
Brushlessmotoren sind Dreiphasen-Drehstrommotoren....
Jein, wie gesagt, wenn Du schon mit wikipedia anfängst:
"Elektronisch kommutierte Gleichstrommotoren sind mindestens zweiphasig und sind ebenso aufgebaut wie Synchronmotoren, sie unterscheiden sich nur durch die Art der Ansteuerung der Wicklungen." http://de.wikipedia.org/wiki/Synchronmotor
Dass hier keine echte Wechselspannung, sondern eine zerhackte Gleichspannung verwendet wird, tut dem Prinzip keinen Abbruch.
Man könnte auch die grossen Maschinen so antreiben, allerdings ist der Wirkungsgrad dabei schlechter.

Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Asynchronmaschine
Ein BL-(RC-)Motor hat keinen Schlupf und keinen passiven Läufer.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#11 Re: Wie funktionieren bürstenlose Motoren ?

Beitrag von seitwaerts »

Ok, dannhab ich mal wieder Synchron- und Asynchron verbuchselt...

Sonst nix...

Es bleiben halt Drehstrommaschinen :wink:
sie werden lediglich unter Zuhilfenahme einer Elektronik mit der Gleichspannung "verheiratet", diese wird zerhackt, und eine trapez- oder treppenförmige "Quasiwechselspannung" erzeugt.

Was mich jetzt nur wundert: eine Synchronmaschien läuft, wie der Name sagt, synchron mit dem Feld, der Winkel zum Feld ist über die Last variabel.
"unsere" Motoren zeigen dieses Verhalten nicht, sie zeigen eindeutig Schlupf (sonst würden sie unter Last nicht mit der Drehzahl einbrechen, sondern stehenbleiben oder zittern)
Deswegen ordene ich sie eher den Asynchronmaschinen zu...

Grysze,

Volker
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#12 Re: Wie funktionieren bürstenlose Motoren ?

Beitrag von Rundflieger »

Was mich dann auch noch sehr irritiert:

Da gibt es Aussenläufer, die lassen sich ganz leicht von Hand durchdrehen und dann gibt es Aussenläufer, die "rasten" so was von knallhart, das kann man sich kaum vorstellen. Ist so, wie wenn man einen Fahrraddynamo durchdreht - nur viel viel stärker ...

Warum ist das beim einen so und beim andern nicht ?

mfg Gustav
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#13 Re: Wie funktionieren bürstenlose Motoren ?

Beitrag von FPK »

seitwaerts hat geschrieben:Ok, dannhab ich mal wieder Synchron- und Asynchron verbuchselt...

Sonst nix...
Eine elektronisch kommutierte Gleichstrommachine ist weder eine echte Synchron- noch Asynchronmaschine.
sie werden lediglich unter Zuhilfenahme einer Elektronik mit der Gleichspannung "verheiratet", diese wird zerhackt, und eine trapez- oder treppenförmige "Quasiwechselspannung" erzeugt.
Das gilt auch dann für jeden Gleichstrommotor, da wird halt die Gleichspannung mechanisch zerhackt und trotzdem bezeichnet man eine Gleichstrommaschine nicht als Synchronmaschine.
Was mich jetzt nur wundert: eine Synchronmaschien läuft, wie der Name sagt, synchron mit dem Feld, der Winkel zum Feld ist über die Last variabel.
"unsere" Motoren zeigen dieses Verhalten nicht, sie zeigen eindeutig Schlupf (sonst würden sie unter Last nicht mit der Drehzahl einbrechen, sondern stehenbleiben oder zittern)
Nein, sie haben eben keinen Schlupf. Wenn die Drehzahl einbricht wird langsamer kommutiert, das erkennt der BL-Regler anhand der Stromverläufe. Häng einfach mal ein Oszi mitdran. Was denkst Du, wie sonst die Unilog-BL-Sensoren funktionieren könnten?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#14 Re: Wie funktionieren bürstenlose Motoren ?

Beitrag von Rundflieger »

FPK hat geschrieben:Nein, sie haben eben keinen Schlupf
Dann stimmt die Aussage im RHF-Heliwiki aber auch nicht:

Das Magnetfeld des Läufers hat das Bestreben, dem Drehfeld in der Statorwicklung zu folgen, d.h. der Läufer dreht sich mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit wie das Ständerdrehfeld.

Nach dem Studium der Links bin ich leider nicht viel weiter gekommen:

- Wie sind die Spulen verschaltet: Delta oder Stern
- In welcher Reihenfolge wird der Stator bewickelt
- Wie sieht die Impulsfolge an den 3 Drähten des Motors aus

Wenn der Stator nur 3 Spulen hätte, im Rotor nur 4 Magnete wären und ich die Imulsfolge kennen würde, dann wäre ich schon ein grosses Stück weiter. Dass der Pyro 30-12 nun 10 Magnete und 12 Spulen hat, macht die Sache wiederum nicht einfacher ...

mfg Gustav
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15 Re: Wie funktionieren bürstenlose Motoren ?

Beitrag von ER Corvulus »

Schau mal of Powercroco - da ist viel von Wicklungsschemen usw. (Auch "bestromung"9 einfach mal ' Tasskaff oder 2 Bierchen holen und stöbern ;)

Grüsse wolfgang
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“