Seite 1 von 1

#1 Womit CFK kleben?

Verfasst: 22.12.2008 08:27:18
von ttspieler
Moin, Moin!

Ich hatte gestern ein Erlebnis der nicht so schönen Art: Heli ziemlich putt :(

Nun meine Frage (@Didi, nicht böse sein): womit kann ich CFK am besten kleben?

Reicht ein handelsüblicher Sekundenkleber, z.B. der von Pattex, oder gibt es spezielle CFK-Kleber?

Und: kennt jemand eine Quelle, wo ich CFK-Reste oder kleine Mengen CFK herbekomme?


Viele Grüße
Uwe

#2 Re: Womit CFK kleben?

Verfasst: 22.12.2008 08:34:11
von echo.zulu
Wenn eine CFK-Platte durchgebrochen ist, dann kannst Du eigentlich nur ne weitere Platte aufkleben. Am besten auf beiden Seiten und mit Epoxidharz mit langer Aushärtezeit. Wenn ein Teil jedoch nur angebrochen ist, also die Kohlefasern zwar delaminiert, aber nicht durchgebrochen sind, dann kannst Du Sekundenkleber probieren. Am besten die dünnflüssige Variante, die gut in die Spalten eindringt. Wie neu sind die Teile dann aber nicht mehr. Bei tragenden Teilen würde ich überhaupt nicht kleben, sondern neue Teile verbauen. Auf keinen Fall darft Du Rotorblätter kleben, das wäre lebensgefährlich.

#3 Re: Womit CFK kleben?

Verfasst: 22.12.2008 08:38:31
von Baxxoman
Moin Uwe,

ich würde zum Kleben von CFK keinen Sekundenkleber verwenden, weil der zu spröde ist.
Ich würde dazu "UHU-plus endfest" verwenden. Der sollte eigentlich genügend Endfefstigkeit haben.
Die erreicht z. B. der "schnellfest" nicht. Dann eher Epoxi verwenden.

Gruß Axel

#4 Re: Womit CFK kleben?

Verfasst: 22.12.2008 09:13:32
von ER Corvulus
@Egbert:
CA und CFK passt eigentlich nicht - das material wird immer zu spröde.
Auch bei som "Anbruch" UHU Endfest300, aber den schön warm machen, so ab 40Grad wird der schön dünnflüssig.

Und "tragende Teile" nie kleben, sondern entsorgen - die ursprüngliche Festigkeit erreicht man nicht mehr

Grüsse Wolfgang

#5 Re: Womit CFK kleben?

Verfasst: 22.12.2008 10:15:06
von Supercub
Je nachdem um was fuer ein Teil es sich handelt, groesse, funktion, tragend, nicht-tragend ... entweder ein neues Teil kaufen wie Wolfgang schon gesagt hat, sonst richtig schäften und mit normalem Epoxidharz (L295 er) und entsprechendem Kohlegewebe neu belegen. Hier muessen immer die untersten Lagen die durchgehenden sein... So werden auch Flügel und Ruempfe von richtigen Segelflugzeugen wieder zusammengeflickt... und es hält...

#6 Re: Womit CFK kleben?

Verfasst: 22.12.2008 10:19:26
von echo.zulu
ER Corvulus hat geschrieben:CA und CFK passt eigentlich nicht - das material wird immer zu spröde.
Auch bei som "Anbruch" UHU Endfest300, aber den schön warm machen, so ab 40Grad wird der schön dünnflüssig.
Da hast Du natürlich Recht. Allerdings besteht bei Delamination, das heißt die Gewebelagen kleben nicht mehr aufeinander, das Problem, dass man Klebstoff nicht zwischen die Lagen bekommt. Auch nicht wenn dieser erwärmt wird. Dünnflüssiger CA-Kleber zieht durch die Kapilarwirkung recht gut in die Ritzen ein. Damit habe ich durchaus schon gute Erfahrungen gemacht bei nur gering belasteten Bauteilen. Bei tragenden Elementen verbietet sich CA aber selbstverständlich.
ER Corvulus hat geschrieben:Und "tragende Teile" nie kleben, sondern entsorgen - die ursprüngliche Festigkeit erreicht man nicht mehr
hatte ich ja auch geschrieben. ;)

#7 Re: Womit CFK kleben?

Verfasst: 22.12.2008 10:31:35
von ttspieler
Hallo,

ich hab mal ein Bild zugefügt, damit Ihr seht, was bei meinem Heli gebrochen ist (das Bild ist etwas verzerrt)

Es ist vom Seitenteil die dünne Zunge, an der die Akkuaufnahme eingesteckt und verklebt ist.

Die Motorhalterung ist nur "rausgesprungen".


