Seite 1 von 1

#1 SHP M13 und 6S A123, Zahnriemenscheibe, Teillast beim Jazz

Verfasst: 15.12.2008 16:36:24
von scarface
Moin Moin lieber SE-ler,

ich bin seit ca. 2 Wochen SHP M13 Besitzer und freue mich über den deutlichen Unterschied zum Orbit 15-14!
Meine Akkus (an denen ich ungerne löten möchte) sind FePo BecherZellen A123 6S1P!
Ich bin auch von diesen Akkus begeistert, da ich 3 Stück besitze und fast pausenlos fliegen kann.

Frage: Da ich den klassischen Jazz 80 Regler habe (mit extra angeklebten Kühlrippen), nutze ich momentan die 17Z Zahnriemenscheibe.
Meinen Jazz drehe ich aber definitiv NICHT auf 80% hoch.

Sender Multiplex Royal Evo 9.
Akkus sind nicht vorgewärmt (leider keine Wärme Möglichkeit)
Absolutes MAXIMUM sind 60%.
Start - Schweben : 35%
Rundflug : 45%
Rest : 60%

Ich habe eigentlich vor mit den 18Z zu arbeiten, da mir die Drehzahl schnell zusammen bricht. "Max - Min - dann sofort wieder MAX- Pitch (deutlicher Einbruch)"

Bei 18Zähnen:
Kann ich aber (rechnerisch) maximal auf 55 - 57% gehen?!

1. Teillast? => Mein Regler war bis jetzt (17Z) gerade mal Handwarm. Gutes Zeichen? Weil Winter? :?:
2. Drehzahleinbruch= Kann ich damit den Drehzahleinbrüchen entgegenwirken? mit 18Z?
3. Oder wäre, was mir nicht logisch erscheint, ein kleineres Ritzel hier ratsamer? Also 12Z 80%

Vielen Dank im Voraus!
Scarface aus Hamburch..

#2 Re: SHP M13 und 6S A123, Zahnriemenscheibe, Teillast beim Jazz

Verfasst: 18.12.2008 13:44:57
von scarface
Schade, niemand scheint den SHP in Kombination mit A123 zu fliegen?

Schönen Gruß und ein frohes Fest!

#3 Re: SHP M13 und 6S A123, Zahnriemenscheibe, Teillast beim Jazz

Verfasst: 25.12.2008 22:57:01
von *Andi*
Hallo scarface

Fliege den Acrobat mit einem Orbit 15-12.Der liegt drehzahlmäßig ja gleich so weit ich weiß, und habe eine 16er Riemenscheibedrauf.
Als Akku habe ich auch den A123 6s, aber Drehzahleinbrüche habe ich nicht. Vielleicht ist das 17er schon zu groß.??Meine Akkus sind allerding auch immer vorgewärmt, sonnst kommt da nicht viel Leistung raus.
Ich denke mit der 14er-16er Riemenscheine wirst du besser zurecht kommen, zumindest war das bei mir so......

Hier sonnst mal eine Drehzahltabelle:http://www.marschalkowski.de/heli/drehzahlrechner.php#


Gruß Andi

#4 Re: SHP M13 und 6S A123, Zahnriemenscheibe, Teillast beim Jazz

Verfasst: 25.12.2008 23:17:50
von Exxtreme
um mit dem m13 konstante Drehzahlen zu erhalten , musste ich rauf mit dem Ritzel, ich fliege allerdings mit 4 s 5000, welche etwas höhere ströme abgeben als die A123 becherzellen.
Momentan verwende ich ein 17er ritzel mit 1900U/min bei 72% am Jazz.
Dabei erreiche ich spitzen die knapp über 100A liegen, da du ja den Weg mit mehr spannung und weniger strom gehst würde ich sagen das ein 18er zu gross für deine Zelle sein wird.
An deiner stelle würde ich versuchen erstmal mit dem Strom runter ( mit nem kleinerem Ritzel) damit die Spannung nicht zu stark einbricht, 70 bis max 75% Regleröfnung würde ich dabei anpeilen, darüber kann die drehzahl nichtmehr ordendlich gehalten werden (meine erfahrung).
Konstante Drehzahlen zwischen 1900 und 2000 sollten damit machbar sein.

#5 Re: SHP M13 und 6S A123, Zahnriemenscheibe, Teillast beim Jazz

Verfasst: 29.12.2008 19:29:20
von scarface
Hi Leute,

danke für die Antworten.
Da ich die letzten TAGE in Köln war komme ich erst jetzt zur Antwort.
Mein Drehzahl Problem wurde tatsaechlich mit nem grösserem Zahrrad gelöst!

Leider ist mir erneut (2te mal hintereinander) meine Heckroteranlenkschraube abgebrochen :(
Drehzahl max 1800.

Beim Nachbarforum konnte mir auch keiner wirklich helfen... Da der SE wieder gecrasht ist (3Meter über Boden Keine Hecklenkung... und ehe ich mich versah..)

Jetzt habe ich zu Weihnachten nen T-Rex250 geschenk bekommen... und ich hoffe dass dieser endlich mal fliegt ... sei es ''nur'' im Garten.

LG und einen Guten Rutsch !

Scarface

#6 Re: SHP M13 und 6S A123, Zahnriemenscheibe, Teillast beim Jazz

Verfasst: 17.06.2009 13:05:15
von Kraeuterbutter
was ist eine "Heckrotoranlenkschraube" ?

zu deiner Regleröffnung im 50%-Bereich
mit A123 ist das schon ok...
die brechen ja stärker ein als Lipos