Seite 1 von 1

#1 Lipos parallel zusammenhängen

Verfasst: 23.12.2008 10:58:05
von cobra
Mal ne Frage spräche was dagegen zwei Liops z.b. 6s 2500 parallel zu schließen somit sollte da ja dann ein 6s2p mit 5000mah rauskommen, wenn ich nicht völlig falsch liege. Was den Vorteil hätte ich könnte meine bisherigen Akkus sowohl im 500er Rex als auch im 600er ESP fliegen, vorausgesetzt die passen rein, aber soweit ich gesehen hab ginge das.

#2 Re: Lipos parallel zusammenhängen

Verfasst: 23.12.2008 10:59:13
von EagleClaw
Geht :) Kannst Akkus sowohl parallel als auch seriell verschalten.

#3 Re: Lipos parallel zusammenhängen

Verfasst: 23.12.2008 11:03:07
von chris.jan
parallel = mAh/Flugzeit erhöhen
seriell = V/Drehzahl erhöhen

#4 Re: Lipos parallel zusammenhängen

Verfasst: 23.12.2008 11:06:25
von EagleClaw
chris.jan hat geschrieben:parallel = mA/Flugzeit erhöhen
mAh

#5 Re: Lipos parallel zusammenhängen

Verfasst: 23.12.2008 11:06:43
von Crizz
Mit Einschränkungen. Die Packs sollten in etwa die gleichen Zyklen hinter sich haben, sonst heizt du mit dem einen den anderen nur unnötig auf, wenn die Spannungslagen unterschiedlich sind. Am besten vorher auch mal nach dem Laden die Einzelspannungen der Zellen checken, damit man weiß das die auch möglichst im Gleichlauf sind, sonst ist die schwächste Zelle schnell hinüber. Ansonsten spricht nichts dagegen, aber wie gesagt : lieber vorher mal kurz prüfen, damit es keine Überraschungen gibt ;)

Und: Einfach seriell schalten zum erhöhen der Spannung stimmt ebenfalls nur eingeschränkt. Ein Motor der für 5S ausgelegt ist wird bei 10 S die Grätsche machen..... Gitl also primär für das nachschalten von 1 oder 2 oder 3 Zellen, je nach Antrieb

#6 Re: Lipos parallel zusammenhängen

Verfasst: 23.12.2008 11:09:07
von cobra
Merci für die Info, also lag ich doch soweit richtig, die 6s Packs die ich hab haben alle die gleiche Zyklenzahl runter, Einzelspannungen prüfe ich eh immer nach dem Flug und nach dem Laden.

#7 Re: Lipos parallel zusammenhängen

Verfasst: 23.12.2008 11:23:55
von chris.jan
Ich geh davon aus, daß jemand weiß, daß zuviel Spannung nen Motor locker durchbrennen lassen :wink:
Beim Ottomotor holt man schließlich auch nicht alles nur durch die Drehzahl :mrgreen:

Wie sieht's denn mit dem Messen einzelner Zellen genau aus? Kann man das auch mit dem stinknormalen Baumarkt-Multimeter machen?

#8 Re: Lipos parallel zusammenhängen

Verfasst: 23.12.2008 11:27:08
von cobra
chris.jan hat geschrieben:Wie sieht's denn mit dem messen einzelner Zellen genau aus? Kann man das auch mit dem stinknormalen Baumarkt-Multimeter machen?
Theoretisch ja, ich hab mir auf der MHM nen Akkuchecker mitgenommen, der wird einfach am Balancer Anschluss angeklemmt und gut is, funktioniert damit einwandfrei.

#9 Re: Lipos parallel zusammenhängen

Verfasst: 23.12.2008 11:27:34
von bvtom
Also ich mache das auch allerdings mit 3s Packs.
Dazu hänge ich beide Packs nach dem Laden nochmal separat als 6S an den Balancer, so dass jede Einzelzelle wirklich die gleiche Spannung hat. Nach dem nachbalancieren werden die beiden Packs unmittelbar über ne Stiftleiste am Blanceranschluss parallel geschaltet, so dass sie gar nicht auseinanderdriften können. Wenn ich dann z.B. nen Tag später fliegen gehe dann habe ich wirklich 2 Packs die exakt die selben Zellenspannungen haben. Ansonsten wäre mir beim Anstecken das Risko zu hoch dass zu grosse Ausgleichsströme fließen.

