Seite 1 von 2
#1 Welche Batterie auf dem Modellplatz?
Verfasst: 14.12.2008 23:31:38
von Flashcard
Hallo.... Wollt mal bei euch nachfragen was ihr denn so für Batterien mit auf den Modellplatz schleppt um eure Akkus zu laden. Autobatterien sollen ja nicht so toll sein weil sie nicht Zyklenfest sind.
was sind eure Erfahrungen?
#2 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?
Verfasst: 14.12.2008 23:36:36
von asassin
ich brauch keine 12V mitschleppen - ich kann hinterm Haus fliegen.
Und auf'm Platz ham wir ne 12V-Versorgung.
*freu*
Ohne diese Möglichkeiten würde ich einen
solch einen Akku nehmen...
#3 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?
Verfasst: 15.12.2008 08:11:57
von frankyfly
Ich bin auch eher der "hinterm Haus" oder der "nur kurz alle Akkus leer dann nach Hause" flieger.
Wenn es doch mal was länger werden soll, dann lade ich eben aus der Autobatterie nach. Ist bei mir ja nur kleinkram, 3S2100mAh und 2S900mAh. Wenn ich das Öfters oder mit dicken Akkus machen würde wäre aber eine zusätzlicher Zyklenfester PB Akku im Auto angesagt.
#4 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?
Verfasst: 15.12.2008 08:18:54
von ER Corvulus
Mit einem ausrangierten 80Ah-Bleigel aus einer Alarmanlagen-USV - die Turnusmässig ausgewechselt werden muss, egal ob platt oder nicht
Grüssse Wolfgang
#5 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?
Verfasst: 15.12.2008 08:26:07
von chris.jan
Kann mir mal jemand erklären, warum eine normale Autobatterie nicht "zyklenfest" ist? Bzw. was "zyklenfest" eigentlich genau bedeutet?
Die Autobatterie wird doch auch nonstop aufgeladen....oder geht es hier jetzt um eine komplette Entladung die nicht stattfinden darf?
Denn das könnte man doch mit einer Elektronik vermeiden.
#6 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?
Verfasst: 15.12.2008 08:34:46
von ER Corvulus
chris.jan hat geschrieben:oder geht es hier jetzt um eine komplette Entladung die nicht stattfinden darf?
genau. Gewöhnliche starter-batterien mögen Tiefentladen nicht - man sollte nicht mehr als ca die Hälfte der möglichen Kapazität entnehmen, wenn sie lange halten soll.
Grüsse Wolfgang
#7 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?
Verfasst: 15.12.2008 08:54:32
von chris.jan
Ich hab zuhause noch ne alte 40A-Batterie. 12V*40A*50%=240W
Das reicht doch allemal für einen Flugakku. Dann habe ich ja nichts zu befürchten.
#8 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?
Verfasst: 15.12.2008 09:07:45
von lumi
asassin hat geschrieben:ich brauch keine 12V mitschleppen - ich kann hinterm Haus fliegen.
Und auf'm Platz ham wir ne 12V-Versorgung.
*freu*
Ohne diese Möglichkeiten würde ich einen
solch einen Akku nehmen...
Hi und Moin,
würde ich die Finger von lassen.. 50A ist (meine Meinung) zu klein. Belastest Du einen 50AH Gel/Vlies Akku dauerhaft mit 200-300W geht er schon zu sehr in die Knie und wird auch nicht überragend haltbar sein. Lieber ein paar Reserven halten und 80-100Ah wählen. Darüber wird der Klotz wieder zu schwer. Es sei denn Du beabsichtigst mit dem Klotz nur Lipos Akkus für 450er-500er Helis nachzuladen.
@Jan..
Herkömliche Autobatterien sind für einen festen Ladezustand (ca. 80-100%) ausgelegt und müssen nur kurzfristig einen hohen Strom liefern. Wenn Du sie im zyklischen Betrieb mit größeren Teilendladungen betreibst, bilden sich Elektrolyt Rückstände in der Batterie und setzen sich im Batterieboden ab. Hierdurch wird die Batterie niederohmig/verliert ihre Leistung. Bei Gel und Vlies-Batterien werden diese Ablagerungen gebunden, wodurch die Batterien zyklenfester werden.
Um weitere Fragen vorzubeugen
Gelakku = gelierte Batterieflüßigkeit, Vliesbatterie = Batterieflüssigkeit in GF-Faser gebunden.
Liebe Grüße
Wendy
#9 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?
Verfasst: 15.12.2008 09:14:31
von lumi
nachtrag OT:
sorry.. Chris.. ich schreibe lieber Jan, weil der Name Chris so häufig im Forum vertreten ist
liebe Grüße
Wendy
#10 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?
Verfasst: 15.12.2008 09:15:52
von chris.jan
Also lass ich die Autobatterie wohl mal besser komplett in Ruhe.
Tja, mit Dynamo und Heimtrainer schaffe ich wohl auch keine 5A Ladestrom am Platz
Na vielleicht ändere ich mal meinen Nicknamen. LöcherindenBauchfrager wäre wohl etwas besser

#11 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?
Verfasst: 15.12.2008 09:38:29
von lumi
Lieber "Fragemal"
sonst schreibt man sich ja bei "@LöcherindenBauchfrager" die Finger wund
-wendy
#12 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?
Verfasst: 15.12.2008 09:41:45
von chris.jan
Fragemal erinnert mich irgendwie an
Denkedran.
#13 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?
Verfasst: 15.12.2008 16:52:42
von Flashcard
lumi hat geschrieben:Es sei denn Du beabsichtigst mit dem Klotz nur Lipos Akkus für 450er-500er Helis nachzuladen.
-so ist es.... Ich hab als größten Stromfresser meinen Rex500. Werd also keine Akkus laden die größer als 6S und 3000mA/h sind.
#14 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?
Verfasst: 15.12.2008 16:59:49
von frankyfly
Grob Überschlagen:
22,2V* 3Ah =66,6Wh
66,6Wh *1,5(Faustwert Wirkungsgrad&Co) = 99,9Wh
99,9Wh/12V = 8,3Ah
50Ah/ 8,2Ah = 6
bedeutet Max 6 Ladungen für den 500er Rex aus dem 50Ah PB-Akku.
#15 Re: Welche Batterie auf dem Modellplatz?
Verfasst: 15.12.2008 17:23:16
von ER Corvulus
nach der Überlebensreserve für die Bleibatterie bleiben dann 3 - 4 über ...
grüsse wolfgang