Viele Grüße
Uwe

#8 Re: Womit CFK kleben?

Verfasst: 22.12.2008 10:40:49
von ER Corvulus
Kauf Dir ein neues Seitenteil.

Dadurch dass der (doch rel schwere) Akku drauf liegt... und wenn dann mal bei ner leicht unsanften Landen das Ding da wieder Bricht, geht nochmal was kaputt.. Soe ein Satz Blätter, HRW + BLW kommt sicher teurer als das Seitenteil (was Du dann ja doch brauchst).

Grüsse Wolfgang

#9 Re: Womit CFK kleben?

Verfasst: 22.12.2008 10:51:29
von yogi149
Hi

da ich mir schon gedacht hatte, um welches Chassis es geht, hier mal mein Tip:
(Und da werden jetzt wieder einige aufschreien)

Wenn Uwe alles sonst da hat um wieder in die Luft zu kommen, würde ich kleben.
Und zwar (schreit schon mal los) erst mit dünnem CA alles wieder in Position kleben. Wenn das ausgehärtet/getrocknet ist, die äusseren Seiten anschleifen und ein angeschliffenes Stück GFK /CFK mit 5min Epoxy oder mit Endfest aufkleben. Aushärten lassen und gut ist.

Ich weiß das das funktioniert, weil ich ein paar so reparierte Seitenteile kenne. Da warte ich immer noch auf die Bestellung von neuen :) , die fliegen einfach damit. Sieht nicht schön aus, funktioniert aber.

Das ganze lohnt aber nur, wenn sonst alles für das schnelle wieder in die Luft kommen da ist. Sonst kann ich nach den Feiertagen auch neue Seitenteile verschicken, weil vorher kommen die sowieso nicht mehr an. :(

#10 Re: Womit CFK kleben?

Verfasst: 22.12.2008 10:55:01
von asassin
yogi149 hat geschrieben:Ich weiß das das funktioniert,
*zustimm*

auch wenn es nicht schön aussieht, hält es...

#11 Re: Womit CFK kleben?

Verfasst: 22.12.2008 11:08:43
von echo.zulu
yogi149 hat geschrieben:Ich weiß das das funktioniert, weil ich ein paar so reparierte Seitenteile kenne. Da warte ich immer noch auf die Bestellung von neuen :) , die fliegen einfach damit. Sieht nicht schön aus, funktioniert aber.
Ich kann mir auch gut vorstellen woher Du die kennst. :wink:

Mein eigenes Chassis, dass dem abgebildeten recht ähnlich ist vom Aufbau, ist auch nur mit CA verklebt. Selbst zwei Abstürze in Messerfluglage hat es ohne Probleme überlebt. Bei Verklebungen mit CA ist es sehr wichtig, dass die Teile möglichst genau passen. Zum Überbrücken von Lücken ist CA nicht geeignet.

#12 Re: Womit CFK kleben?

Verfasst: 22.12.2008 11:17:48
von ER Corvulus
NichtSchrei!
wenn der Konstruktör sagt, das Geht, dann mach das so ;)

Grüsse Wolfgang

#13 Re: Womit CFK kleben?

Verfasst: 23.12.2008 00:50:33
von heliminator
hmm,

kommt zwar spät die Antwort, aber beim Kleben mit Uhu plus Endfest 300 und anschliessendem Aushärten im Ofen würde ich an der Festigkeit der Klebestelle eigentlich nicht mehr zweifeln - richtige Verarbeitung vorausgesetzt.... (mal von der Unterbrechung des Gewebes abgesehen)

Die Tuning-Chassis für den LMH aus CFK werden auch so verklebt, und die halten so bombig, da könnte man sich sicher locker draufstellen... :wink: :shock:

#14 Re: Womit CFK kleben?

Verfasst: 23.12.2008 01:08:59
von seijoscha
Wenn sie leicht angerissen ist geht ein 2 komponentenharz gut .

mfg

#15 Re: Womit CFK kleben?

Verfasst: 31.12.2008 16:35:18
von ttspieler
Hallo,

bin heute nach dem Crash das 1x wieder in der Halle fliegen gewesen und was soll ich sagen, der Heli mit seinen geklebten Stellen fliegt bombig, nee stimmt nicht, schwebt bombig :oops:

Da ich ja auch einige andere mechanische Teile austauschen und den Heli wieder neu einstellen musste, bin ich der Meinung, dass er viel ruhiger geworden ist.
Dieses hin- und herzappeln beim An- und Auslaufen des Motors ist völlig verschwunden.

So, nun kann Silvester kommen :blob4:

Noch einmal DANKE für Eure Hilfe.


Viele Grüße
Uwe