Aber ansonsten ob die Packs immer exakt dieselben Zyklen runter haben ist IMHO nicht so wichtig. Selbst wenn sie als ein Pack in 2p geschaltet werden kommt es mit der Zeit doch zu einer leicht unterschiedlichen Alterung der Zellen. Wichtig ist nur dass sie nicht zu weit auseinander liegen damit nicht eine Zelle/Pack zu stark belastet wird.

#10 Re: Lipos parallel zusammenhängen

Verfasst: 23.12.2008 11:43:14
von Crizz
Tom, es kommt dabei sicher nicht auf 5 Zyklen mehr oder weniger genau an. Aber klemm mal nen neuen Lipo und einen mit 50 Zyklen parallel und flieg damit. Mal schaun wie lange die Kombi überlebt.....

#11 Re: Lipos parallel zusammenhängen

Verfasst: 23.12.2008 12:01:43
von cobra
Crizz hat geschrieben:Tom, es kommt dabei sicher nicht auf 5 Zyklen mehr oder weniger genau an. Aber klemm mal nen neuen Lipo und einen mit 50 Zyklen parallel und flieg damit. Mal schaun wie lange die Kombi überlebt.....

Wahrscheinlich net lang, daher häng ich die Lipos zusammen, die annähernd die gleiche Zyklenzahl haben.

#12 Re: Lipos parallel zusammenhängen

Verfasst: 23.12.2008 12:02:17
von bvtom
Ich schrieb ja auch extra "exakt" und
Wichtig ist nur dass sie nicht zu weit auseinander liegen damit nicht eine Zelle/Pack zu stark belastet wird.
Selbst wenn die Packs exakt dieselben Zyklenanzahl runter haben sind sie, wenn sie auch einzeln genutzt werden, etwas unterschiedlich. Der eine Pack wurde dann doch mal etwas weiter entladen oder auch mal stärker belastet.
Also päpstlicher als der Papst muss man hier nicht sein.
Wenn ich nen 2 Jahre alten Pack mit X Zyklen mit nen nigelnagelneuen zusammenschalte dass das nicht gutgeht ist klar.

#13 Re: Lipos parallel zusammenhängen

Verfasst: 24.12.2008 00:38:17
von Sturzflug
So, ich hab mal den Test gemacht: beide Kokam 6S 4.000mAh zusammen in den Raptor gepackt und als 6S2P 8.000mAh geflogen.

Gesamtgewicht der Akkus: 1420g plus Kabel zum parallel schalten: 28g.
Bei weiträumigem Rundflug hat man dem Raptor die Mehrbelastung kaum angemerkt :o das hätte ich mir schlimmer vorgestellt.

Flugzeit 13:48 min., Nachgeladen Akku1 2850mAh, Akku2 2610mAh.
Die mittlere Stromaufnahme liegt mit 23,7 A gerade 10% über dem Wert mit einem einzelnen Akku.
Der erste Akku hat 67 Zyklen drauf, geladen am 14.12.; der zweite hat 66 Zyklen, geladen am 7.12. wobei der zweite hier im Forum mit 20 Zyklen gebraucht gekauft wurde. Beide Akkus sind kalt geblieben - unter 30°C

Es zeigt sich also,
- dass selbst identische Markenzellen nicht ganz gleichmäßig belastet werden, wenn man sie parallel betreibt
- mit einem Elektroheli Flugzeiten von 15 min. machbar sind (ich denke mal 22 min. mit zwei Zippy H 5.000mAh :mrgreen: )

#14 Re: Lipos parallel zusammenhängen

Verfasst: 24.12.2008 08:49:42
von chris.jan
Sturzflug hat geschrieben:Es zeigt sich also,
- dass selbst identische Markenzellen nicht ganz gleichmäßig belastet werden, wenn man sie parallel betreibt
Ich würde da hingegen sogar behaupten, daß sie sehr wohl gleichmäßig belastet wurden....
aber wegen ihrer Serienstreuung doch wohl nur unterschiedlich gut ihre Leistung abgeben konnten.