Seite 1 von 2

#1 Liste für LiFePo-Ladegeräte

Verfasst: 20.12.2008 22:15:54
von chris.jan
Ich bitte mal um Mithilfe...(notfalls korrigieren bitte!)

4s
- Hyperion EOS 0403i bis 4s, ~30W, 64€

5s
- Orbit Pocketlader ab Firmware 2.1A bis 5s, 65W, 90€

6s
- Hyperion EOS 0610i NET bis 6s, 250W, 160€
- Hyperion EOS 0606i bis 6s, 50W, 85€
- Hyperion EOS 610I DUO mit 2x 6s und 360W
- Simprop Intelli Bi-Power Spezial bis 6s, ??W, 100€
- Jamara XPeak Premium bis 6s, 180W, 120€
- Pichler/Bantam P6 bis 6s, 50W, 88€
- Pichler/Bantam eStation BC 610 bis 6S
- T2M Ladegerät SWALLOW AC/DC EQ bis 6s, ??W
- iCharger 106B+ bis 6s, 250Watt
- Bantam eStation BC6-DX bis 6s, 50W, ??€

8s
- Voltcraft PRO MULTILADER-ENTLADER B8
- Pichler/Bantam eStation BC8-DX bis 8s, 160W, 299€
- Pichler/Bantam eStation BC8 bis 8s, 150W, 219€

10s
- CellPro bis 10s oder 2mal 5s, 300W, 179€
- iCharger 1010B+ bis 10s, 300 Watt

12s
- Robbe power peak infinity 3 bid (a123 version)
aka MegaPower 960SR bis 12s, Firmware 2.x
aka [.??...]
- Pichler/Bantam eStation 902 bis 12s, 200W, 239€
- Hyperion EOS 1210i bis 12s, 180W, 150€

14s
- Akkumatik bis 14s, 250W, 150/240€
- Robbe Power Peak Eternity mit bis zu 14s, 20A, 315W, ab320€


Apropos Duplikate, hier könnt ihr einiges dazu nachlesen.

#2 Re: Liste für LiFePo-Ladegeräte

Verfasst: 20.12.2008 22:35:47
von ER Corvulus
Jamara XPeak Premium bis 6s 180W

#3 Re: Liste für LiFePo-Ladegeräte

Verfasst: 20.12.2008 22:56:36
von lloyd
Orbit Pocketlader auf neuester Firmaware

#4 Re: Liste für LiFePo-Ladegeräte

Verfasst: 20.12.2008 23:21:47
von worldofmaya
chris.jan hat geschrieben:- robbe power peak infinity 3 bid (a123 version)
- baugleich - MegaPower 960SR bis 12s, Firmware 2.x
-> Einschränkung hier ist das die Zellenzahl zu tief entladener LiFe nicht anerkannt wird, man muss mit Lipo-Programm vorladen!
-Klaus

#5 Re: Liste für LiFePo-Ladegeräte

Verfasst: 21.12.2008 10:18:06
von chris.jan
worldofmaya hat geschrieben: -> Einschränkung hier ist das die Zellenzahl zu tief entladener LiFe nicht anerkannt wird, man muss mit Lipo-Programm vorladen!
Ich schätze das gilt doch eigentlich für jedes Ladegerät, oder?
aber die Zellenzahl kann man doch sicherlich auch manuell eingeben, oder?

#6 Re: Liste für LiFePo-Ladegeräte

Verfasst: 21.12.2008 18:54:53
von worldofmaya
Hallo!
Zellenzahl wird ja angegeben woraufhin das Ladegerät nicht lädt da es ja glaubt das es die falsche Zellen-Zahl wäre, da ja Min-Spannung / Zelle unterschritten wird!
Ich lade dann halt einfach immer 1000mAh als Lipo und den Rest per LiFe Programm! Sollte man halt wissen. Ich hab Firmware 2.1. Hab mir sagen lassen das es bei den 2.x des Infinty 3 (kam erst 1/2 Jahr später) gleich sein soll. Hab selbst aber wie geschrieben das baugleiche MegaPower.
[Edit] Ob es für jedes Ladegerät gilt, keine Ahnung... wäre aber blöd. Es nervt schon etwas nicht in einem durch zu laden...
-klaus

