Seite 1 von 2

#1 Warum andere Blätter bei paddellosem Kopf ?

Verfasst: 19.12.2008 18:44:54
von Rundflieger
Moin moin,

auf der Suche nach passenden Rotorblättern für meinen 1.8 m Helikopter stolpere ich immer über Blätter, bei denen extra betont wird, dass diese Blätter für Rigid geeignet seien.

Mich würde nun mal interessieren, warum Blätter - wenn man das Paddel abmacht - auf einmal anders sein müssen. Denn über die Stangen kommt ja weiterhin das gleiche: zyklisches und kollektives Pitch ...

mfg Gustav

#2 Re: Warum andere Blätter bei paddellosem Kopf ?

Verfasst: 19.12.2008 19:24:25
von TheManFromMoon
Moin,

das wird am Vorlauf und an der Steifigkeit liegen.

Bei Blättern mit Vorlauf bekommt man auf einem Paddelkopf einen wendigeren Heli.
Beim rigid Kopf hat man aber durch die fehlende Paddelebene schon einen sehr wendigen Heli.
Ausserdem steigen mit dem Vorlauf auch die Servokräfte.
Auch dies ist beim rigid Kopf schon so.
Blätter mit Vorlauf sind für rigid Köpfe weniger geeignet.
Blätter ohne Vorlauf zu bauen ist schwieriger als mit Vorlauf.

Mit der Steifigkeit der Blätter ist das ähnlich.
Je steifer das Blatt ist desto härtere Reaktionen gibts auf den Rotorkopf.

Ein rigid Blatt ist also idealerweise ohne Vorlauf und biegeweicher als ein Rotorblatt für einen Paddelkopf.

Allerdings muss man nochmal genau abklopfen was denn eigentlich "rigid" bedeutet.

"rigid" ist NICHT!!!!! "flybarless", wird aber meistens leider genauso verstanden.

"rigid" heisst "biegesteif, starr, steif" und damit ist die Rotorkopfdämpfung gemeint.
Bei einem echtem rigid Kopf gibt es keine Rotorkopfdämpfung.

Bei einem "flybarless" Kopf gibt es keine Paddelstange.

Es sind also folgende Varianten zu unterscheiden:
1.) "rigid"
2.) "flybarless"
3.) "rigid" + "flybarless"

Leider wird das alles miteinander vermischt. Ich verwende selbst auch den Begriff "rigid" für "flybarless" ;-)

Ich hoffe nun sind alle Klarheiten beseitigt?!

Viele Grüße
Chris

#3 Re: Warum andere Blätter bei paddellosem Kopf ?

Verfasst: 19.12.2008 20:19:07
von Rundflieger
Hallo Chris,

erstmal vielen Dank für die ausführlichen Ausführungen !

Dumm nur, dass sich in Beschreibungen zu Rotorblättern kaum Angaben zur "Biegesteifigkeit" oder zum Vorlauf finden ... :-(

Zum Vorlauf gleich eine Frage: Ein Anbieter teilt auf Anfrage mit, dass ein Blatt einen Vorlauf von 6mm - 7mm hat. Wie ist das nun genau zu verstehen? Ich haue einen Nagel in die Wand und hänge das Blatt nun wie ein Bild auf. Blatt hängt also nach unten - die Nasenleiste zeigt nach links.

- In welche Richtung muss das Blatt - bezogen auf das Lot - nun bei 6mm - 7mm Vorlauf ausschlagen ?
- Wo messe ich die 6mm - 7mm ?

Sind eigentlich M-Blades für das Fliegen ohne Paddel geeignet - oder eher nicht ?

Fragen über Fragen ...

mfg Gustav

#4 Re: Warum andere Blätter bei paddellosem Kopf ?

Verfasst: 20.12.2008 00:17:28
von echo.zulu
Hi Gustav.
Der Vorlauf ist der Abstand, den die senkrecht aufgehängten Blätter nach vorn über das Lot hinausstehen.

M-Blades hab ich zwar noch nicht geflogen, aber da diese von OF-Modelltechnik für ihre Mehrblattköpfe empfohlen werden, sagt es eigentlich schon aus.

#5 Re: Warum andere Blätter bei paddellosem Kopf ?

Verfasst: 20.12.2008 00:27:22
von Himmeltraktor
Sehr Interessant !!! :shock:
Werd ich mal bei meinen Test Heli probieren - einfach die Bohrung der Blätter etwas versetzen ....

#6 Re: Warum andere Blätter bei paddellosem Kopf ?

Verfasst: 20.12.2008 00:31:52
von echo.zulu
Mit dem Versetzen der Bohrung bekommst Du zwar den Vorlauf in den Griff, aber dafür können erhebliche Stellmomente auftreten, weil der Drehpunkt nicht mehr im Auftriebsmittelpunkt der Blätter liegen wird. Deshalb sollte man mit dem Bohrungsversatz vorsichtig sein.

#7 Re: Warum andere Blätter bei paddellosem Kopf ?

