Seite 1 von 1

#1 unkonfektionierte Akkus laden

Verfasst: 20.12.2008 17:57:46
von chris.jan
wie ladet ihr unkonfektionierte Akkus?
Benutzt ihr Krokodilklemmen und steckt sie an die Lötfahnen?
Oder benutzt ihr grundsätzlich lieber konfektionierte Akkupacks mit Balancer/Equalizer?

Da die Lifepos, die ich mir kaufen will ja keine Standard-Akkugröße (Baby,Mono, etc.)haben,
werde ich wohl auch keinen passenden Batteriehalter finden, oder?

#2 Re: unkonfektionierte Akkus laden

Verfasst: 20.12.2008 18:05:01
von Ls4
Batteriehalter?????????????
Sind verboten im Modellbau!
Das kannste nicht nehmen.
warum möchtest du sie überhaupt unkonfektioniert laden?
du musst sie doch am ende irgendwie verlpöten?
ansonsten würde ich Krokos nehmen... die sind ganz ok

MfG

Tim

#3 Re: unkonfektionierte Akkus laden

Verfasst: 20.12.2008 18:18:56
von chris.jan
Den Batteriehalter will ich für's allererste Laden der Lifepos, da die ja nie mit der gleichen Spannung ausgeliefert werden.
Für den Flug werde ich aber auch nur 3er oder 4er-packs konfektionieren - je nach Bedarf.

#4 Re: unkonfektionierte Akkus laden

Verfasst: 21.12.2008 14:32:33
von Ls4
dann lad sie doch mit krokos. das musste ja nur einmal machen oder?

MFG

Tim

#5 Re: unkonfektionierte Akkus laden

Verfasst: 21.12.2008 14:36:10
von chris.jan
Ja, werde ich wohl auch so machen. Ist das einfachste.

#6 Re: unkonfektionierte Akkus laden

Verfasst: 21.12.2008 16:30:31
von Crizz
Wieso unkonfektioniert laden ? Du verwendest sie ja auch nicht unkonfektioniert....... Und auf Dauer wirst du sie ja nicht geladen lagern wollen. Außerdem ist es beim Konfektionieren vorteilhaft, wenn die Zellen ungeladen sind ( bzw. auf Lagerspannung sind ) - im Falle eines Kurzschluß ( z.b. beim anlöten des Balancerkabels - sowas kommt leider häufiger vor, als man denkt ) sind die Ströme / Leistung erheblich geringer und Kontaktstellen verbacken nicht so schnell wie bei vollen Zellen. Just my 2 cents...

#7 Re: unkonfektionierte Akkus laden

Verfasst: 21.12.2008 16:38:41
von chris.jan
Es geht um Lifepos - da spar ich mir das Balancerkabel komplett

#8 Re: unkonfektionierte Akkus laden

Verfasst: 21.12.2008 18:00:39
von Crizz
Mir ist schon klar um welche Zellen es geht, ich bin nicht meschugge. Das du dir das Balancerkabel sparen willst hat aber nix mit dem lagern der Zellen zu tun. Und ein Balancerport am Akku hat auch bei LiFePo Sinn, aber das erzähl ich dir wenn das gejammere um ne mitten im Pack zerlegte Zelle mal Thema ist.

#9 Re: unkonfektionierte Akkus laden

Verfasst: 21.12.2008 19:22:40
von chris.jan
Jetzt komm ich durcheinander... du schreibst "lagern" der Zellen? Ich denke mal du meinst laden.
Ich erklär mal wie ich das vorhabe....
- 12 oder 24 Zellen kaufen (für ein 12s-Setup, sofern es beim 600er bleibt)
- alle zellen einzeln laden (und damit balancen)
- in 3s packs konfektionieren (falls ich mal was anderes fliege, oder die akkus anders anbringe)
- die 3s-packs in reihe als 12s zum fliegen nutzen
- in zukunft als 3er, 6er oder 12er pack laden (je nach nutzung und/oder ladegerät)

Sobald ich den Heli zusammen habe werde ich mir genauere gedanken um das konfektionieren machen.
inline oder side2side - je nachdem was das beste für die gewichtsverteilung ist.
Ziel ist es, besonders flexibel zu sein, damit ich auch mal ne kamera oder ähnliches an der front anbringen kann.

Was das auslassen des Balancerkabels betrifft: ich verlass mich da auf Erfahrungen anderer.
Wenn Du da mehr zu weißt, dann ruhig raus mit der Sprache. Ich bin hier zum dazu lernen :wink:

#10 Re: unkonfektionierte Akkus laden

Verfasst: 21.12.2008 19:32:51
von Crizz
Ist zwar richtig, das man LiFePos "tot-balancieren" kann, aber ab und an muß man die Zellen angleichen. Und dann willst du sicher nicht die 3s-Packs extra öffnen wollen, um die Zellen abgreifen zu können, oder ? Okay, bei 4x 3S kann man auch mal nen Einzelpack komplett austauschen - ist abewr auch nicht grad der beste Weg, da frische Zellen andere Leistung bringen. Damit würde man die frischen ( je nach Alter der bereits genutzten ) mehr oder weniger auf niedrigeres Niveau bringen bzw. die schwächsten der Alten auf Dauer killen. Von daher ist ein bisl Pflege angebracht, und LiFePos balanciert man am sinnvollsten nach dem Laden - nicht während des Ladens.

Bislang hab ich das Anpassen der zellen vor der ersten Nutzung so gemacht, das ich nach Konfektion des Packs und vor dem verschweißen mittels Krokos die Einzelzellen geladen habe - man kommt ja noch an jeden Verbinder dran. Und wenn du eh die erste Ladung mit 0,5 C machst geht das in dem Fall sogar über die Balancerstecker, dann kann der Pack vorher komplett verschweißt werden. Sinnvoll ist es dann aber, sich einen entsprechenden Adapter zu bauen, damit man den Balancerstecker nicht auseinanderfrickeln muß.

Aber das macht letztendlich sicher auch jeder ein wenig anders, eben so wie es für ihn persönlich am einfachsten vom Handling ist. Auf den Bal.-Port würde ich jedenfalls nicht unbedingt verzichten, so kannst du jederzeit den Zustand des Packs / der Einzelzellen überprüfen, insbesondere wenn du den Verdacht hast, das irgendeine Zelle mackig ist.

#11 Re: unkonfektionierte Akkus laden

Verfasst: 21.12.2008 20:20:30
von chris.jan
Wenn ich das Balancerkabel möglichst kurz lasse und mir bei Bedarf verlängerungen besorge sollte das ja reichen denke ich.
Ich möchte Kabelsalat nämlich auch vermeiden ;-)

#12 Re: unkonfektionierte Akkus laden

Verfasst: 21.12.2008 21:08:58
von worldofmaya
Bei meinen fertig gekauften war auch nur ein Stummel mit Balancer-Stecker dran! Finde ich auch besser als die ewig langen Dinger die man dann eh nur im Weg sind!
-klaus

#13 Re: unkonfektionierte Akkus laden

Verfasst: 21.12.2008 21:47:52
von Crizz
Die Kabel-Länge spielt ja keine Rolle..... ist nur vorteilhaft, wenn man halt ne Buchse für den Zugriff dran hat ;)

#14 Re: unkonfektionierte Akkus laden

Verfasst: 21.12.2008 23:05:16
von worldofmaya
Es nervt halt wenn man Elends lange Balancer Kabel unter der Haube unterbringen "darf".
-klaus