#7 Re: Liste für LiFePo-Ladegeräte

Verfasst: 21.12.2008 19:12:06
von tor_32049
Jep, ist auch beim PowerPeak INfinity 3 so. Bei beiden aber auch nur wenn man versucht ohne Ballancer zu laden. Mit Ballancer ist kein Thema da die Software einfach die Zellen am Ballancer durchzählt. Auf Nachfrage bei Robbe bekam ein Kollege zur Antwort es währe ein "Sicherheits-Feature". :lol: Ich finds komisch, da meine Hyperions dann zwar auch nachfragen wie viele Zellen angeschlossen sind, nach Eingabe der Zellenzahl dann aber voll durchladen und nicht nur mit 0,25A. Im Endefeckt kann man beide Geräte (Orginal und Nachbauten) nicht zum Fepo laden empfehlen, da das permanente(!) Laden mit Ballancer den Zellen eher schadet weil die Packs nicht voll werden.

#8 Re: Liste für LiFePo-Ladegeräte

Verfasst: 21.12.2008 19:18:45
von chris.jan
Also rein technisch kann man die Anzahl der Zellen wirklich nur an der Spannung schätzen (oder an der existens des balancerkabels). Je mehr akkus in serie, um so eher die mathematische wahrscheinlichkeit, daß sich das akku um einen akku "verschätzt".

#9 Re: Liste für LiFePo-Ladegeräte

Verfasst: 21.12.2008 19:31:31
von worldofmaya
Also ich benutze das MegaPower zu 99% bei LiFe ohne Balancer. Der zugehörige 12s Balancer funktioniert trotz LiFe Modus nicht gut. Soll man aber auch erst nach dem Laden dran hängen. Dann ist er okay. Den Unterspannungsschutz kann man leider nicht abschalten.
Das MegaPower ist auf jeden Fall direkter vom Hersteller. Robbe brauchte mehr als ein 1/2 Jahr um von Version 1 weg zu kommen und LiFe zu ermöglichen.
-klaus

#10 Re: Liste für LiFePo-Ladegeräte

Verfasst: 21.12.2008 19:54:48
von tor_32049
Ich finds vom Softwarehersteller nur etwas dämlich, kein direktes Laden zu ermöglichen. Ein zusätzliche Abfrage und die Sache währe erledigt. Andere Hersteller können es ja auch. Ansonsten find ich das Teil klasse, da man jeden Typ laden und entladen kann und der BID-Chip das ganze ungemein erleichtert.

#11 Re: Liste für LiFePo-Ladegeräte

Verfasst: 21.12.2008 20:16:57
von worldofmaya
Die Beweggründe sind manchmal sehr schwer nachvollziehbar... man muss halt meist Kompromisse eingehen.
Das Pulsar 2+ kann bis 12A bzw 350 Watt und hat ein LiFe-Modus -> http://pp-rc.de/SHOP/pulsar2p.htm
Schulze: next 6.30-5 -> 13 Zellen / next 7.36-8 & next 7.36-12 & next 10.36-8 & next 10.36-12 -> 16 Zellen -> http://www.schulze-elektronik-gmbh.com/next-spec-d.htm
-klaus

#12 Re: Liste für LiFePo-Ladegeräte

Verfasst: 21.12.2008 20:23:32
von chris.jan
Wer weiß was es nächstes Jahr noch alles gibt. Bei den ersten Ladegerätgenerationen mit Lipo-Support war das sicherlich nicht anders.

#13 Re: Liste für LiFePo-Ladegeräte

Verfasst: 21.12.2008 20:47:25
von Jan.H3li
T2M SWALLOW AC/DC EQ

Das hab ich und es kann A123/LiFePo.

#14 Re: Liste für LiFePo-Ladegeräte

Verfasst: 21.12.2008 21:03:46
von worldofmaya
Das Robbe Power Peak Eternity mit bis zu 14 Zellen LiFe und 20A gibt's auch noch...
Und das Hyperion EOS 610I DUO mit 2x 6s und 360W. Wichtig ist hier die Zellen entsprechend zu konfektionieren!
-klaus

#15 Re: Liste für LiFePo-Ladegeräte

Verfasst: 22.12.2008 07:53:21
von chris.jan
Jan.H3li hat geschrieben:T2M SWALLOW AC/DC EQ

Das hab ich und es kann A123/LiFePo.
Ich finde da nirgens eine Watt-Angabe. Wieviel A schaffst Du bei wieviel Vol/Zellen?