Verfasst: 24.12.2008 17:05:34
von Rundflieger
echo.zulu hat geschrieben:Der Vorlauf ist der Abstand, den die senkrecht aufgehängten Blätter nach vorn über das Lot hinausstehen.
Das würde also heissen, dass die Blätter hinten schwerer sind, wenn man eine Parallele längs des Blattes zieht, so dass selbige durch die Bohrung geht. Folglich muss man bei einem Blatt mit Null-Vorlauf irgendwelchen "Ballast" längs der Profilnase einbauen - RICHTIG ?

Dann sollte der Drehpunkt der Blätter (Bohrung) im Auftriebsmittelpunkt der Blätter liegen. Das stelle ich mir nun so vor, wie bei einem Pendelhöhenleitwerk beim Flächenflieger - RICHTIG ?

Desweiteren wurde mir berichtet, dass ein Blatt für 1.8m Rotordurchmesser (paddellos) recht schwer sein sollte (ca. 350 Gramm/Blatt) und der Schwerpunkt des Blattes möglichst weit aussen liegen sollte - auch RICHTIG ?

Dann sollte so ein Blatt noch biegeweich sein.
Habe ich noch was vergessen ?

mfg Gustav

#8 Re: Warum andere Blätter bei paddellosem Kopf ?

Verfasst: 24.12.2008 17:24:45
von echo.zulu
Ich denke, dass das wohl so die wichtigsten Parameter sind. Zur Biegeweichheit sollte noch eine gute Torsionssteifigkeit kommen. Gewicht entlang der Blattnase ist eigentlich bei allen Blättern eingearbeitet. Je nachdem ob man das Gewicht nun in der ganzen Länge oder nur außen anbringt, kann man den Schwerpunkt längs des Blattes einstellen.

#9 Re: Warum andere Blätter bei paddellosem Kopf ?

Verfasst: 24.12.2008 17:30:57
von Ricardo
Moin ,

Gewichte hier und Bohrung da , wenn das mal alles sooo einfach wäre ;) Es hängt auch noch vom Druckpunkt ab! Gute Lektüre dazu ist zB. die alte Schlüterfiebel wo so einiges über die Beschaffenheit der Blätter geschrieben steht.

Helichris: ganz ohne Dämpfung stimmt aber auch nicht beim Rigidkopf ;) Früher wurde dort gerne der "BENDIXKNOCHEN" verwendet. Die Köpfe sind also auch mehr oder weniger gedämpft! Komplett "Starr" würde meiner Meinung nach gar nicht funktionieren.

Gruß

Ricardo

#10 Re: Warum andere Blätter bei paddellosem Kopf ?

Verfasst: 24.12.2008 17:36:50
von Rundflieger
Ricardo hat geschrieben:Früher wurde dort gerne der "BENDIXKNOCHEN" verwendet.
Was ist das jetzt wieder ???

mfg Gustav

#11 Re: Warum andere Blätter bei paddellosem Kopf ?

Verfasst: 24.12.2008 19:55:04
von Ricardo
Hi,

Bendixknochen > Rotorkopf ohne Lager, das Bendixelement lässt sich verdrehen wird auch in der Manntragenden Zunft benutzt bzw. kommt auch von dort . Wenn Du mehr zu diesem umfangreichen Thema wissen möchtest bemühe mal Google.
Vario und OF hatte sowas früher (vieleicht auch noch heute) im Programm.
Viele Mehrblattköpfe nutzen dieses System.

Gruß

Ricardo

#12 Re: Warum andere Blätter bei paddellosem Kopf ?

Verfasst: 24.12.2008 20:49:33
von echo.zulu
Ricardo hat geschrieben:Bendixknochen > Rotorkopf ohne Lager, das Bendixelement lässt sich verdrehen wird auch in der Manntragenden Zunft benutzt bzw. kommt auch von dort . Wenn Du mehr zu diesem umfangreichen Thema wissen möchtest bemühe mal Google.
Der Bendix-Knochen dient aber nur als Ersatz für die Axiallager. Der hat überhaupt nichts mit einer Biegung, Dämpfung oder Federung zu tun.

#13 Re: Warum andere Blätter bei paddellosem Kopf ?

Verfasst: 24.12.2008 20:59:17
von echo.zulu
Bendix-Rotorköpfe gibt es m.W. bei Vario nicht mehr. Aber die bekannten Orthofer-Rotorköpfe werden weiter von OF-Helitechnik vertrieben.

#14 Re: Warum andere Blätter bei paddellosem Kopf ?

Verfasst: 24.12.2008 21:19:33
von Ricardo
Hi,

ich mag mich da jetzt ganz sicher nicht streiten weil ich mich mit der Materie nicht so sehr auseinandergesetzt habe. Ich bin jedoch ziemlich sicher irgendwo gelesen zu haben das daß Element auch dämpft.

Wie erfolgt die Schlagdämpfung denn sonst beim OF - Rigidkopf ?

Gruß

Ricardo

#15 Re: Warum andere Blätter bei paddellosem Kopf ?

Verfasst: 24.12.2008 21:59:22
von Rundflieger
Ricardo hat geschrieben:Es hängt auch noch vom Druckpunkt ab!
Doch noch ein neuer Begriff. Oder ist damit der Auftriebsmittelpunkt gemeint ?

Torsionssteifigkeit: Ist das die Festigkeit gegenüber dem Verdrehen des Blattes ?

mfg Gustav